Letzte Generation beim Berlin-Marathon: Orange Farbe auf der Laufstrecke
Klimaaktivist:innen schütten Farbe auf die Laufstrecke. Die Polizei holt acht Menschen von der Fahrbahn. Äthiopierin Tigst Assefa läuft Weltrekord.

Nach Angaben einer Polizeisprecherin schritten Einsatzkräfte ein, bevor sich die Aktivist:innen ankleben konnten. Die Polizei stelle nun die Personalien fest, die acht Aktivist:innen seien zunächst in ihrer Freiheit beschränkt, sagte die Sprecherin weiter. Es werde geprüft, inwieweit sie im Anschluss in Gewahrsam genommen werden können. Der Start des Laufs sei dadurch nicht beeinträchtigt worden.
Die Aktivist:innen hatten laut eigenen Angaben ein Plakat mit der Aufschrift „Es ist Zeit zu wenden“ dabei. Das habe aber nur kurzzeitig ausgerollt werden können.
Im Internet verbreitete Fotos und Video der Aktion zeigten, dass die Aktion tatsächlich sehr schnell beendet wurde. Die Marathon-Teilnehmer:innen liefen wenig später zum Teil durch Pfützen frischer Farbe.
„Wir tun das, weil wir in einer Notlage sind. In existenzieller Gefahr!“, schrieb die Letzte Generation auf der Plattform X, früher Twitter, zu der Aktion. „Übrigens: Uns tut es genauso leid, den Alltag eines Handwerkers zu unterbrechen wie den langersehnten Wettbewerb einer Läuferin.“

Die Gruppe forderte erneut, dass Deutschland ab 2030 auf fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas verzichtet. Die Bundesregierung peilt das Jahr 2045 für eine klimaneutrale Wirtschaft an.
Die Letzte Generation hatte noch am Freitag angekündigt, den Marathon unterbrechen zu wollen – und damit für heftige Diskussion für und gegen diese Form des Protestes gesorgt.
Weltrekord bei den Frauen
Der Berlin-Marathon mit fast 50.000 Teilnehmer findet traditionell Ende September statt. Er ist eine der größten und prominentesten Veranstaltungen seiner Art weltweit. Unter den Sportler:innen ist die Strecke beliebt, weil sie fast durchgehend flach ist und so ein hohes Tempo zulässt.
So konnte beim Lauf am Sonntag erneut ein Weltrekord aufgestellt werden – diesmal bei den Frauen. Die Äthiopierin Tigst Assefa erreichte nach 2:11:53 Stunden das Ziel. Sie unterbot damit den bisherigen Rekord um mehr als zwei Minuten.
Aktionswoche der Letzten Generation
Mitglieder der Gruppe protestierten die gesamte Woche über mit Aktionen in Berlin. Vor einer Woche hatten sie Säulen des Brandenburger Tors mit ebenfalls orangener Farbe besprüht.
Die Polizei und Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hatten ein konsequentes Vorgehen angekündigt.
Um schneller gegen Störer und Blockierer einschreiten zu können, hatte die Polizei ein Verbot nicht angemeldeter Demonstrationen der Letzten Generation im Gebiet des Marathons erlassen. Dieses Verbot wurde in Form einer sogenannten Allgemeinverfügung am Freitag im Amtsblatt veröffentlicht und gilt von Samstagvormittag bis Sonntag um Mitternacht.
Verboten sind laut der elfseitigen Anordnung Demonstrationen und die Teilnahme an ihnen im Zusammenhang mit Klimaprotesten und Blockaden auf den entsprechenden Straßen und auch Autobahnen in dem Gebiet. 2000 Euro Bußgeld werden angedroht. Die Polizei wollte am Sonntag mit mehr als 1.000 Kräften beim Marathon im Einsatz sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier