Landtagswahl in Schleswig-Holstein: Deutlicher Vorsprung für die CDU
Die SPD wird abgestraft und fährt das zweitschlechteste Ergebnis ihrer Geschichte ein. Die CDU schafft einen Sensationssieg.
Für die Sozialdemokratie bedeutet das Ergebnis eine mittlere Katastrophe. Der Hype um den Kanzlerkandidaten Martin Schulz, der zuletzt im Bund abflaute, hat sich im Norden ins Gegenteil verkehrt. Die Kieler SPD fuhr das zweitschlechteste Ergebnis ihrer Geschichte ein. „Ein bitterer Tag für meine Regierung, ein bitterer Tag für mich“, kommentierte Albig. Ob er persönliche Konsequenzen zieht, blieb am Sonntagabend bis Redaktionsschluss offen.
Die Küstenkoalition aus SPD, Grünen und SSW, der Partei der dänischen Minderheit, ist abgewählt. Künftig wäre eine Große Koalition möglich, bei der die SPD die Juniorpartnerin wäre. Außerdem sind Dreierbündnisse denkbar, etwa ein Jamaika-Bündnis aus CDU, Grünen und FDP oder eine Ampel aus SPD, FDP und Grünen. Selbst eine schwarz-grüne Koalition hatte nach den ersten Hochrechnungen am Sonntagabend eine hauchdünne Mehrheit.
Bei der Landes-CDU herrschte Euphorie. Unter tosendem Jubel kam der Wahlsieger in den Saal. „Die Menschen haben eine klare Entscheidung getroffen“, rief Günther. Die Regierung Albig sei abgewählt. Damit dürfte er Recht haben: Die Regierungsbildung wird wegen der komplexen Gemengelage Zeit in Anspruch nehmen. Aber der Ball liegt im Feld der CDU. Dass der SPD-Verlierer Albig nun voller Energie ein Dreierbündnis unter seiner Führung verhandelt, ist sehr unwahrscheinlich.
Empfohlener externer Inhalt
Die Grünen stemmten sich erfolgreich gegen den düsteren Bundestrend und holten 13 Prozent (2012: 13,2). Die Ökopartei profitierte von ihrem beliebten Landwirtschafts- und Umweltminister Robert Habeck. „Das ist das Ende vom Abgesang der Grünen“, sagte Habeck. Er hätte gerne die bisherige Koalition fortgesetzt. Zwar hatte seine Partei im Wahlkampf auf Eigenständigkeit gesetzt, doch vor einem Bündnis mit CDU und FDP dürften schwierige Verhandlungen stehen.
Linkspartei nicht im Landtag
Empfohlener externer Inhalt
Die Freidemokraten fuhren gut 11 Prozent ein (2012: 8,2), Spitzenkandidat Wolfgang Kubicki, von dessen Popularität und Selbstdarstellungstalent der nördlichste Landesverband der Liberalen schon seit Jahrzehnten zehrt, hat seine FDP hochgezogen. Das bedeutet Rückenwind vor den Wahlen in Nordrhein-Westfalen am nächsten Sonntag und der Bundestagswahl im September. „Ein gutes Omen für die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, da wird es weitergehen mit Christian Lindner“, sagte Kubicki.
Wahrscheinlich ist, dass es die AfD in den Landtag schafft. Sie kann als zusätzlicher Player knappe Mehrheiten von zwei Partnern verhindern. In den Hochrechnungen liegen die Rechtspopulisten knapp über der Fünfprozenthürde. Sie schneiden in Schleswig-Holstein im Vergleich zu vorherigen Landtagswahlen und zum Bundestrend schlecht ab. Dies hatte sich in Umfragen bereits angekündigt.
Eine Besonderheit in Land ist der Südschleswigsche Wählerverband (SSW), der gut 3 Prozent erreichte (2012: 4,6). Die Regionalpartei der dänischen Minderheit sitzt damit in jedem Fall im Parlament, sie ist von der Fünfprozenthürde befreit. Die Linkspartei schaffte gut 3 Prozent (2012: 2,3) und wird weiter nicht im Landtag vertreten sein. Die Piraten, die 2012 triumphale 8,2 Prozent verbuchten, fliegen mit nicht mal 2 Prozent sang- und klanglos aus dem Parlament.
Die Wahlbeteiligung lag laut ARD mit 66 Prozent deutlich höher als 2012 (60,2 Prozent).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“