Kritik am neuen ÖPNV-Angebot: Wirklich ein Ticket für ganz Deutschland?
Lange wurde um das Deutschlandticket in der Politik gerungen. Noch heute gibt es einige ungeklärte Kritikpunkte
Immer noch kein Sozialticket
45,02 Euro haben Empfänger*innen des Bürgergeldes für Mobilität insgesamt zur Verfügung. Ein 49-Euro-Ticket ist damit nicht bezahlbar. Einige Orte bieten das Deutschlandticket zu einem vergünstigten Preis an. Für sozial Schwache ist das Deutschlandticket etwa in Hamburg für 19 Euro erhältlich.
Ticket ist kinderfeindlich
Im regionalen Nahverkehr gibt es viele Abonnements mit Vergünstigungen für Kinder. Beispielsweise kann man mit einer Umweltkarte in Berlin bis zu drei Kinder und Jugendliche am Wochenende mitnehmen. Bei dem 49-Euro-Ticket gibt es diese Option nicht. Auch Kinder müssten dann ein eigenes Ticket haben, was die Reise als Familie insgesamt teurer macht.
Hürden für Ältere
Als Handyticket, als Chipkarte oder in wenigen Fällen ausgedruckt als QR-Code gibt es das Deutschlandticket. Allerdings variiert das Angebot in den Regionen. Der Sozialverband Deutschland kritisierte vor Einführung des Tickets, dass eine rein digitale Variante nicht barrierefrei sei, da viele alte und arme Menschen gar kein modernes Smartphone besitzen. „Wir sehen, dass die Menschen persönliche Beratung brauchen, auch wenn sie dafür vier, fünf Stunden warten müssen“, sagt Ulf Middelberg von den Leipziger Verkehrsbetrieben bei einer Tagung zur Bilanz des Deutschlandtickets am Mittwoch.
Semesterticket nicht einheitlich
Für Studierende ergaben sich mit der Einführung des Deutschlandtickets eine Vielzahl von Fragen. Die Hochschulen regeln unterschiedlich, wie das Deutschlandticket mit dem Semesterbeitrag verrechnet wird. Etwa, wann man die Mehrkosten für das Ticket begleichen muss oder ob man sie mitunter doppelt zahlen muss. Das Netzwerk Digitalcourage in Leipzig kritisiert, dass für ein Upgrade auf das Deutschlandticket nur eine Lösung mit App verfügbar sei.
Studierende, denen Datenschutz wichtig ist, müssten trotzdem auf einen Dienst von Google zugreifen. An vielen Hochschulen stehe infrage, ob es das Semesterticket für deutlich vergünstigte Bus- und Bahnfahrten in Zukunft geben wird. Das ist nur gerechtfertigt, wenn es deutlich günstiger als andere Tickets ist. Mit dem Ticket für 49 Euro ist der Abstand aber nicht mehr groß genug.
Jobticket nicht immer günstiger
Für manche Arbeitnehmer*innen ist das Deutschlandticket eine gute Nachricht. Der Grund: Für manche wurde das Ticket noch günstiger, weil die Arbeitgeberin einen Teil dazu beisteuert. Die Unternehmen müssen das Ticket aber nicht bezuschussen, deshalb gilt die Regelung nicht für alle Beschäftigten. Der Hauptgeschäftsführer des VDV, Oliver Wolff, sieht in dem Jobticket auch einen Imagefaktor für Unternehmen, um moderne, umweltfreundliche Mobilitätsangebote für die Beschäftigten anzubieten.
Autofahrer*innen steigen selten um
Das Deutschlandticket wurde eingeführt, um Menschen zu der Nutzung von umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln zu motivieren. Nur ist der Anteil an Nutzer*innen, die von Auto auf ÖPVN umgestiegen, gering. Der VDV teilte am Mittwoch die Ergebnisse einer Befragung mit. Demnach seien rund 8 Prozent Neukund*innen, die bisher so gut wie nie Bahn gefahren sind, unter den Ticketnutzer*innen.
Reisende aus dem Ausland sind ausgeschlossen
Das Deutschlandticket ist nur im Abo erhältlich. Das gibt den Bahnunternehmen Sicherheit. Für Menschen aus anderen Ländern, die Deutschland bereisen wollen, sei ein Abo aber eher ungünstig, so der Verband Pro Bahn zu der Funke Mediengruppe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert