Krieg in der Ukraine: Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Nach der Entscheidung der USA, der Ukraine Angriffe auf Russlands Hinterland zu erlauben, kommen aus Moskau empörte Stimmen. Präsident Putin schweigt.
![Der russische Präsident Wladimir Putin schaut ernst Der russische Präsident Wladimir Putin schaut ernst](https://taz.de/picture/7362013/14/37047363-1.jpeg)
Das ist die neue – und die alte, zum wiederholten Male ausgesprochene – Antwort des Propagandisten im Propagandistenkreis um den russischen Extrem-Talker Wladimir Solowjow im russischen Staats-TV. Der 57-Jährige steht nicht allein mit den Forderungen nach einem Erstschlag mit Atomwaffen gegen den Westen. Sie sind nicht neu. Nun aber werden sie wieder laut.
Die New York Times war die erste, die darüber geschrieben hatte, dass die USA der Ukraine den Einsatz von US-Waffen mit größerer Reichweite gegen Ziele auf russischem Staatsgebiet erlaubt haben sollen. „Sollte sich das bestätigen“, raunte der russische Außenpolitiker Leonid Sluzki, so werde Russland „aufs Schärfste“ reagieren. Wie das aussähe, konkretisierte er nicht. Der „blutige Joe“, wie er den scheidenden US-amerikanischen Präsidenten Biden nannte, mache es seinem Nachfolger Donald Trump „nur schwerer, den Krieg in der Ukraine zu beenden.“
Russische Scharfmacher*innen wie die Ex-Spionin Maria Butina raunen vom „dritten Weltkrieg“. Verantwortlich dafür seien die USA. Ohnehin sind die USA in den Augen Russlands für alles verantwortlich, auch für den Krieg in der Ukraine. „Wir waren dazu gezwungen“, sagt Russlands Präsident Wladimir Putin stets gern, wenn er auf den Überfall Russlands auf die Ukraine angesprochen wird. Der Westen habe Russland schließlich erniedrigt.
Öl ins Feuer
Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sieht nun „eine neue Qualität an Spannungen“, wie er am Montag sagte und zugleich betonte, dass Putin zu westlichen Langstreckenwaffen im September bereits alles gesagt habe. Putin hatte damals in Sankt Petersburg erklärt, dass der Einsatz solcher Waffen auf russischem Territorium eine direkte Beteiligung des Westens am Krieg bedeute. Das werde die „Natur des Konflikts“ verändern, hatte er gesagt. „Ukrainische Soldaten beherrschen diese Systeme nicht. Es sind westliche Militärs, die diese Waffen bedienen.“
Peskow wiederholte am Montag: „Die Position ist hier für jeden absolut klar. Die Signale wurden vom kollektiven Westen gelesen.“ Nun wolle die scheidende Regierung in Washington „Schritte unternehmen, um Öl ins Feuer zu gießen“ und eine „weitere Eskalation provozieren“, sagte er.
Der kremlloyale Militärexperte Konstantin Siwkow sprach von einem „schrittweisen Test“ Russlands und nannte „drei Antworten“ des Kremls: Raketen abschießen („das haben wir mittlerweile gelernt, trotz erheblichem Schaden, den das anrichtet“), russische Langstreckenwaffen an die Gruppierungen übergeben, die den USA schaden könnten, wie zum Beispiel die Hisbollah oder die Huthi-Rebellen, oder amerikanische Stützpunkte außerhalb der USA angreifen.
ATACMS-Raketen hatten die Ukrainer bereits auf der Krim und im Donbass eingesetzt, Gebiete, die Russland als sein eigenes Territorium betrachtet. Damit hätte Kyjiw bereits mehrmals Russlands „rote Linien“ überschritten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!