Krieg in Gaza: Kein einziger Tropfen sauberes Wasser
Israel entziehe den Palästinensern in Gaza vorsätzlich das Wasser, heißt es im Bericht von Human Rights Watch. Die NGO sieht eine „völkermörderische Absicht“.

Am Donnerstag hat die NGO ihren Bericht unter dem Titel „Vernichtung und Handlungen des Genozids“ veröffentlicht. Darin kommen sie zu dem Schluss: Die Bevölkerung in Gaza wird von Israel weitestgehend von Wasser, Treibstoff, Lebensmitteln und medizinischen Hilfsgütern abgeschnitten. Sie legten in dem Bericht einen besonderen Fokus auf die Wasserinfrastruktur. Diese wurde und wird, so der Bericht, vorsätzlich zerstört, genauso wie die dafür nötige Stromzufuhr. Reparaturen an beschädigten Wasser- und Abwasserinfrastrukturen würden von den israelischen Behörden verhindert.
Für den Bericht hat die Menschenrechtsorganisation mit 66 Palästinenser*innen in Gaza gesprochen, darunter Angestellte des Wasserversorgungsunternehmens, Ärzt*innen und Krankenpfleger*innen sowie Mitarbeitende internationaler Hilfsorganisationen. Eingeflossen sind außerdem von ihnen verifizierte Satellitenbilder, Fotos und Videos, die bis August 2024 aufgenommen wurden.
Ein Beispiel: Israelische Soldaten filmten sich im Juli, wie sie Sprengstoff an einem Wasserreservoir anbringen. Die folgende Explosion zerstörte das wichtige Reservoir, das Rafah im Süden mit Frischwasser versorgt hatte. Satellitenbilder zeigten Spuren von Planierraupen auf zerstörten großen Solaranlagen, die vier der sechs Kläranlagen in Gaza mit Strom versorgten. Israelische Bodentruppen hätten die Panele zerstört, so der Bericht. „Die Beweise deuten darauf hin, dass die Zerstörungen nicht zufällig bei Angriffen auf militärische Objekte erfolgten, sondern vielmehr vorsätzlich“, heißt es in dem Bericht.
„Die Blockadepolitik ist willkürlich“
Israelische Soldaten hätten auch Arbeiter angegriffen, die versuchten, kaputte Rohre zu reparieren. Die Koordinaten der Wassermitarbeiter seien dem israelischen Militär mitgeteilt worden, bevor sie zu den Reparaturarbeiten entsandt wurden, sagten Mitarbeiter des Wasserversorgers HRW.
Die NGO wirft Israel vor, Lieferungen von humanitärer Hilfe, einschließlich Treibstoff und lebenswichtigen Wasservorräten, zu blockieren. Israelische Behörden argumentieren, sie blockierten die Einfuhr von Gütern, die auch militärisch genutzt werden könnten. Viele der blockierten Güter seien aber eindeutig zivil, so HRW: Wassertrinkbehälter, Material für Wassertests oder mobile Wasserzapfanlagen. Die Blockadepolitik sei willkürlich, heißt es in dem Bericht: „Israels anhaltende Blockade des Gazastreifens sowie die seit mehr als 17 Jahren andauernde Abriegelung stellen eine kollektive Bestrafung der Zivilbevölkerung dar, ein Kriegsverbrechen.“
Mehrere Ärzt*innen sagten gegenüber HRW, dass sie mit verunreinigtem Wasser arbeiten müssten. Mindestens 97 Prozent des Grundwassers seien verunreinigt.
Ursache dafür ist unter anderem die Flutung von Tunneln mit Meerwasser durch das israelische Militär im Dezember und Januar. Die Tunnel soll die Hamas nach Angaben der israelischen Behörden für militärische Operationen genutzt haben.
HRW kommt zu dem Schluss, dass die Einschränkung der Versorgung mit Wasser, Strom und Treibstoff wahrscheinlich zu Tausenden Toten geführt hat. Noch mehr Menschen in Gaza, so HRW, würden in der Folge wohl einen „langsamen Tod“ sterben – auch nach dem Ende der Kampfhandlungen.
Gepaart mit den Äußerungen von israelischen Befehlshabern, die auf die Zerstörung der Palästinenser*innen in Gaza hindeuten, würden die Verhaltensmuster der vorsätzlichen Zerstörung auf eine „völkermörderische Absicht“ hinweisen. Die Handlungen erfüllten demnach den Straftatbestand des Genozids.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau