• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 5. 2023, 19:03 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Syrien wieder Teil der Arabischen Liga

    Eine Liga für sich

    Syrien wird wieder in die Arabische Liga aufgenommen. Die Mitglieder hoffen so auf eine regionale Lösung für den Konflikt. Die USA sehen das kritisch.  Julia Neumann

    Drei Männer sitzen auf einem Podoium vor ihren Labtops - hinter ihnen die Fahnen der Länder, die zur arabischen Liga gehören
    • 7. 5. 2023, 09:16 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Rassismus im Libanon​

    Geflüchtete als Sündenböcke​

    Der Libanon schiebt vermehrt syrische Geflüchtete in ihr Heimatland ab. Während der Wirtschaftskrise werden sie immer mehr als Last gesehen.  Julia Neumann

    Ein Lieferbote fährt mit Helm auf einem Moped, auf dem eine kleine syrische Flagge im Fahrtwind weht
    • 27. 3. 2023, 17:47 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Zeit-Chaos im Libanon

    Wie viel Uhr ist es denn nun?

    Erst bestand Ministerpräsident Mikati auf der Winterzeit, nun rudert er zurück. Noch bis Donnerstag leben Muslime und Christen weiter in zwei Zeitzonen.  Julia Neumann

    Ein Uhrenturm vor libanesischer Fahne
    • 26. 3. 2023, 14:44 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Im Libanon gibt es nun zwei Zeitzonen

    Christliche Zeit, muslimische Zeit

    Wohl um das Fasten zu erleichtern, möchten Muslime die Sommerzeit um einen Monat nach hinten verschieben. Das sorgt für Verwirrung, etwa bei Banken.  Julia Neumann

    Ein Uhrenturm in einem Beiruter Vorort
    • 21. 2. 2023, 18:53 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Todesurteil in Teheran

    Deutsch-Iraner zum Tode verurteilt

    Jamshid Sharmahd gehört zur Dissidentengruppe „Kingdom Assembly of Iran“. Seine Familie darf kaum Kontakt zu ihm haben und kritisiert den Prozess als unfair.  Julia Neumann

    Ein Mann in blau gestreifter Sträflingskleidung, hinter ihm sind Porträts aufgestellt
    • 20. 2. 2023, 09:08 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Uran im Iran

    Hat Teheran bald eine Atombombe?

    Im Iran soll hochangereichertes Uran lagern. Die UN-Atombehörde und die Regierung verhandeln. Das Atomabkommen liegt weiter auf Eis.  Julia Neumann

    Ein Atomsymbol vor der iranischen Flagge
    • 16. 2. 2023, 10:01 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Hilfstransporte nach dem Erdbeben

    „Syrien im Stich gelassen“

    Die UN werden für ihre zögerliche Erdbebenhilfe in Syrien kritisiert. Noch immer wird über mehr Zugang zu den Rebellengebieten gestritten.  Julia Neumann

    Zwei vollverschleierte Frauen stehen vor einem zerstörten Haus und halten ein Protestplakat gegen die UN in die Kamera
    • 27. 1. 2023, 16:26 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Hafenexplosion im Libanon

    Juristisches Limbo geht weiter

    Ein korrupter Generalstaatsanwalt hat alle Verdächtigen im Fall der Explosion von 2020 freigelassen. In Beirut protestieren Angehörige der Opfer.  Julia Neumann

    Familienangehörige der Opfer protestieren mit Plakaten, die ihre getöteten Familienangehörigen zeigen
    • 7. 1. 2023, 18:45 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Reform-Politikerin im Libanon

    Für einen Wandel von unten

    Libanon hat weder Präsident noch eine ordentliche Regierung. In diesem Machtvakuum arbeitet die Abgeordnete Halimé Kaakour. Ein Treffen.  Julia Neumann

    Eine Frau gestikuliert beim Sprechen
    • 28. 12. 2022, 09:15 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Syrische Geflüchtete im Libanon

    Leben in Hilfsunterkünften

    Ein Großteil der Menschen im Libanon lebt in Armut. So wie die Syrerin Badia Hussein und ihre Familie. Doch es gibt kleine Initiativen, die helfen.  Julia Neumann

    Ein Haus aus nacktem Beton mit mehreren Stockwerken, neben der Straße einfache Behausungen aus Planen, die mit Autoreifen abgedeckt sind, im Hintergrund schneebedeckte Berge
    • 14. 12. 2022, 08:17 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Cholera im Libanon

    Die Epidemie ist unter Kontrolle

    Libanon hatte seit Oktober eine Cholera-Epidemie. Die gilt nun als eingedämmt. Hilfsorganisationen und UN arbeiten erfolgreich zusammen.  Julia Neumann

    Kinder an einem Fluss
    • 3. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • politik, S. 12
    • PDF

    Stadtgespräch Julia Neumannaus Beirut

    Warum im Libanon niemand weiß, wann das Wasser wieder fließt, und unsere Autorin mitten in der Nacht ihre Haare wäscht

    • 16. 11. 2022, 08:26 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Epidemie im Libanon

    Die Cholera ist zurück

    Der Libanon kämpft mit internationaler Hilfe gegen eine Cholera-Epidemie. Doch wegen der verbreiteten Korruption sind Geldgeber vorsichtig.  Julia Neumann

    Ein Junge bekommt einen Impfstoff auf die Zunge
    • 4. 11. 2022, 14:30 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Humanitäre Hilfsgelder in Syrien

    Assad zwackt sich die Hälfte ab

    Viele Menschen in Syrien brauchen humanitäre Hilfe. Aber nicht alles kommt da an, wo es soll. Millionenbeträge landen so bei sanktionierten Personen.  Julia Neumann

    Ein Junge trägt ein Paket mit Hilfslieferungen der UN auf dem Kopf
    • 1. 11. 2022, 13:49 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Politische Krise im Libanon

    Machtvakuum in Beirut

    Der Libanon hat keinen Präsidenten mehr und die Regierung ist nur geschäftsführend im Amt. Dabei braucht das Land dringend politische Führung.  Julia Neumann

    Libanons Präsident Michel Aoun sitzt in einem Auto und winkt. Das Auto wird von Soldaten eskortiert.
    • 28. 10. 2022, 16:34 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Seegrenze zwischen Libanon und Israel

    Eine Kurzzeitdeeskalation

    Kommentar 

    von Julia Neumann 

    Für die libanesische Bevölkerung wird das Abkommen über die Seegrenze und die Gasförderung wenig ändern. Die Früchte erntet die korrupte Führung.  

    Israelischer Ministerpräsident Lapid unterschreibt ein Papier, im Hintergrund sind Flaggen Israels zu sehen
    • 15. 10. 2022, 13:38 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Kurdischer Kanton Afrin in Nordsyrien

    Eine Bande durch die andere ersetzt

    In Syrien kontrolliert nun die militante islamistische HTS-Miliz den Kanton Afrin, dank türkischer Mitwirkung. Das könnte Assad in die Karten spielen.  Julia Neumann

    Ein vermummter Kämpfer mit einem Maschinengewehr - fotografiert durch ein Loch in der Wand einer Hausruine
    • 11. 10. 2022, 15:22 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Seegrenze zwischen Israel und Libanon

    Seltene Einigkeit

    Israel und der Libanon haben ihren Streit um die Gasvorkommen im Mittelmeer abgewendet. Doch es gibt noch ein Problem.  Julia Neumann, Judith Poppe

    Zwei menschen am Meer, im Hintergrund sind Patrouillenboote zu sehen
    • 8. 10. 2022, 15:07 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Israel und Libanon im Streit um Gasfelder

    Rückzug kurz vor der Einigung

    Das Abkommen über Grenzziehungen im Meer liegt vorerst auf Eis. Der Libanon hatte noch Änderungswünsche, die Israel nicht akzeptieren wollte.  Julia Neumann, Judith Poppe

    Aus der Vorgelperspektive: Blick auf ein Bohrschiff im Mittelmeer
    • 25. 9. 2022, 15:17 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Nach Bootsunfall vor syrischer Küste

    Offenbar mehr als 90 Tote

    17 weitere Leichen wurden vor der syrischen Küste geborgen. Am Mittwoch war ein Boot gesunken, ein zweites aus dem Libanon erreichte einen Hafen.  Julia Neumann

    Drei Menschen, davon zwei in T-Shirts mit dem Symbol des Roten Halbmondes, stehen im flachen Küstengewässer, etwas weiter hinten schwimmt ein Mann.
  • weitere >

Julia Neumann

Korrespondentin Libanon
Julia Neumann
  • website
  • microblog

Auslandskorrespondentin für Westasien mit Sitz in Beirut. Hat 2013/14 bei der taz volontiert, Journalismus sowie Geschichte und Soziologie des Vorderen Orients studiert. Sie berichtet aus dem Libanon, Syrien, Iran und Irak, vor allem über Kultur und Gesellschaft, Gender und Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Für das taz Wasserprojekt recherchiert sie im Libanon, Jordanien und Ägypten zu Entwicklungsgeldern.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln