Kommentar WHO-Krebsstudie: Fleisch muss teurer werden
Die praktizierte Subventionierung treibt die Umsätze der Fleischkonzerne in die Höhe – und die Krebszahlen. Nun muss der Staat in die Offensive gehen.
W er jede Woche mehr als die empfohlenen 300 bis 600 Gramm Fleisch isst, sollte spätestens jetzt die Reißleine ziehen: Denn wenn nun auch die zuständige Fachagentur der Weltgesundheitsorganisation verarbeitetes Fleisch als „krebserregend“ und unverarbeitetes rotes Fleisch als „wahrscheinlich krebserregend“ brandmarkt, gibt es keine Ausflüchte mehr. Deutschland muss von seinem hohen Fleischkonsum runter.
Zurzeit essen Frauen im Schnitt 588 Gramm, Männer sogar 1.092 Gramm Fleisch pro Woche, ein Großteil davon die jetzt beurteilten Sorten. Das verursacht nicht nur Krebs, sondern auch andere Leiden wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten.
Solange nur einzelne Studien auf die Krebsgefahr hinwiesen, konnte man noch sagen: Die Belege sind nicht hart genug. Wenn die Internationale Krebsforschungsagentur ein Urteil spricht, wird es ernst: Sie ist kompetent, transparent und unabhängig.
Lange bekannt ist auch, dass die Massentierhaltung für die Billigfleischproduktion riesige Umweltschäden verursacht. Durch den Futteranbau mit giftigen Pestiziden und die Gülleentsorgung in der Landschaft zum Beispiel. Und die Qualen der Tiere sind oft extrem.
Fleisch lässt sich nicht verbieten, wie man das zum Beispiel mit dem ebenfalls wahrscheinlich krebserregenden Pestizid Glyphosat tun müsste. Schon weil ein Verbot nicht durchsetzbar wäre. Anders als vor Fleisch können sich die Verbraucher aber auch nicht hundertprozentig vor Glyphosat schützen, weil es von konventionellen Feldern sogar auf Bioäcker wehen kann. Zudem hat Fleisch durchaus gesundheitliche Vorteile.
Unmoralische Subventionierung
Aber der Staat kann in die Offensive gehen, damit die Menschen ihren Konsum reduzieren. Durch Aufklärung, aber nicht nur: Fleisch muss teurer werden. Die Landwirte müssen ihre Tiere endlich besser halten. Schweine etwa dürften dann ihre Ringelschwänze behalten – in den monotonen, sehr dicht besetzten Ställen geht das nicht, weil die gestressten Tiere sich sonst gegenseitig verletzen.
Sinnvoll wäre auch, die Mehrwertsteuer für Fleischprodukte auf die für die meisten Waren üblichen 19 Prozent zu erhöhen. Die aktuellen sieben Prozent sind eine unmoralische Subventionierung. Sie treibt die Umsätze der Fleischkonzerne in die Höhe – und die Krebszahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links