Kuba entwickelte mehrere Corona-Impfstoffe. Es ist still geworden um Soberana, Abdala und Co. Warum, erklärt Kubas Chef-Epidemiologe Francisco Durán.
Viele Menschen hängen an ihren Sachen, aber einigen fällt das Loslassen besonders schwer. Warum ist das so? Ein Gespräch mit Messie-Expertin Veronika Schröter.
In mittlerweile mehr als 150 Ländern sind Infektionsfälle bekannt geworden. Der WHO-Generaldirektor hat deshalb nun die höchste Alarmstufe ausgelöst.
In München wurde der erste Affenpockenfall gemeldet. Bundesgesundheitsminister Lauterbach geht von keiner hohen Dunkelziffer aus.
In Spanien, Portugal und weiteren Ländern sind Fälle von Affenpocken beim Menschen aufgetreten. Das RKI mahnt Ärzte in Deutschland zu erhöhter Wachsamkeit.
Corona hat bis Ende 2021 etwa 14,9 Millionen Leben gekostet. Viele Todesfälle gehen nicht direkt auf das Virus, sondern auf überlastete Gesundheitssysteme zurück.
Die patentunabhängige Entwicklung eines Impfstoffs in Südafrika läuft gut. Erste Tests könnten im Herbst beginnen.
Türkeis Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan und seine Frau Emine wurden positiv getestet. In Österreich gilt seit Samstag die Impfpflicht. Das Impftempo sinkt.
Kuba setzt Impfstoffe aus eigener Produktion ein. Die funktionieren, wie die Infektionszahlen zeigen. Doch die WHO hat die Vakzine nicht registriert.
Bund und Länder einigen sich auf eine Testpflicht für Geimpfte und Genesene in Gaststätten. Die Gesundheitsminister wollen am Montag erneut beraten.
In zahlreichen deutschen Städten protestierten Menschen gegen Corona-Maßnahmen, überwiegend blieb es friedlich. Lauterbach für schärfere Einreiseregeln.
Das neue Pandemieabkommen der WHO ändert nichts an der ungleichen Verteilung von Ressourcen. Nötig ist eine Dekolonisierung der Gesundheitspolitik.
Wenn reiche Länder Impfstoffe horten, entstehen neue Varianten. Die ungerechte Verteilung ist das Problem. Reisebeschränkungen sind wirkungslos.
Die Initiative Covax sollte den ärmeren Teil der Welt mit Impfstoff versorgen. Doch von dem Ziel ist die Impfallianz weit entfernt.
Die WHO empfiehlt erstmals die allgemeine Anwendung eines Impfstoffs gegen Malaria. Er soll vor allem Kindern in Afrika verabreicht werden.
WHO-Mitarbeiter, die im Kongo gegen Ebola kämpften, beuteten lokale Mitarbeiterinnen systematisch sexuell aus. Das gesteht die WHO in einem Bericht.
Bis 2030 dürften rund 40 Prozent mehr Menschen mit Demenz leben als heute. Die WHO würdigt Deutschlands „nationale Demenzstrategie“ als gutes Beispiel.
Die Einrichtung soll per Datenanalyse neue Pandemien schnell erkennen und bei der Eindämmung helfen. Das Bundeskabinett ergänzt die Arbeitsschutzverordnung.
Der neue digitale Impfpass der EU erkennt AstraZeneca-Vakzine, die unter Lizenz etwa in Indien hergestellt worden sind, nicht an.
Die dritte globale Coronawelle hat Afrika voll im Griff. Und während sich neue Virusvarianten ausbreiten, versiegen die globalen Impfstofflieferungen.