Kommentar AKK und rechte WählerInnen: Auf Anti-AfD-Kurs
Annegret Kramp-Karrenbauers jüngste Auftritte sind zu kritisieren. Dass sie die CDU wieder konservativ aufstellt, ist jedoch dringend notwendig.
N atürlich war das ein diskriminierender Scherz auf Kosten einer Minderheit. Ein billiger und schlechter dazu. Und dass die CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer beim politischen Aschermittwoch gleich noch einen draufgesetzt hat, macht die Sache wahrlich nicht besser.
Doch wer jetzt überrascht ist, dürfte sich die Dame im Vorfeld schöngeredet haben. Denn dass von AKK keine fortschrittlichen Positionen in gesellschaftspolitischen Fragen zu erwarten sind, insbesondere was homosexuelle Lebensformen und geschlechtliche Vielfalt anbelangt, hat sie vor ihrer Wahl zur CDU-Vorsitzenden nun wahrlich klargemacht.
Diese Positionen kann und sollte man kritisieren – und politisch dagegen angehen. Doch sehen muss man auch: Dass AKK die CDU wieder konservativer aufstellt, ist nicht nur für sie persönlich folgerichtig – es ist notwendig, wenn sie ihre Partei, an deren rechtem Rand es massiv bröckelt, zusammenhalten und WählerInnen zurückgewinnen will.
Auch Reaktionäre brauchen Repräsentanz
Genauso ist ihr Kurs auch wichtig für die Demokratie. Denn diese braucht politischen Streit und Parteien, die sich voneinander unterscheiden. Will die CDU ihr Profil schärfen, muss sie das rechts von der Mitte tun. Dieser Kurs mag einem politisch nicht gefallen, richtig dürfte er trotzdem sein – zumindest wenn man nicht will, dass noch mehr stramme Konservative zur AfD abwandern.
Am 8. März veröffentlichen wir auf taz.de nur Beiträge von Frauen* und nicht-binären Menschen, und auch nur diese kommen darin vor: als Expert*innen, als Protagonist*innen, auf den Fotos. Trotzdem beschäftigen wir uns nicht primär mit dem, was im allgemeinen Sprachgebrauch gern als „Frauenthemen“ bezeichnet wird – sondern mit dem Tagesgeschehen.
Selbstverständlich brauchen auch Konservative und sogar Reaktionäre eine politische Repräsentanz. Dafür bedarf es einer konservativen Partei, die – anders als die AfD – fest auf dem Boden des Grundgesetzes steht. Diese Lücke muss AKK mit der CDU wieder füllen.
Allerdings, und darin besteht die Kunst – man könnte auch von der Quadratur des Kreises sprechen –, ohne den zivilisatorischen Fortschritt preiszugeben, den die CDU mit der Modernisierung durch Merkel errungen hat. Gelingt ihr das, könnte die AfD schrumpfen, ohne dass sich die Union radikalisiert. Es ist eine Gratwanderung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!