Klimawandel und Waldsterben: Zu trocken und zu heiß
Das Waldsterben soll wieder da sein: Diesmal bedroht nicht saurer Regen die Bäume, sondern der Klimawandel. Abhilfe ist teuer und langwierig.
In Deutschland droht ein neues Waldsterben. Das befürchtet der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) angesichts der Krisennachrichten aus den Forsten. Am Mittwoch stellte er in Berlin einen Katalog von Gegenmaßnahmen vor. „Extrem lange Trockenzeiten, Hitzeperioden und Stürme“ hätten zu einem Absterben auch älterer Bäume geführt, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Der stark geschwächte Wald werde zum Opfer von Pilzen sowie Schädlingen wie Käfern und Raupen, die sich massenhaft vermehrten. „Es ist ein Wettlauf mit der Zeit“, so Weiger. „Wir haben nur jetzt die Chance, noch etwas zu erreichen.“
Unter anderem fordert der BUND die Bundesregierung auf, im September „verbindliche Maßnahmen“ zum Klimaschutz zu verabschieden, etwa eine CO2-Abgabe oder einen schnelleren Kohleausstieg. Der Waldumbau weg von Nadelforsten hin zu naturnahen Laubmischwäldern müsse beschleunigt werden, dabei bräuchten die privaten Waldbesitzer finanzielle Unterstützung.
Gefördert sehen wollen die Naturschützer vor allem heimische Baumarten wie Weißtannen oder Eichen; damit sie heranwachsen können, müsse vor allem Rotwild stärker bejagt und mehr Forstpersonal eingestellt werden. „Der Wald ist das erste Opfer der Klimakrise“, befürchtet Weiger. „Die Kosten dafür werden in die Milliarden gehen.“
Das zuständige Landwirtschaftsministerium teilt die Analyse: „Die Dürre des vergangenen Jahres und der Borkenkäferbefall in diesem Jahr haben dem Wald schwer zugesetzt“, sagte eine Sprecherin. Weil von Schädlingen befallene Bäume gefällt werden mussten, seien nach ersten Schätzungen rund 110.000 Hektar Freiflächen entstanden, die wieder aufgeforstet werden müssten. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) fordert „ein massives, möglichst unbürokratisches Wiederaufforstungsprogramm“. Die notwendigen Investitionen hierfür schätzt das Ministerium auf rund 500 Millionen Euro – sie könnten aus dem bestehenden Klimafonds der Bundesregierung gedeckt werden.
Jahrzehntelanger Verzicht auf Einnahmen
Die Wiederbewaldung könnte allerdings wesentlich teurer werden, warnt Weiger. Gerade junge Laubbäume seien frostgefährdet. Um anwachsen zu können, benötigten sie den Schutz des Waldes. Damit auf einer kahlen Fläche wieder Bäume wachsen, müssten die abgestorbenen entrindet, dann aber liegen gelassen werden. In ihrem Schutz könnten dann zunächst Pionierarten wie Vogelbeere und Birke wachsen, sagt der promovierte Forstwirt Weiger. Nach und nach könne dann ein Mischwald entstehen. Das heißt: „Die Waldbesitzer müssten in den nächsten vierzig, fünfzig Jahren auf relevante Einnahmen verzichten.“
Dabei stöhnen die Privatwaldbesitzer – ihnen gehört etwas weniger als die Hälfte des deutschen Waldes – schon jetzt. Die Kosten der bisherigen Waldschäden schätzt der Waldeigentümerverband AGDW bereits auf 2,1 Milliarden Euro. Er fordert eine CO2-Abgabe, die den Wäldern und der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zugute kommen solle.
Laut Pierre Ibisch, Professor für Naturschutz an der Hochschule Eberswalde, liegt ein Teil des Problems allerdings auch bei den Waldbesitzern selbst. Sie hätten die Wälder zu intensiv bewirtschaftet, sagte Ibisch dem Deutschlandfunk und fordert ein „Moratorium für den Holzeinschlag mindestens bis zum Winter“.
In den 1980er Jahren, so erinnert sich Weiger, habe der öffentliche Druck zu wirksamen politischen Maßnahmen geführt und damit das Waldsterben abgewendet: Filter und Katalysatoren säuberten die Luft. Wer die Wälder diesmal retten wolle, der müsse für mehr Klimaschutz streiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“