• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 8. 2022, 11:00 Uhr

      Baumsterben im Potsdamer Park Sanssouci

      Insel ohne Wasser

      Die Klimakrise macht auch vor Potsdam nicht halt: Zu wenig Wasser und zu heiße Sommer führen zum Absterben der Bäume.  Marco Zschieck

      Park Sanssouci in Potsdam: Zu sehen ist eine leicht ausgetrocknete Wiese, durchquert von einer Straße. Überall stehen Bäume mit dunkelgrünen Baumkronen. Im Hintergrund, hinter den Baumkronen ist das Gebäude "Neues Palais" zu sehen. Zu sehen ist ganz links die grüne Kuppel des Gebäudes mit goldenen Verzierungen. An die Kuppel schließt der Rest des Gebäudes an.
      • 13. 8. 2022, 19:17 Uhr

        Klimawandel und No Future

        Die Rückkehr der Apokalypse

        Aktivisten von Extinction Rebellion und der Letzten Generation erinnern an die Achtziger. „No Future“ und Klimaangst haben den gleichen Kern.  Ulrich Gutmair

        Ein junger Mann sitzt verzweifelt auf einem Berg abgestorbener Bäume. Vor ihm steht ein Transparent: Zuerst sterben die Bäume und dann die Menschen
        • 23. 7. 2022, 09:00 Uhr

          taz nord-Serie „Waldspaziergang“

          Trister Anblick

          In der Serie „Waldspaziergang“ beschäftigt sich die taz nord mit dem Zustand der Wälder in Norddeutschland. Folge 1: Der Harz.  David Wasiliu

          Trockene und abgestorbene Fichten stehen in einem Waldstück im Harz
          • 14. 12. 2021, 16:52 Uhr

            Zustand der deutschen Wälder

            Gutes Jahr nach vielen schlechten

            Wegen genügend Regen haben sich die deutschen Wälder vielerorts leicht erholt. Doch die Dürrejahre zuvor haben Spuren hinterlassen.  Enno Schöningh

            Ein Eichensetzling wächst vor abgestorbenen Fichten aus einer Schutzhülse
            • 27. 10. 2021, 16:00 Uhr

              Neue Hilfsstrategie für kaputte Wälder

              Aufforstung mit Topfpflanzen

              Allein in Niedersachsen müssen 40.000 Hektar Wald gepflanzt werden. Saatgut und junge Bäume sind knapp, deshalb setzen die Förster auf Topfpflanzen.  Juliane Preiß

              Forstwirtschaftsmeister Alexander Frese von den Niedersächsischen Landesforsten pflanzt Buchen bei der Aufforstung einer Waldfläche im Oberharz.
              • 28. 8. 2021, 09:28 Uhr

                Waldsterben in Deutschland

                Wenn die Buchen schwinden

                In Südhessen macht der Klimawandel den Bäumen zu schaffen. Ein Forstwirt und eine Hobbyfotografin wollen sie retten – auch vor der Forstwirtschaft.  Christoph Sommer

                In einem Buchenwald fällt Sonnenlicht auf eine Lichtung auf der ein toter Baumstamm steht
                • 7. 8. 2021, 18:37 Uhr

                  Der Borkenkäfer und sein schlechter Ruf

                  Meister des Recyclings

                  Forstwirte und Waldbesitzer sind sich einig: Der Borkenkäfer ist ein Schädling und muss weg. Doch ist es wirklich so einfach?  Maike Schulte

                  Ein überlebensgroßes Aquarell von einem schwarz-lila Borkenkäfer
                  • 12. 4. 2021, 10:57 Uhr

                    Geologe über das Baumsterben

                    „Der Wald passt sich an“

                    Auf den ersten Blick ist der Wald im Harz nicht mehr zu retten. Friedhart Knolle erklärt, warum das Baumsterben auch Chancen bietet.  

                    Ein liegender Baumstamm aus dem Pilze wachsen.
                    • 9. 4. 2021, 18:19 Uhr

                      Strategien gegen das Baumsterben

                      Neue Wälder braucht das Land

                      Der Klimawandel macht den Wäldern zu schaffen. Doch die sterbenden Fichten einfach durch amerikanische Douglasien zu ersetzen, ist keine Lösung.  Esther Geißlinger

                      Nahaufnahme einer Douglasie, von unten nach oben fotografiert
                      • 24. 2. 2021, 18:10 Uhr

                        Waldzustandsbericht 2020

                        Wälder so krank wie noch nie

                        Hitze und Dürre setzen den deutschen Wäldern zu: Vier von fünf Bäumen haben eine lichte Krone. Umweltverbände geben der Regierung die Schuld.  Rieke Wiemann

                        Mit Raureif überzogene Bäume stehen in einem Wald.
                        • 15. 2. 2021, 14:34 Uhr

                          Baumsterben in Deutschland

                          Ein Wald sitzt auf dem Trockenen

                          In Hessen pumpen Menschen so viel Grundwasser ab, dass die Baumwurzeln es nicht mehr erreichen. Die schwarz-grüne Landesregierung bleibt untätig.  Ulrike Fokken

                          Aufnahme vom Boden: ein Mann geht auf einem Waldweg entlang, man sieht ihn nur von hinte
                          • 25. 9. 2020, 10:42 Uhr

                            Expert:innen zu Baumpflanzungen

                            „Wir sind nicht alleine“

                            Gülcan Nitsch und Martin Ladach engagieren sich bei der Umweltorganisation Yeşil Çember und dem Bergwaldprojekt e.V. für gesunde Wälder.  

                            Zusammen anpacken: Hier werden 200 Bäume gepflanzt
                            • 3. 8. 2020, 10:41 Uhr

                              Dürre, Hitze, Schädlinge

                              Im Wald ist der Wurm drin

                              Die Dürre der vergangenen Jahre setzt den Wäldern in Berlin und Brandenburg massiv zu. Die Schäden werden erst jetzt richtig sichtbar.  Claudius Prößer

                              eine Made in einem Baumholz
                              • 27. 7. 2020, 17:48 Uhr

                                Folgen von Dürre und Insektenbefall

                                32 Millionen Kubikmeter Schadholz

                                Die Menge des Schadholzes hat sich seit 2017 fast versechsfacht. Das macht Forderungen nach einem klimagerechten Waldumbau lauter.  

                                Ein Mann sichert verladene Baumstämme auf einem Güterzug
                                • 30. 6. 2020, 15:56 Uhr

                                  Wildtiere und Wälder in Deutschland

                                  Schluss mit Bambi

                                  Kommentar 

                                  von Maike Rademaker 

                                  Wer einen klimastabilen Mischwald fordert, muss auch den Bestand an Schalenwild verringern. Höchste Zeit für mehr Rotwild auf dem Sommergrill.  

                                  Rehe im Wald.
                                  • 30. 3. 2020, 11:18 Uhr

                                    „Weiter“ von Thomas Jonigk

                                    Zukunft, irgendwie

                                    Ein Treffen von zwei leidenden Seelen während der Endzeitstimmung zu Tschernobyl-Zeiten: „Weiter“, der neue Roman von Thomas Jonigk.  Laura Sophia Jung

                                    Digitale Zeitangabe
                                    • 20. 3. 2020, 11:52 Uhr

                                      Frühling im deutschen Wald

                                      Auf dem Holzweg

                                      Auch in Corona-Zeiten lädt der Wald zum Spazieren ein. Aber wie geht es den deutschen Forsten nach Hitze, Dürre und Sturm eigentlich?  Heike Holdinghausen

                                      Stadtwald von Boppard
                                      • 26. 9. 2019, 17:45 Uhr

                                        Debatte über Waldsterben

                                        Ein Wald voller Fragen

                                        Kommentar 

                                        von Heike Holdinghausen 

                                        Der Zustand des Waldes ist ernst. Forstleute und Umweltschützer sind verunsichert. Das bietet Chancen für eine neue Streitkultur.  

                                        Das Bild zeigt einen bewaldeten Hang im Harz. Die unteren Baumreihen sehen gesund aus und tragen grünes Blattwerk. Die oberen sind kahl und abgestorben
                                        • 13. 9. 2019, 13:52 Uhr

                                          Klimawandel und Waldsterben

                                          It’s the ecology, stupid!

                                          Wälder sind komplexe Ökosysteme, die sich ans Klima anpassen können. Die Forstwirtschaft muss umdenken, wenn sie den Wald erhalten will.  Ulrike Fokken

                                          Ein Mann in Schutzkleidung steht neben mit einen X markierten Bäumen, die gefällt werden sollen
                                          • 9. 8. 2019, 11:17 Uhr

                                            Klimawandel in Deutschland

                                            Der Wald stirbt leise

                                            Im zweiten Dürresommer in Folge vertrocknen Lärchen, Buchen und Eichen – das Ökosystem Wald kann nicht mehr. Selbst Förster sind hilflos.  Ulrike Fokken

                                            Rinde schält sich von einem Baum
                                          • weitere >

                                          Waldsterben

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln