Die stinkende Baumwanze aus China bedroht unser Obst! Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch: Ausnahmsweise ist das mal eine Wespe.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (102): Der mit seinen Gifthaaren schwere Allergien auslösende Eichenprozessionsspinner.
Sanddorn gilt als Vitamin-C-Bombe, reif sind die Früchte im Herbst. Doch die Pflanzen sterben, in Mecklenburg wie in China – und niemand weiß, warum.
Das Waldsterben soll wieder da sein: Diesmal bedroht nicht saurer Regen die Bäume, sondern der Klimawandel. Abhilfe ist teuer und langwierig.
Blattläuse sind ungeliebte frühsommerliche Gäste in Gärten und auf Feldern. Dabei sind die kleinen Insekten absolut faszinierende Lebewesen.
Oberverwaltungsgericht stoppt Einsatz des umstrittenen Insektizids „Karate Forst“ in Brandenburg. Ein Wochenkommentar.
Brandenburg hat den Eichenprozessionsspinner erfolgreich bekämpft: Dank Gifteinsatz wird die Raupe nimmer satt. Berlin kann auf solche Mittel verzichten.
Rattenplage? Das hält Mario Heising für eine Mär. Der Mensch hinterlässt Müll und ist Teil des Rattenproblems. Dem kann der Kammerjäger mit Gift und Fallen zu Leibe rücken.
Langlebige Schädlinge gefährden den Kartoffelanbau in Niedersachsen. Schuld ist unter anderem die zu enge Fruchtfolge.
Insbesondere in Bayern vermehren sich die Schädlinge schneller als sonst. Gründe dafür sind die Witterung und die große Zahl an Fichten.
Auch Nonnen sind nicht davor gefeit, dass Schnecken ihre Erdbeeren anknabbern. Ein Dilemma! Eine Benediktinerin erklärt ihre Gartenethik.
Das Pflanzenschutzamt warnt: Die ersten Buchsbaumzünsler sind in Berlin eingetroffen. Da hilft nur geduldiges Raupenquetschen.
Neues aus Neuseeland: Die Bestien von der wilden Westküste greifen an. Nichts, aber auch rein gar nichts hilft gegen die gemeinen Nager.
Der Rhododendronpark wird bis Freitag geschlossen: schädliche Netzwanzen haben die Pflanzen befallen, nun soll flächendeckend Gift verspritzt werden.
Schwere Vorwürfe gegen Niedersachsens Landwirtschaftskammer: Zum Schutz der Agrarindustrie sollen belastete Bodenproben verschwunden sein.