Joe Bidens Besuch in Kyjiw: Klare Worte
Bei seinem Besuch in Kyjiw formulierte Biden auch für China und die europäischen Nato-Länder deutliche Botschaften.
N atürlich ist es Symbolpolitik, wenn US-Präsident Joe Biden am Montag, für die Öffentlichkeit überraschend, in der ukrainischen Hauptstadt auftaucht, den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski herzlich umarmt und noch ein paar Lieferzusagen für weitere Waffen mitbringt. Aber es ist eben auch ein starkes Symbol.
Es soll zeigen: Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich komplett verrechnet, wenn er darauf setzt, der Westen werde die Ukraine irgendwann denn doch aufgeben. Ganz im Gegenteil, so die Botschaft: Der Westen, die USA gehen politisch „all-in“ bei der Unterstützung des sich verteidigenden, angegriffenen Staates.
Genau das, davon ist zumindest die Allianz der Ukraine-Unterstützerstaaten überzeugt, ist die einzige Möglichkeit, den Krieg irgendwann zu einem Ende zu bringen. Ein imperialistischer Diktator, der glaubt, gewinnen zu können, wird weder aufgeben noch verhandeln. Und solange nicht eins von beidem passiert, geht der Krieg weiter. Also muss Putin dieser Glaube genommen werden.
Und auf diesem Weg wiegt Bidens Besuch vermutlich stärker als die paar Leopard-Panzer, die irgendwann einmal geliefert werden. Das aber auch nur im Verbund mit genau jenen Lieferungen von Panzern und anderen Waffen. In Kriegszeiten ist diese Mischung letztlich, was „Friedensfreund*innen“ am vergangenen Wochenende in München und am kommenden in Berlin immer fordern: Diplomatie.
Aber auch wenn Bidens Botschaft aus Kyjiw vor allem an Wladimir Putin gerichtet ist: Der russische Präsident ist nicht der einzige Adressat. Angesprochen sind ebenso die europäischen Nato-Länder, China – und die US-Öffentlichkeit.
An die Europäer gerichtet lässt Biden kundtun: Okay, wir haben verstanden, ihr könnt es nicht. Erst drängt ihr Olaf Scholz, Leoparden zu liefern, dann lasst ihr ihn im Regen stehen. Schämt euch. Dann halt wir.
An Chinas Führung geht die Message: Wir haben schon einen Konflikt, aber wenn ihr jetzt tatsächlich noch Waffen an Russland liefert, wird es ernst. Überlegt euch das zweimal.
Und an die eigene Bevölkerung, von der Biden aller Wahrscheinlichkeit nach im nächsten Jahr als Präsident wiedergewählt werden will: Ja, ich bin alt, aber agil und energisch – und wie man sich als Chef der US-Regierung auf der Weltbühne politisch bewegt, habe ich in vielen Jahrzehnten nun wirklich gelernt. Trust me.
Niemand kann wissen, ob die Strategie am Ende funktioniert, einen gerechten Frieden durch militärische und politische Stärke zu erzwingen. Nur: Eine bessere hat gerade niemand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche