Italiens Regierung lehnt ESM-Hilfen ab: Taktisches „Nein“
Die italienische Regierung hält die ESM-Hilfen für inadäquat. Mit der Rechtsopposition im Nacken plädiert sie für Corona-Bonds.
Doch kaum hatte Italien Ja gesagt, kam das Nein gleich hinterher. Die wirkliche Lösung seien europäische Bonds zur Finanzierung des ebenfalls auf dem Eurogruppen-Gipfel ins Auge gefassten European Recovery Fund. Das verkünden Gualtieri jetzt ebenso wie Ministerpräsident Giuseppe Conte. Und beide zeigen bisher wenigstens öffentlich wenig Lust, überhaupt auf die Mittel des ESM – für Italien stünden 39 Milliarden Euro zur Verfügung – zurückzugreifen.
„Inadäquat“ sei der ESM, ließ Gualtieri wissen, „er hat nicht die adäquate Dimension“. Die EU müsse darüber reden, Mittel bis zu 1,5 Billionen Euro lockerzumachen. „Nicht in Anspruch nehmen“ werde jedenfalls Italien selbst den ESM, verkündete auch Antonio Misiani, Staatssekretär im Finanzministerium und auch von der PD. Zwar konnte Italien in der Eurogruppe durchsetzen, dass die ESM-Mittel nicht an Bedingungen geknüpft freigegeben werden sollen – also ohne die Auflagen einer Troika wie im Falle Griechenlands oder Spaniens während der Eurokrise. Doch diese Schlacht habe die italienische Regierung nur im Namen anderer, womöglich auf den ESM angewiesener Länder geführt, heißt es in Rom.
Vorneweg sitzt Conte und Gualtieri die Rechtsopposition im Nacken, Matteo Salvinis Lega und die von Giorgia Meloni geführten postfaschistischen, stramm nationalistischen Fratelli d’Italia (FdI, Brüder Italiens). „Hochverrat“ habe die Regierung begangen, tönte Meloni nach dem Eurogruppen-Gipfel, und Salvini sprach von einer „dramatischen Hypothek auf die Zukunft“. „Wir sind mittlerweile in einer Diktatur im Namen des Virus“, wetterte er und kündigte ein Misstrauensvotum gegen Gualtieri an.
Vielleicht kommen diese Töne der Regierung gar nicht so unrecht, machen sie doch womöglich Europa klar, in welche Richtung die öffentliche Meinung in Italien zu driften droht. Mittlerweile sind dort zwei Drittel der Bürger der Auffassung, die EU habe Italien auch in der Coronakrise mal wieder alleingelassen, und der rechte Parteienblock liegt in allen Umfragen bei etwa 50 Prozent – würde jetzt gewählt, so hieße Italiens Ministerpräsident Matteo Salvini.
So ist Italiens Nein zum ESM durchaus als vorläufig zu verstehen, vorläufig bis zum Rat der EU-Staats- und Regierungschefs am 23. April.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter