Israel und Menschenrechtsverletzungen: Empathie für beide Seiten
Die jüngste Geiselbefreiung zeigt, in welchem moralischen und humanitären Dilemma sich Israel befindet. Das zu lösen, ist kaum möglich.
W ie hätten Sie bei der Operation zur Geiselbefreiung im Flüchtlingslager Al Nuseirat entschieden? Hätten Sie die Befreiung der Geiseln sichergestellt und die getöteten palästinensischen Zivilist*innen zu Kollateralschaden erklärt? Oder die Geiseln mit den Soldat*innen unter Hamas-Feuer sterben lassen? Debatten wie diese füllen die sozialen Medien, seitdem sich die Vorwürfe gegenüber Israel mehren, bei der Aktion Kriegsverbrechen begangen zu haben.
Das UN-Menschenrechtsbüro spricht nun von „möglichen Kriegsverbrechen“ angesichts der hohen Opferzahl auf palästinensischer Seite. 270 Palästinenser*innen sollen nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde getötet worden sein. Die Menschenrechtsexpert*innen bezweifeln, dass die Prinzipien des humanitären Völkerrechts eingehalten wurden. Auch auf palästinensischer Seite, so das Büro, könnten Kriegsverbrechen begangen worden sein, etwa das Festhalten der Geiseln in einem dicht besiedelten Gebiet.
Die Geiselbefreiung spiegelt ein Dilemma wider, in dem sich Israel seit Langem bewegt – wobei Israel in diesem Krieg Berichten des Guardian und von +972 zufolge mehr palästinensische Opfer als sogenannte „Kollateralschäden“ in Kauf nahm als jemals zuvor. Wenn man der Erzählung des israelischen Militärs, abgebildet in der New York Times, Glauben schenken darf, kam es laut Medienberichten zu einer Panne am Militärjeep, mit dem drei Geiseln und ein verletzter Offizier evakuiert werden sollten. Der Wagen soll unter Feuer von Militanten geraten sein, woraufhin der Befehl kam, Dutzende von benachbarten Zielen zu bombardieren, um den Rettern Zeit und Deckung zu verschaffen.
Während die sozialen Medien mit Schwarz-Weiß-Bildern der Ereignisse heißlaufen, sollte man dem Empathie für beide Seiten entgegensetzen: für die Geiseln und ebenso für die palästinensischen Zivilist*innen, deren Träume und Leben unter Schutt begraben wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?