Interview mit Wagenknecht und Petry: Ein rechtes Konsensgespräch
Sahra Wagenknecht und Frauke Petry haben der „FAS“ gemeinsam ein Interview gegeben. Bei vielen Themen klingen die Positionen sehr ähnlich.
Die AfD versucht bekanntlich zu punkten, indem sie den Zuzug von Flüchtlingen ablehnt. Auch Wagenknecht findet, dass „entscheidend“ sei, „Menschen in Not dort zu helfen, wo sich die meisten Notleidenden ohnehin befinden: in den Herkunftsländern und in den angrenzenden Regionen“. Petry ist begeistert: „Damit haben Sie gerade AfD-Positionen referiert, Frau Wagenknecht.“
Ein weiteres AfD-Lieblingsthemen ist das „Bekenntnis zum Nationalstaat“, also die Ablehnung der EU. Wagenknecht distanziert sich zwar von diesem „muffigen Nationalismus“, aber faktisch will sie die EU auch abschaffen: „Die Rückverlagerung der Kompetenzen auf die Staaten ist eine Frage der Demokratie.“ Diese Position „teilen wir“, sagt Petry zufrieden. „Demokratie und Transparenz funktionieren in kleinen Verbünden viel besser als in großen.“
Allein bei der Sozial- und Steuerpolitik zeigen sich deutliche Differenzen. Wagenknecht plädiert für einen Spitzensteuersatz von 53 Prozent, der auch auf Kapitalerträge gezahlt werden soll. Petry ist dezidiert neoliberal: Man wolle „einen schlanken Staat“ und „keine Steuererhöhungen“.
Wagenknechts Kalkül
Wagenknechts Kalkül ist leicht zu durchschauen: Sie will die Wähler zurückholen, die von der Linkspartei zur AfD gewechselt sind. Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern haben die Linken 16.000 Stimmen an die Rechtspopulisten verloren, bei der Wahl in Berlin waren es 12.000. Nicht mehr die Linken sind die Protestpartei – sondern die AfD.
Auch soziologisch zeigt sich, dass die Linken ihre Basis verlieren: Die AfD ist inzwischen die größte Arbeiterpartei, wie eine Erhebung von infratest-dimap in Mecklenburg-Vorpommern ergab. Der Arbeiteranteil unter den AfD-Wählern war dort mit 33 Prozent so hoch wie bei keiner anderen Partei; bei den Arbeitslosen betrug er satte 29 Prozent.
Interessant sind auch die Leerstellen im Streitgespräch. Wagenknecht vermeidet es, den Rassismus der AfD klar zu benennen. Seitdem kaum noch neue Flüchtlinge kommen, haben sich die Rechtspopulisten darauf verlegt, Angst vor den Muslimen zu schüren. Dazu sagt Wagenknecht nichts. Das könnte ja schon wieder Wähler kosten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen