IT-Sicherheit bei Smartphones: Update-Ende für das Fairphone 2
Nutzer des Fairphone 2 brauchen ein neues Gerät oder andere Software. Die Update-Versorgung für Android sollen neue EU-Regeln verbessern.
Die niederländische Firma hat es sich zum Ziel gesetzt, möglichst langlebige und nachhaltige Telefone auf den Markt zu bringen. Dazu gehören etwa die verstärkte Nutzung recycelter Materialien und fair gehandelter Rohstoffe. Nachdem die Update-Erwartungen beim ersten Fairphone nicht eingelöst wurden, hatte das Nachfolgegerät je nach Kaufzeitpunkt bis zu sieben Jahre Sicherheitsupdates bekommen.
Betroffene Nutzer:innen haben im Fall Fairphone 2 allerdings eine Alternative: Die beiden freien Android-Betriebssysteme Lineage und /e/ stellen für das Gerät passende Versionen bereit. Diese zu installieren, kann jedoch schwierig sein. Fairphone selbst rät nur erfahrenen Nutzer:innen dazu.
Das Problem fehlender Sicherheitsupdates ist auch ein ökologisches: Liegen auf einem Smartphone persönliche Daten – dafür reichen schon Fotos oder die Verwendung einer Messenger-App – sollte es ohne Updates nicht mehr verwendet werden. Zu groß ist das Angriffsrisiko.
Rohstoffe in der Schublade
Laut einer Berechnung des IT-Verbandes Bitkom vom Dezember liegen in Deutschland mittlerweile rund 210 Millionen Handys oder Smartphones ungenutzt in den Schubladen. Vermutlich nicht alle fehlender Updates wegen, aber ein Teil.
Umgerechnet in Rohstoffe heißt das laut Bitkom: Rund 6.600 Tonnen Aluminium, 1.400 Tonnen Kobalt, 180 Tonnen Lithium, 140 Tonnen Magnesium und 60 Tonnen Titan lagerten ungenutzt in den Haushalten. Dazu kommen Phosphor, Tantal, Platin-Metalle, Seltene Erden und etwa 3 Tonnen Gold. Für die Herstellung neuer Geräte werden entsprechend mehr Rohstoffe abgebaut.
Die EU will daher mit neuen Vorschriften zum Öko-Design die Lebensdauer von Elektronikgeräten erhöhen. Ende November einigten sich EU-Mitgliedstaaten und EU-Kommission auf die Details: Hersteller von Smartphones und Tablets müssen demnach bestimmte Ersatzteile wie Displays und Akkus sieben Jahre lang zur Verfügung stellen. Software-Updates müssen fünf Jahre lang ausgeliefert werden.
Bis Nutzer:innen in den Genuss dieser neuen Regelungen kommen, wird es aber noch dauern: Die Regeln treten erst nach der Verabschiedung durch die EU-Kommission dieses Jahr in Kraft – und werden erst nach einer Übergangsfrist von 21 Monaten wirksam.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links