Höhere Mieten im Zensus: 13,80 Euro pro Quadratmeter
Der Zensus 2022 zeigt: Mieten in Städten sind besonders hoch. Für neue Verträge zahlen Mieter:innen oft noch mal die Hälfte mehr.
In München, Frankfurt am Main, Stuttgart oder Heidelberg liegen die Mieten bei über 10 Euro. In Hamburg beträgt die Durchschnittsmiete 9,16 Euro und in Berlin 7,67 Euro. „Das sind erschreckende Zahlen“, sagt der Präsident des Mieterbunds, Lukas Siebenkotten. „Wir brauchen dringend Begrenzungen der Mieterhöhungsmöglichkeiten, und zwar sofort.“ Es brauche eine „echte Wohnungsbauoffensive, begleitet von ambitionierten Mietrechtsreformen“.
Für den Zensus 2022 wurden alle Wohnungseigentümer:innen in Deutschland befragt und sie mussten erstmals Angaben zu den gezahlten Mieten machen. Insgesamt gab es in Deutschland 2022 mehr als 43 Millionen Wohnungen – etwa 2,5 Millionen mehr als beim Zensus im Jahr 2011. Davon werden etwa 23 Millionen zur Miete bewohnt. In weiteren 18 Millionen wohnen die Eigentümer*innen selbst und 2 Millionen stehen leer. Die durchschnittliche Wohnung ist inzwischen 94 Quadratmeter groß.
Mieten seit 2018 um 5,5 Prozent gestiegen
Im Osten, das zeigen die Daten ebenfalls, sind die Mieten günstiger als im Westen – nur in Berlin und Potsdam liegen sie über dem Durchschnitt. Und allgemein ist es auf dem Land günstiger als in Städten. Im Umland größerer Städte ziehen die Mieten ebenfalls an: Vielerorts – wie eben im teuren Neubiberg – ziehen Menschen in den sogenannten Speckgürtel und sind bereit, dort deutlich mehr fürs Wohnen zu bezahlen.
Empfohlener externer Inhalt
Die Mieten waren schon in den vorangegangenen Jahren deutlich gestiegen: Für das Jahr 2018 stellte der Mikrozensus – bei dem etwa 1 Prozent der deutschen Bevölkerung befragt wird – eine Durchschnittsmiete von 6,90 Euro fest. Bis 2022 stieg sie also bereits um 5,5 Prozent. Jetzt, zwei Jahre später, dürfte sie noch mal höher liegen.
Der Zensus erfasst die Bestandsmieten in Deutschland, darunter auch diejenigen vieler Menschen, die bereits vor Jahren oder Jahrzehnten Mietverträge abgeschlossen haben und deshalb vergleichsweise wenig zahlen. Interessant ist deshalb auch der Vergleich mit den Summen, die in der Regel für einen neuen Mietvertrag verlangt werden. Diese werden vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung veröffentlicht. Der Vergleich zeigt: Es gibt keine einzige Stadt und keinen Landkreis, in dem die neuen Mieten unter den Bestandsmieten liegen.
Empfohlener externer Inhalt
In München beispielsweise liegt der durchschnittliche Angebotsmietpreis bei mehr als 19 Euro – fast 50 Prozent höher als die durchschnittliche Bestandsmiete. In Berlin liegt sie mit über 12 Euro sogar 60 Prozent darüber, In Hamburg sind es mit rund 13 Euro fast 40 Prozent mehr. Die Folge: Viele Menschen können es sich nicht leisten, umzuziehen. Manche bleiben in zu kleinen Wohnungen wohnen, obwohl sie mehr Platz bräuchten – weil eine neue, größere Wohnung unbezahlbar wäre. Andere wiederum bleiben in großen Wohnungen, weil der Umzug in eine kleinere Wohnung sich nicht lohnt. Die Wohnungsnot verschärft sich so insgesamt.
Zu wenige Wohnungen werden gebaut
Die Linke-Politikerin Caren Lay sprach in den Zeitungen des Ippen-Verlags in Bezug auf die Zensusdaten von einem „Weckruf“. „Viele kommen da an ihre Belastungsgrenze, weswegen wir für eine Regulierung der Bestandsmieten sind“, so Lay. „Ein Mietendeckel bedeutet nicht, dass er überall gleich hoch sein muss.“
Um die Wohnungsnot zu bekämpfen, will die Bundesregierung erreichen, dass jährlich 400.000 neue Wohnungen gebaut werden – davon 100.000 Sozialwohnungen. Doch in den vergangenen zwei Jahren wurden jeweils weniger als 300.000 Wohnungen gebaut darunter jeweils nur etwa 23.000 Sozialwohnungen. Die Gesamtzahl der Sozialwohnungen sank in dieser Zeit sogar um mehr als 15.000, weil mehr Wohnungen aus der Mietpreisbindung herausfielen als neue entstanden sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale