Hochwasser in Süddeutschland: Das ist der Klimawandel
Nach den Überschwemmungen geht es vor allem um Unterstützung für die Betroffenen. Langfristig hilft aber nur eins: effektiver Klimaschutz.

E s ist das dritte Hochwasser in diesem Jahr nach der Saarland-Flut und dem Dauerregen im Frühjahr im Nordwesten. Es ist das „neue Normal“ in einem um zwei Grad wärmeren Land, in dem man den weltweit sichtbaren Folgen der menschengemachten Klimakrise auch zu Hause schonungslos ausgesetzt ist.
Es kostet Menschenleben, verschlingt ungeheure Summen, bringt Zigtausende um Hab und Gut. Es ist nicht das Wetter. Es sind nicht die Tiefdruckgebiete. Auch nicht die Löcher im Deich. Es ist die Klimakatastrophe, das Versagen beim Klimaschutz. Die Konzentration der Klimagase in der Atmosphäre steigt stärker als jemals zuvor.
Doch selbst die Grünen zeigen Hemmungen, Klartext zu reden. Die Angst, man könnte ihnen vorwerfen, das Leid der Bevölkerung politisch auszunutzen, führt zu verklemmten Stellungnahmen. Dass gerade Bayern seit Jahren zu den Bremsern der Klimapolitik gehört und etwa beim Ausbau der Windenergie zu den Schlusslichtern, wagt im Katastrophenkontext niemand zu sagen.
Stattdessen geht es um Befindlichkeiten. „Wie sind die Emotionen?“, wird der Einsatzleiter von der Reporterin gefragt. Nicht an die Politik werden Fragen gestellt – versagt sie beim Klimaschutz, bei Anpassung, Vorsorge, Hochwasserschutz? – sondern an die Feuerwehr.
Die Fragestellungen im ARD-Brennpunkt entsprachen eher denen nach Fußballspielen: Wie machtlos fühlen Sie sich? Wie geht es Ihnen? Na super! Politische Fragen kommen schon deshalb nicht vor, weil der Bayerische Rundfunk panische Angst hat, eine Woche vor der Wahl die falsche Munition zu liefern. Wähler, denen das Wasser bis zum Hals steht, könnten ins Grübeln kommen und zur Ansicht neigen, der grüne Umweltzirkus habe womöglich seine Berechtigung, sei sogar überlebenswichtig.
Als zentrale Maßnahme gegen die Flut wird jetzt die Elementarversicherung gefordert. Oder die Starkregen-Gefahrenkarte. Es wimmelt von Ratschlägen an Hausbesitzer. Kurz: Man versucht, die Klimakatastrophe auf eine versicherungsrechtliche, technische, letztlich individuelle Ebene abzuturfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens