piwik no script img

Hilfe für KriegsopferDüsseldorf will Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen

Lange hielt sich die Stadtspitze beim Thema Nahost-Hilfe zurück – nun will Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) traumatisierten Kindern Schutz bieten.

Befindet sich gerade mitten im Wahlkampf: Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller Foto: Marco Stepniak/imago

Bislang ist Düsseldorfs Oberbürgermeister nicht sonderlich mit sozialer und weltoffener Politik aufgefallen. Aber in Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt soll sich das nun ändern. Stephan Keller (CDU) erklärte am Wochenende, er wolle schutzbedürftige und traumatisierte Kinder aus dem Gazastreifen und Israel aufnehmen.

Damit schließt sich die Stadt der Ankündigung von Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) an, bis zu 20 Kinder aus Gaza aufnehmen zu wollen. „Diese starke und zutiefst menschliche Geste wollen wir auch in Düsseldorf aufgreifen“ sagte der 54 Jahre alte Keller im WDR-Interview. Wie Hannovers Stadtspitze blicke auch Düsseldorf mit großer Sorge auf die Situation im Gazastreifen. Die Bilder von verletzten und traumatisierten Kindern – ob in Israel oder in Gaza – seien schwer erträglich.

Ungeklärt bleiben bislang der Aufnahme-Zeitpunkt sowie „Logistik und Formalitäten“. „In der kommenden Woche wollen wir die Chancen der Realisierung unseres Vorhabens eruieren“, heißt es dazu in der gemeinsamen Erklärung Kellers mit Bürgermeisterin Clara Gerlach und Oberbürgermeisterkandidat Fabian Zachel. Die Düsseldorfer Initiative – erste Gespräche mit der Jüdischen Gemeinde und dem Kreis der Düsseldorfer Muslime seien bereits geführt worden – ziele auf eine „breite Unterstützung innerhalb der Stadtgesellschaft“.

In sozialen Netzwerken sorgte die Ankündigung für reichlich Kritik: Von einem Tropfen auf den heißen Stein war dort etwa die Rede, sowie von einer willkürlichen Auswahl israelischer und palästinensischer Familien. „Die Ankündigung von Oberbürgermeister Stephan Keller, 20 Kinder aus Israel und Palästina aufnehmen zu wollen, ist aus unserer Sicht vor allem eines: ein durchschaubares Wahlkampfmanöver“, heißt es dazu auf taz-Anfrage von den Düsseldorfer Linken.

Initiative als Trendwende

Der gebürtige Aachener Stephan Keller, der in Birmingham, Bayreuth und Bochum zum Juristen ausgebildet worden ist, bevor er in die Kommunalverwaltung und -politik wechselte, befindet sich gerade mitten im Wahlkampf. In Nordrhein-Westfalen sind in knapp einem Monat Kommunalwahlen – und Keller will in Düsseldorf Oberbürgermeister bleiben.

Die Initiative als Trendwende zu bezeichnen, liegt nahe. Noch am 10. Juli hatte die Verwaltung auf eine Anfrage der Linken nach konkreten Hilfen für die Menschen in Gaza geantwortet, dass „die Landeshauptstadt Düsseldorf weder kommunale Möglichkeiten noch Zuständigkeiten habe, Städte zu unterstützen, zu denen weder Partnerschaften noch offizielle Kontakte bestehen.“

„Es ist bezeichnend, dass OB Keller erst jetzt, da die gesellschaftliche Meinung beginnt zu kippen, Humanität für sich entdeckt“, kritisiert die Linke. Keller ließe dem zuletzt angenommenen Antrag im Rat der Stadt Düsseldorf „Hilfe für Kriegsopfer in Israel und Palästina“ vom 27. Juni bis jetzt keine Taten folgen.

Bedenken sind auch aus der Stadtgesellschaft zu hören, etwa vom Friedensdorf, einer Hilfseinrichtung, die bereits viel Erfahrungen auf dem Gebiet gesammelt hat. Für die Helfenden bleiben eine Menge Fragen offen: Welche Kinder überhaupt kommen sollen, wer die Verantwortung für sie übernimmt, wer vor Ort koordiniert, ob Begleitpersonen mitkommen dürfen, ob die Zustimmung der Hamas und Israels notwendig sei. Keller wird Antworten finden müssen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Wahlkampf, Alibiaktion, hat funktioniert, vorher kannte ihn niemand. Wie bei Janix: Eher sollte er bei seinem Merz mal Achtung elementarer Menschenrechte einfordern. Aber das wird nicht passieren, wäre ja Arbeit auf beiden Seiten.

  • Wenn er denn tatsächlich dafür sorgt, das Kinder hierher kommen und behandelt werden, ist mir sein Motiv erstmal egal. Es ist schon eine Schande an sich, das die letzte Bundesregierung gerade mal zwei schwer verletzte Kinder aus Gaza aufgenommen haben und die jetzige kein einziges. Italien, Spanien, Irland und etliche andere Staaten auch in der Region haben dies gemacht. Wir hatten hier mehrere Krankenhäuser und Hilfsorganisationen die Zeit und Geld bereit stellen wollten und alle Kosten übernommen hätten.



    www.zeit.de/politi...schland-evakuierun



    Frankreich hatte zumindest zeitweise ein Lazarettschiff vor Ort. Das einzige was Deutschland macht ist weiterhin Waffen zu liefern und politische und juristische Rückendeckung zu geben bei schweren Völkerrechtsbrüchen und Kriegsverbrechen.

  • Die sollen nicht hierhin kommen (müssen) - in diesem Falle könnte gerade die Union darauf hinwirken, dass der Gazastreifen wie das weitere Palästina, also incl. Ost-Jerusalem und Westjordan vom israelischen Besatzer geräumt werden.



    Um die Vertreibungsgelüste der Netanyahuregierung nicht noch zu bestärken, kann das nur zeitweilig sein.

    • @Janix:

      Der Mann ist Oberbürgermeister.

      Der wirkt in Gaza oder Israel auf gar nichts hin.

      • @rero:

        Danke. Der Mann ist CDU-Mensch in einer der größten Städte Deutschlands - und die CDU in NRW muss gerade die Kommunalwahlen in Merz/Linnemanns Heimatland stemmen. Da könnte er schon mitverlangen, dass die unerklärlichen Waffenlieferungen etc. gestoppt werden.

        Ferner gibt es ja sehr wohl Beziehungen nach Israel und hoffentlich auch Palästina auf seiner Ebene, das jetzt nur zur Vollständigkeit angefügt.

        • @Janix:

          Selbst wenn Düsseldorf eine Partnerstadt in Düsseldorf und im Westjordanland hätte, wird weder die deutsche noch die israelische Regierung oder die Hamas darauf hören, irgendwelche Bürgermeister zu Waffenlieferungen und Kriegsstrategien meinen.

          Außenpolitik wird im Auswärtigen Amt gemacht.

  • Schön wäre es, eine unabhängige Hilfe im Kriegsgebiet massiv und schnell zu ermöglichen und zu finanzieren. Aber das zahlt wahrscheinliche viel weniger darauf ein um das eigene soziale Profil zu schärfen.

    • @Tepan:

      Aktuell Kommunalwahlkampf in NRW (und wer will nach Düsseldorf?) - Bei Keller vermute ich undurchdachtes Galeriespiel. Besser sollte er bei seinem Merz mal Achtung fürs Völkerrecht anregen.