Göring-Eckardt vs. Trittin: Murren über die Spitzenfrau
Koalitionsgespräche nur ohne Jürgen Trittin? Warum eine ungewohnt harsche Ansage von Katrin Göring-Eckardt für Irritationen bei den Grünen sorgt.
Der Satz, den sie der Rheinischen Post sagte, sorgte für Irritationen in der Ökopartei. Manche im linksgrünen Flügel interpretierten einen „Ordre du mufti“-Erlass gegen Trittin als Foulspiel. Der gewiefte Ex-Spitzenmann, der sich zuletzt auf die Außenpolitik konzentrierte, ist medial bis heute präsent und gilt als großer Skeptiker, wenn es um Koalitionen mit CDU, CSU oder FDP geht.
Damit steht er nicht allein. Viele Linksgrüne halten eine Jamaika-Koalition nach der Wahl für problematisch. Will Göring-Eckardt sicherstellen, dass schwarz-gelb-grüne Verhandlungen reibungslos laufen? Eine bescheuerte Nummer sei das gewesen, sagt eine Abgeordnete. „Das spaltet ja weiter.“
Es wäre auch neu, dass eine Spitzenkandidatin bei den partizipationsverliebten Grünen im Alleingang solche Entscheidungen trifft. 2013 hatte der Bundesvorstand ein vierköpfiges Team aus den damaligen Spitzenkandidaten Jürgen Trittin und Katrin Göring-Eckardt und den Parteivorsitzenden Claudia Roth und Cem Özdemir vorgeschlagen, dass Koalitionen sondieren sollte – ein Länderrat segnete das extra ab. Die Grünen stockten ihre Runde dann für die schwarz-grünen Sondierungen nochmal auf, weil die Union gleich mit 14 Verhandlern anrückte. Jene Sondierungen scheiterten bekanntlich. Trittin gilt seither in der Union als Schwarz-Grün-Schreck.
Nicht die allerklügste Botschaft
Warum Göring-Eckardts Ankündigung auch seltsam wirkt: Bei Koalitionsverhandlungen, von solchen redet sie ja, wäre die VerhandlerInnengruppe nochmal größer, weil dann in diversen Arbeitsgruppen alle Themen besprochen werden. Und da soll jetzt schon klar sein, dass ein Trittin mit seiner Expertise auf keinen Fall dabei sein darf?
Der Grünen-Spitze dämmerte am Mittwoch, dass das nicht die allerklügste Botschaft ist. „Ich feiere am 24. September, wenn wir dritte Kraft werden. Bis dahin kämpfen wir für echten Klimaschutz, gelingende Integration und mehr Gerechtigkeit“, sagte der Politische Bundesgeschäftsführer Michael Kellner der taz. Und: „Wer genau in möglichen Verhandlungsrunden dann dabei sein wird, das legen wir fest, wenn es soweit ist.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden