Getötete Journalistin im Westjordanland: Das gleiche Fazit
Die UN-Untersuchung zum Fall Shireen Abu Akleh kommt zum selben Schluss wie Medien und NGOs: Das israelische Militär habe die Journalistin erschossen.

Die Reporterin des Nachrichtensenders Al Jazeera wurde am 11. Mai erschossen, als sie über eine Razzia des israelischen Militärs in der Stadt Jenin im Westjordanland berichtete. Die Palästinenserin war auch amerikanische Staatsbürgerin.
Einige Wochen nach dem Vorfall untersuchten bereits der amerikanische Fernsehsender CNN und die Nachrichtenagentur Associated Press den Vorfall. Es folgten Aufarbeitungen der US-amerikanischen Tageszeitungen Washington Post und New York Times. Nun hat auch das UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte seine eigenen Schlüsse vorgelegt.
„Mehr als sechs Wochen nach der Ermordung der Journalistin Shireen Abu Akleh und der Verletzung ihres Kollegen Ali Sammoudi am 11. Mai 2022 in Jenin ist es zutiefst beunruhigend, dass die israelischen Behörden keine strafrechtliche Untersuchung durchgeführt haben“, erklärte die Sprecherin des UNO-Hochkommissariats für Menschenrechte, Ravina Shamdasani, am Freitag.
Immer wieder dieselbe Schlussfolgerung
Unabhängig voneinander kommen die verschiedenen Zeitungen und die UNO zu dem Schluss, dass die Kugel, die Abu Akleh getötet hat, wohl von israelischen Sicherheitskräften kam. Vorgegangen sind sie alle ähnlich. Sie haben Foto, Video- und Audiomaterial gesichtet, den Tatort besucht, Expert:innen konsultiert und mit Augenzeug:innen gesprochen. Auf dieser Grundlage kamen sie zu dem Schluss, dass „die Schüsse, die Abu Akleh töteten, von israelischen Sicherheitskräften kamen und nicht von wahllosen Schüssen bewaffneter Palästinenser.“
Dass militante Palästinenser:innen Abu Akleh getötet haben könnten, wurde vom israelischen Militär unmittelbar nach dem Vorfall nahegelegt. Kurz danach räumte das Militär bereits die Möglichkeit ein, dass einer ihrer Soldat:innen den tödlichen Schuss abgefeuert haben könnte.
Allerdings: Jegliche Schüsse, so das israelische Militär, die zum fraglichen Zeitpunkt abgeschossen wurden, seien auf einen palästinensischen Bewaffneten gerichtet gewesen, der zwischen den israelischen Soldaten und den Journalist:innen gestanden haben soll.
Die New York Times erklärt jedoch in ihrer Darstellung der Situation, dass sich keine bewaffneten Palästinenser in Abu Aklehs Nähe befunden hätten, als sie erschossen wurde.
New York Times: Keine Belege für Vorsatz
Einige Fragen sind auch laut den bisherigen Untersuchungen offen, etwa die, ob Abu Akleh absichtlich erschossen wurde. Dies hatte die palästinensische Autonomiebehörde in ihrer eigenen Untersuchung des Vorfalls behauptet. Dafür konnte die New York Times, wie sie betont, jedoch keine Beweise finden.
Ebenso bleibt ungeklärt, so die US-Zeitung, ob der Schütze sah, dass sie und ihre Kolleg:innen Schutzwesten mit der Aufschrift „Presse“ trugen.
Die israelischen Behörden haben die endgültigen Ergebnisse ihrer Untersuchung noch nicht bekannt gegeben. Vor einer Woche erklärten sie, sie hätten ihr Team um einen hochrangigen Mitarbeiter erweitert und forderten die palästinensischen Behörden erneut auf, Israel die Kugel auszuhändigen, die die Journalistin getötet hat. Nur mit ihr könne mit Sicherheit gesagt werden, aus welchem Gewehr die Kugel stammte.
Die Palästinensische Autonomiebehörde weigert sich nach wie vor, die Kugel auszuhändigen, weil sie Israel und der israelischen Untersuchung nicht traue. Stattdessen fordern Palästinenser:innen nun im Gegenzug, die vermeintliche Tatwaffe zu übergeben.
Der internationale Druck auf Israel steigt
Die Untersuchungen durch die Medien und die UNO erhöhen den Druck auf Israel, Ergebnisse zu liefern. Auch beim in drei Wochen anstehenden Israel-Besuch von US-Präsident Joe Biden dürfte der Fall Abu Akleh erneut zur Sprache kommen.
Nach einem Vorstoß von Mitgliedern des Repräsentantenhauses, in dem diese eine FBI-Untersuchung gefordert hatten, hielten in der vergangenen Woche 24 Senator:innen Biden dazu an, dass sich die USA der Vorgänge annehme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links