• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 5. 2022

      Kubanischer Journalist über Unabhängigkeit

      „Alles ist geheim“

      In Kuba gibt es eine eigens für die Überwachung von Journalisten zuständige Polizeiabteilung, berichtet Augusto César San Martín Albistur.  

      verblasstes Wandgemälde mit der kubanischen Fahne und Che Guevara, davor geht ein Mann vor dem verfallenen Haus
      • 18. 3. 2022

        70. Todestag von Verleger Erich Lezinsky

        Berliner Nachkriegspresse

        Nach dem Zweiten Weltkrieg sortieren sich die Medien in Berlin. Dabei werden JournalistInnen sichtbar, die nicht vereinnahmt werden wollen.  Christian Walther

        Mann steht umgeben von Menschengruppe und liest von Papieren ab
        • 22. 2. 2022

          Wandel im Lokaljournalismus

          Wo Politik konkret wird

          Lokaljournalismus steckt in der Krise, mit gravierenden Folgen für Politik und Gesellschaft. Lösungsansätze lassen derweil auf sich warten.  Esther Geißlinger

          Windräder auf Acker vor kleinem Haus
          • 21. 2. 2022

            Der Newsroom von morgen

            Alles neu im Alten Land

            Das Stader Tageblatt will seinen Lokaljournalismus ins Digitale überführen. Machen soll das der neue Chefredakteur Arno Schupp.  Harff-Peter Schönherr

            Zerknüllte Zeitungen
            • 11. 2. 2022

              Reform der dänischen Medienförderung

              Geldsegen für Redaktionen

              Dänemarks Regierung will den Lokaljournalismus stärker subventionieren. Außerdem sollen Streamingdienste wie Netflix eine Kulturabgabe zahlen.  Reinhard Wolff

              Ein mit Zeitungsseiten bedrucktes Auto.
              • 10. 2. 2022

                Olympiareporter in der Fremde

                Kuhäugiger Blick nach Hilfe

                Kolumne Drinnen und Draußen 

                von Andreas Rüttenauer 

                Die westlichen Olympiareporter sind ein drolliges Grüppchen. Zum Glück gibt es Freiwillige, die sich um ihre Betreuung kümmern.  

                Bushaltestelle bei den Olympischen Spielen in den Bergen
                • 29. 1. 2022

                  Digitale Innovation für Verlage

                  Showdown für Showcase?

                  Eine „neue Nachrichtenerfahrung“ versprach Google mit seinem Angebot Showcase. Nun hat das Bundeskartellamt einiges auszusetzen.  Steffen Grimberg

                  Auge mit Google-Zeichen
                  • 4. 1. 2022

                    Zeitung in der Krise

                    Ein mühsames Geschäft

                    Die serbische Wochenzeitung „Vreme“ hat einen hohen Einfluss auf die Gesellschaft. Doch mittlerweile kämpft auch sie ums Überleben.  Barbara Oertel

                    Ein Magazincover
                    • 22. 12. 2021

                      „ak“-Zeitschrift feiert Jubiläum

                      „ak“? ok!

                      Die Zeitschrift „analyse & kritik“ wird 50. Trotzdem sieht sie frischer aus als in manchen Jahren zuvor. Das hat viel mit einem neuen Webauftritt zu tun.  André Zuschlag

                      Politische Sticker
                      • 4. 6. 2021

                        Medienkritik von Tennisspielerin Osaka

                        Problematische Unterstützer

                        Kolumne Frühsport 

                        von Johannes Kopp 

                        Naomi Osaka kritisiert, dass Journalisten die mentale Gesundheit von Sport­le­r:in­nen gefährden können. Doch das hängt entscheidend vom eigenen Berufsverständnis ab.  

                        Osaka auf dem Tennisplatz kratzt sich am Kopf
                        • 8. 5. 2021

                          „Nordkurier“ bekommt Konkurrenz

                          Der Gute, der Böse, das Drama

                          Das Lokalblatt „Nordkurier“ fällt zunehmend durch seine Nähe zur „Querdenken“-Bewegung auf. Das Start-up „Katapult MV“ möchte dem etwas entgegensetzen.  Anne Fromm

                          Briefkastenschlitz mit "Nordkurier"-Sticker
                          • 27. 4. 2021

                            Hackerangriff auf Madsack Verlagsgruppe

                            Cyberattacke auf Madsack-Verlag

                            Ein Trojaner hat das Netzwerk der Regionalzeitungsgruppe vorübergehend lahm gelegt. Wahrscheinlich geht es um Erpressung, das LKA ermittelt.  Nadine Conti

                            Eine Hand auf einem Laptop
                            • 27. 4. 2021

                              Barbara Hans verlässt den „Spiegel“

                              Traditioneller Machtkampf

                              „Spiegel“-Chefredakteurin Barbara Hans geht zum Monatsende. Ihr Abschied zeigt, dass die Fusion von Online und Print längst nicht abgeschlossen ist.  Steffen Grimberg

                              Porträt Barbara Hans
                              • 22. 4. 2021

                                Angriffe gegen Jour­na­lis­t:in­nen

                                Gegen die neue Normalität

                                Angriffe auf Jor­na­lis­t:in­nen haben zugenommen. Um sie besser zu schützen, hat eine Initiative einen Schutzkodex für Medienhäuser erarbeitet.  Erica Zingher

                                Kamerequippment das nach einem Angriff auf Journalist:innen auf dem Boden liegt
                                • 5. 3. 2021

                                  Pressemitteilungen der Hamburger Polizei

                                  Information oder Vorurteils-Motor?

                                  Die Hamburger Polizei nennt bei „schwerwiegenden“ Straftaten die Nationalität des Verdächtigen. Kritiker befürchten, dass das Vorurteile schürt.  Gernot Knödler

                                  Polizisten drehen einem auf dem Boden liegenden Mann den Arm auf den Rücken
                                  • 20. 2. 2021

                                    Kooperation von Zeitungen im Fußball

                                    Grün-weiße Presse­vielfalt

                                    Der „Weser-Kurier“ und die Syker „Kreis­zeitung“ bekommen ihre Werder-­Bremen-Berichterstattung von der Deichstube GmbH. Das ist kurios.  René Martens

                                    Kiosk an der Weser in Grün und Weiß gestrichen
                                    • 19. 2. 2021

                                      Kooperation von Verlagen mit Google

                                      Google soll Lizenzen zahlen

                                      Die Bundesregierung will das einst gescheiterte Leistungsschutzrecht für ZeitungsverlegerInnen neu einführen. Für Google kann das teuer werden.  Christian Rath

                                      Zwei Personen an einem Zeitungskiosk am Flughafen
                                      • 18. 2. 2021

                                        Typologie des Presse­sprecher­wesens

                                        Danke, Harry!

                                        Kolumne Die Nafrichten 

                                        von Mohamed Amjahid 

                                        Es gibt die seriösen Pres­se­spre­che­r*in­nen, die einfach nur ihren Job machen. Und es gibt die anderen – und die bringen richtig Spaß.  

                                        leere Computer Tastatur
                                        • 11. 1. 2021

                                          Medienkonzentration in Deutschland

                                          Die Macht der Konzerne

                                          Medienunternehmen sollen nie so viel Marktanteil haben, dass sie die Meinung bestimmen. Aber die Gesetze, die das regeln, sind veraltet.  Daniel Bouhs

                                          Mikrofone verschiedener Fernsehstationen aufgestellt
                                          • 8. 12. 2020

                                            Villa Liebermann in Berlin

                                            Berlin, Tiergarten­straße 16

                                            Die ursprüngliche Villa Liebermann war Sitz des „Reichsverbands der Deutschen Presse“. In der NS-Zeit wurde der Verein gleichgeschaltet.  Christian Walther

                                            Bild der Villa in schwarz/weiß
                                          • weitere >

                                          Presse

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln