Israelische Sicherheitskräfte haben am Freitag die Trauerprozession gestürmt, dabei fiel der Sarg fast zu Boden. EU, UNO und USA kritisieren den Einsatz scharf.
Tamkeen Women will als erster Journalistinnenbund im Irak Medienfrauen miteinander vernetzen, beraten, unterstützen und fortbilden.
Lourdes Maldonado berichtete über Lokalpolitik und Korruption. Es ist bereits der dritte Mord an eine:r mexikanischen Medienschaffenden in diesem Jahr.
Eine italienische Sportjournalistin wird nach einem Erstligaspiel von Fans begrapscht und beleidigt. Sie lässt die Sache nicht auf sich beruhen.
Die Australierin Cheng Lei hatte das unstete Leben als Reporterin satt und heuerte beim chinesischen Staatsfernsehen an. Nun ist sie in Haft.
Martha Gellhorn ist eine der größten Reporterinnen des 20. Jahrhunderts. Nun sind Texte von ihr erschienen, die bis in die Gegenwart nachhallen.
Die französische Journalistin Sandra Muller hatte per Tweet die Anmache eines Ex-TV-Produzent zitiert. Jetzt muss sie eine hohe Geldstrafe zahlen.
Beim „Neuen Deutschland“ bestreiken viele Frauen die Frauentagsausgabe – die erscheint mit weißen Flecken. Redakteurin Lou Zucker erklärt die Gründe.
In einem Park in der bulgarischen Stadt Ruse wurde die Leiche der 30-jährigen Viktoria Marinova entdeckt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt in alle Richtungen.
Zur Trauerfeier für die Journalistin Daphne Caruana Galizia fordern internationale ChefredakteurInnen mehr Unabhängigkeit für die Presse.
Der Besitzer eines gesunkenen U-Boots, der in Haft sitzt, ändert seine Aussage: Er habe die Journalistin doch nicht abgesetzt – sie sei bei einem Unfall an Bord gestorben.
Die Anschuldigungen gegen Meşale Tolu sind absurd. Die Journalistin mit deutscher Staatsbürgerschaft sitzt in der Türkei in Haft.
Clare Hollingworth berichtete als Erste von dem Beginn des Zweiten Weltkrieges und blieb bis ins stolze Alter von 105 Reporterin. Nun ist sie tot.
Britische Grenzer verhören eine regimekritische syrische Journalistin und beschlagnahmen ihren Pass, der als gestohlen galt. Nun sitzt sie fest.
Die VG Wort wollte entscheiden, wie sie ihre Einnahmen verteilt, kam wegen eines kurzfristig geänderten Antrags aber zu keinem Ergebnis.
Nachdem die Polizei gewaltsam in ihre Wohnung eindrang, ist die Journalistin Arzu Yıldız untergetaucht. Sie fürchtet, gedemütigt zu werden.
Zwei linksliberale Parteien haben die Kamerafrau angezeigt, die in Ungarn Flüchtlinge getreten hat. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Randale.
Seit fast drei Jahren ist sie als Gaucks Lebenspartnerin zuständig für das Lächeln der Republik. Ein spannender Job für eine prominente Journalistin?
Bedroht, verfolgt, einen Bombenanschlag knapp überlebt: Die Afghanin Farida Nekzad über Angriffe durch die Taliban und ihr Leben in Hamburg.
In den Auslandsbüros deutscher Medien sind Frauen unterrepräsentiert – nur nicht in den Krisenregionen. Woran liegt das?