Gefährliche Chemikalie Bisphenol A: Industrie gegen neue Grenzwerte
Es wird in Verbindung mit Krebs, Unfruchtbarkeit, Diabetes und neurologischen Störungen gebracht. Dennoch kämpfen Unternehmen weiter für Bisphenol A.
Sie hatte kürzlich die Empfehlung für die tolerierbare Tagesmenge von BPA über die Nahrung um das 20.000-fache herabgesetzt – eine „spektakuläre Entscheidung“, urteilt Josef Köhrle, Seniorprofessor am Institut für Experimentelle Endokrinologie an der Berliner Charité.
Die Entscheidung der Efsa ist ein neuer Versuch der Politik, BPA einzudämmen. In Babyflaschen und Kassenzetteln verboten, steckt das Kunststoffadditiv noch immer in vielen Beschichtungen und Produkten. Im Rahmen eines europaweiten Screenings auf Schadstoffbelastungen wurde BPA praktisch in allen untersuchten Personen gefunden, teils in Mengen weit oberhalb aller Grenzwerte. BPA wird in Verbindung mit Krebs, Unfruchtbarkeit, Diabetes und neurologischen Störungen gebracht.
Schwangere, Kinder, Vorerkrankte oder Übergewichtige reagieren besonders empfindlich auf die Chemikalie. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA wollte der Efsa in ihrer Neubewertung nicht folgen. In einer gemeinsamen Stellungnahme schreiben die beiden Behörden, es sei nicht möglich gewesen, ihre Meinungsverschiedenheiten über BPA auszuräumen.
Wissenschaftliche Studien werden nicht berücksichtigt
Köhrle wundert das nicht. „Auch die Efsa hat viele Jahre gebraucht, bis sie den bekannten Forschungsstand akzeptierte und in Empfehlungen für die tolerierbare tägliche BPA-Aufnahme mit der Nahrung umsetzte“, sagt er, „das steht der EMA noch bevor“.
Problem: Viele publizierte wissenschaftliche Studien werden von den Behörden nicht berücksichtigt, weil sie nicht von speziell zertifizierten Laboren durchgeführt wurden. Köhrles Labor an der Charité etwa ist nicht zertifiziert. „Das ist zu teuer und zu personalaufwändig“, so der Wissenschaftler. Also fielen bei der Gefährdungs- und Risiko-Bewertung auch von BPA wichtige Erkenntnisse unter den Tisch.
Schützen kann sich die Bevölkerung vor der Chemikalie kaum. Am heutigen „Europäischen Hormontag“ empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Kosmetikprodukte ohne Phthalate zu kaufen, auf Plastikverpackungen zu verzichten und etwa auf Glas auszuweichen. Der Hinweis „BPA-frei“ sei kein Kaufargument: Das Produkt könnte die Alternativen Bisphenol S oder Bisphenol F enthalten; ihnen werden ähnliche Wirkungen wie BPA unterstellt.
Umweltverbände fordern deshalb eine Gruppenbewertung von Stoffen mit ähnlichen Eigenschaften statt langwieriger Einzelbewertungen. Dass die Gefahr von Bisphenol A von der EFSA so spät anerkannt wurde, zeige, dass die europäischen Behörden gefährliche Stoffe nicht verlässlich regulieren, sagt Luise Körner, Chemikalienexpertin des BUND, „sie üben das Vorsorgeprinzip nicht aus.“ Statt gefährliche Chemikalien zu verbieten, erließen die Behörden vermeintlich sichere Grenzwerte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens