• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 329

  • RSS
    • 25. 1. 2023, 17:11 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Pestizide im Obstanbau

    Gift für Äpfel aus Südtirol

    Die EU erfasst nicht zentral, wie viele Pestizide wo ausgebracht werden. Nun zeigen Daten, dass 2017 im Vinschgau täglich gespritzt wurden.  Tom Burggraf

    Ein roter Apfel auf einem Baum voller Äpfel

      ca. 71 Zeilen / 2119 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 8. 1. 2023, 15:31 Uhr
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      Landwirtschaft und Ernährungssicherheit

      Gift aus dem Ausland

      Kleinbauern in Uganda verwenden Pestizide, die in Europa verboten sind. Nun will Deutschland auch deren Export untersagen. Welche Folgen hätte das?  Simone Schlindwein

      Bauer Faustine Mugalula posiert für ein Foto. Erträgt einen roten Mundschutz und hält eine Pestizidspritze in den Händen

        ca. 583 Zeilen / 17478 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: politik

        Typ: Longread

        • 14. 10. 2022, 17:16 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        EU will Pestizid-Zulassung verlängern

        Noch mindestens ein Jahr Glyphosat

        Die EU wird das umstrittene Pestizid wohl wenigstens ein weiteres Jahr zulassen – auch mit deutscher Hilfe. Umweltschützer fürchten um den Ausstieg.  Jost Maurin

        Portrait von Cem Oezdemir

          ca. 123 Zeilen / 3679 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: politik

          Typ: Bericht

          • 5. 10. 2022, 11:48 Uhr
          • Öko
          • Ökonomie

          EU plant Überarbeitung

          Chemie-Branche fürchtet neue Regeln

          Die EU-Kommission wollte Anfang 2023 die Chemikalien-Richtline überarbeiten. Doch nun fordert die Industrie einen Aufschub.  Heike Holdinghausen

          Protest vor dem Kanzleramt: Nackt und nur mit einem Feigenblatt bkleidet auf dem steht: Alltagschemie ist Gift für meine Spermien

            ca. 59 Zeilen / 1760 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 27. 9. 2022, 15:33 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Krebsrisiko

            Obst mit extra giftigen Pestiziden

            Besonders gefährliche Mittel kommen in zusehends mehr Äpfeln und Birnen vor. Das ermöglichen Regeln, an denen die Chemie-Industrie mitgewirkt hat.  Jost Maurin

            Übersicht einer Kiste gefüllt mit Äpfeln

              ca. 73 Zeilen / 2163 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 13. 9. 2022, 10:10 Uhr
              • Öko
              • Ökologie

              Ausfuhren von Pestiziden

              Mehr Exportverbote gefordert

              Die Ampelkoalition müsse Ausfuhren von allen in der EU untersagten Giften verhindern, so Umweltschützer. Doch so weit will man in Berlin nicht gehen.  Jost Maurin

              Hubschrauber versprüht Pflanzenschutzmittel im Weinberg

                ca. 130 Zeilen / 3885 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 17. 7. 2022, 16:28 Uhr
                • Gesellschaft
                • Reportage und Recherche

                Pestizide und ihre Auswirkungen

                Das Gift kommt von oben

                In einem Ort im Norden Argentiniens erkranken die Be­woh­ne­r:in­nen – durch Pflanzenschutzmittel. Ein Unfall, sagt das Agrarunternehmen. Wirklich?  Ann Esswein, Felie Zernack

                Eine Frau schaut Richtung Himmel, im Hintergrund sind Felder

                  ca. 986 Zeilen / 29556 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Hintergrund

                  Typ: Longread

                  • 22. 6. 2022, 18:36 Uhr
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Gesetze zum Schutz der Artenvielfalt

                  Weniger Pestizide, mehr Biotope

                  Die EU-Kommission macht Vorschläge zum Schutz der Artenvielfalt: Der Pestizideinsatz soll drastisch reduziert, Biotope sollen renaturiert werden.  Josa Zeitlinger

                  Seggen-Bulten, Birken , Birkengewächse, Moor

                    ca. 71 Zeilen / 2116 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 22. 6. 2022, 00:00 Uhr
                    • wirtschaft + umwelt, S. 8
                    • PDF

                    Neue EU-Grenzwerte

                    In älteren oder Recycling-Produkten finden sich oft zwar verbotene, aber langlebige Schadstoffe. Die EU legt deshalb nun strengere Grenzwerte fest  

                    • PDF

                    ca. 69 Zeilen / 2049 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    • 24. 5. 2022, 00:00 Uhr
                    • wirtschaft + umwelt, S. 8
                    • PDF

                    Gift auf Äpfeln und Kiwis

                    Obst und Gemüse in Europa ist zunehmend mit Pestiziden belastet. Jede fünfte Probe mit gesundheitsgefährdenden Rückständen. Dabei hatte die EU genau das Gegenteil geplant  Josa Zeitlinger

                    • PDF

                    ca. 113 Zeilen / 3369 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    • 25. 4. 2022, 15:29 Uhr
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Schutz vor gefährlichen Stoffen

                    Neue Giftliste der EU

                    Die EU-Kommission will in den nächsten Jahren Tausende Stoffe vom Markt nehmen, die etwa als krebserregend oder fortpflanzungsschädigend gelten.  Heike Holdinghausen

                    Baby hat einen Cremeklecks auf der Nase

                      ca. 71 Zeilen / 2120 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 21. 4. 2022, 17:41 Uhr
                      • Öko
                      • Ökonomie

                      Flüssiggas-Herstellung in den USA

                      Für Gasexporte Luft verpesten

                      Eine US-Firma will Grenzwerte für krebserregende Gase aussetzen lassen. Sie begründen das mit den steigenden Exporten nach Europa.  Jonas Waack

                      Ein grüner Tanker aus der Vogelperspektive

                        ca. 85 Zeilen / 2541 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 24. 3. 2022, 12:38 Uhr
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Ukraine-Krieg und EU-Agrarpolitik

                        Falsche Baustelle

                        Kommentar 

                        von Jost Maurin 

                        Die Pläne der EU-Kommission, den Pestizideinsatz nicht zu bremsen, sind fatal. Denn das Artensterben geht trotz des Ukraine-Krieges weiter.  

                        Sprühnebel von Plfanzenschutzmittel, das von einem Traktor auf ein Feld ausgebracht wird, im Gegenlicht

                          ca. 64 Zeilen / 1914 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          Typ: Kommentar

                          • 23. 3. 2022, 18:56 Uhr
                          • Öko
                          • Ökologie

                          EU stoppt Plan für Pestizidreduktion

                          Agrarumweltschutz wird Kriegsopfer

                          Eine Verordnung für weniger Pestizide kommt erst mal nicht, so die EU-Kommission. Wegen des Ukrainekriegs gibt sie Ökoflächen für die Produktion frei.  Jost Maurin

                          Ein Landwirt fährt bei der Getreideernte mit seinem Mähdrescher über ein Haferfeld.

                            ca. 119 Zeilen / 3548 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 23. 2. 2022, 17:31 Uhr
                            • Öko
                            • Ökologie

                            Klage gegen EU-Agentur

                            Chemieunternehmen gescheitert

                            Hersteller Chemours wollte Einstufung von GenX-Chemikalien als besorgniserregend verhindern. Doch der EU-Gerichtshof hält sie für gerechtfertigt.  Christian Rath

                            Die Fabrik Chemours in Dordrecht vom Wasser aus gesehen

                              ca. 83 Zeilen / 2483 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              Typ: Bericht

                              • 21. 2. 2022, 10:28 Uhr
                              • Öko
                              • Ökologie

                              EU-Kommission will weniger Pestizide

                              Landwirte sollen weniger spritzen

                              Die Mitgliedsländer müssen den Einsatz von Ackergiften bis 2030 um 50 Prozent senken. Das besagt ein Verordnungsentwurf der EU-Kommission.  Jost Maurin

                              Biene im Flug

                                ca. 122 Zeilen / 3641 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                Typ: Bericht

                                • 2. 2. 2022, 19:28 Uhr
                                • Öko
                                • Ökologie

                                EU-Rat gegen mehr Transparenz

                                Kampf um Daten zu Pestizideinsätzen

                                Die EU-Kommission will, dass die Mitgliedstaaten jedes Jahr melden, wie viel Pestizide die Bauern gespritzt haben. Doch die Agrarlobby wehrt sich.  Jost Maurin

                                Ein Landwirt sprüht Pflanzenschutzmittel auf ein Feld

                                  ca. 71 Zeilen / 2107 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  Typ: Bericht

                                  • 19. 11. 2021, 00:00 Uhr
                                  • wirtschaft + umwelt, S. 8
                                  • PDF

                                  „Bienenkiller“: EU billigt Zulassung

                                  Auch deutsche Bauern benutzen die für Insekten gefährlichen Pestizide  

                                  • PDF

                                  ca. 39 Zeilen / 1141 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  • 31. 10. 2021, 13:26 Uhr
                                  • Öko
                                  • Ökologie

                                  Pestizide für die Zuckerproduktion

                                  Rübenbauern wollen „Bienenkiller“

                                  Ein Zuckerverband beantragt, das Pestizid Thiamethoxam benutzen zu dürfen. Dabei hat die EU es wegen seiner Risiken für Bienen im Freiland verboten.  Jost Maurin

                                  Lutbild eines Rübenroders.

                                    ca. 106 Zeilen / 3155 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: politik

                                    Typ: Bericht

                                    • 29. 9. 2021, 18:50 Uhr
                                    • Öko
                                    • Ökologie

                                    Nach Notfallzulassung eines Pestizids

                                    Bienenkiller außer Kontrolle

                                    Agrarministerin Klöckner erlaubte ein für Bienen hochgiftiges, von der EU verbotenes Pestizid. Jetzt verbreitet es sich unkontrolliert in der Umwelt.  Jost Maurin

                                    Zuckerrübe

                                      ca. 244 Zeilen / 7292 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                      Typ: Bericht

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • taz lab 2023
                                          • Info
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln