Gebühren für Meta-Accounts: Zahlen müssen alle
Facebook und Instagram soll es künftig auch werbefrei, aber kostenpflichtig geben. Für Nutzer:innen ist das ein vergiftetes Angebot.
Ein Standard-Abo beim Videostreaming-Anbieter Netflix: rund 13 Euro im Monat. Ein Einzel-Account bei der Musikplattform Spotify ab demnächst: rund 11 Euro monatlich. Ein Java Chip Frappucchino (nein, das ist kein neues Gadget, sondern etwas zu trinken, das entfernt an Kaffee erinnern kann) mit Karamellsirup und Frappucchino Chips bei Starbucks: knappe 10 Euro. Was also sagt es uns, dass Meta von seinen Instagram- und Facebook-Nutzer:innen in der EU gerne 10 bis 13 Euro monatlich kassieren möchte, wenn diese keine auf persönlichen Daten beruhende Werbung angezeigt bekommen möchten? Über Meta, über den Kapitalismus, über die Gesellschaft und über Ehrlichkeit?
Erstens: Meta hat kein ernsthaftes Interesse daran, dass jemand diesen Betrag zahlt. Dementsprechend dürfte auch die Größenordnung gewählt sein. Denn die vom Wall Street Journal geleakte Summe soll für die Nutzung eines Kontos anfallen. Wer zusätzlich zu Facebook noch Instagram oder umgekehrt oder bei einem Dienst mehrere Accounts nutzen will, soll demnach noch mal 6 Euro drauflegen – pro Konto.
Meta will mit diesem ziemlich durchsichtigen Trick die irische Datenschutzaufsicht zufriedenstellen. Dass es dafür nicht viel braucht, zeigen diverse Fälle aus der Vergangenheit, in denen die Behörde Standortförderung vor Datenschutz stellte. Meta versucht es nun noch einmal eine Nummer dreister: Statt ihre Datensammeleien wie behördlich gefordert in Einklang mit den Gesetzen zu bringen, bietet Meta eine Art Friss-oder-stirb-Modell an: Wer vermeintlichen Datenschutz will, muss zahlen, wer nicht zahlen will, muss halt mit dem leben, was die Plattform so abgreift an Persönlichem. Warum vermeintlich? Dazu später.
Die zweite Erkenntnis: Das passiert, wenn eine Plattform so marktmächtig ist, dass sie die Regeln selber machen kann. Dieser Zustand herrscht schon eine ganze Weile, aber er lässt sich angenehm verdrängen, solange es um persönliche Daten geht. Wenn Meta jetzt allerdings einen Deal anbieten will, bei dem Geld fließen soll, dann wird es schwieriger mit dem Verdrängen. Im besten Fall schärft die Vergiftung des Angebots das Bewusstsein dafür, dass alle zahlen müssen und sich nur der Zahlungsweg unterscheidet.
Kleingedrucktes lesen
Dabei ist es nicht nur Meta. X, früher Twitter, ist ein politisch besonders brisantes Beispiel in Sachen Marktmacht. Ganz akut die Frage: Wenn der rechtslastige Eigentümer Elon Musk die Regeln macht – was passiert denn dann perspektivisch mit den Accounts von linken oder Menschenrechtsorganisationen, deren Engagement diametral zu Musks politischer Position steht? Werden sie in ihrer Reichweite beschränkt oder gleich ganz gesperrt? Gibt es geeignete rechtliche Instrumente gegen solche Willkür?
Erkenntnis drei: Auch bei großen Plänen gilt es das Kleingedruckte zu lesen. Beziehungsweise das Nichtgesagte zu hören. Und damit kommen wir dazu, warum Nutzer:innen sich selbst mit einer Zahlung nur vermeintlichen Datenschutz kaufen können. Denn was Meta machen will: Zahlenden Nutzer:innen keine Werbung mehr anzeigen. Was Meta nicht machen will: Zahlende Nutzer:innen nicht mehr tracken, also digital nachverfolgen.
Genau dieses Tracking und das Sammeln von Daten und die Profilbildung sind aber das Problem. Die personalisierte Werbung, die auf dieser Basis angezeigt wird, ist nur die sichtbare Spitze des Datennutzungsbergs. Was fehlt: eine Option, die ermöglicht, das Tracking abzuschalten und stattdessen unpersonalisierte Werbung zu bekommen. Aber das will Meta um jeden Preis verhindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“