• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 1. 2021

      Tech-Riesen sperren rechte Plattform

      Vorerst ausgehetzt

      Google, Apple und Amazon sperren das bei Rechten beliebte Netzwerk Parler aus. Warum das Vorgehen erfreulich ist – aber gleichzeitig problematisch.  Svenja Bergt

      Bildschirmaufnahme der Plattform Parler
      • 1. 1. 2021

        Kritisieren ohne Nervenzusammenbruch

        Hey Maus, lass mal ehrlich sein

        Kolumne Habibitus 

        von Hengameh Yaghoobifarah 

        Wie wäre es, wenn wir unsere Absichten transparenter machen? Der Schlagabtausch auf Twitter war eh nie ein Ort für Dialoge.  

        Eine Person fotografiert zahlreiche Metallkugeln und spiegelt sich darin
        • 29. 12. 2020

          News-Algorithmus bei Facebook

          Neue Nachrichtendiät

          Facebook entwickelt ein Tool, das journalistische Beiträge zusammenfassen soll. Das bereits nutzlose Überangebot wird weiter vorgekaut.  Daniél Kretschmar

          Eine Person steht vor einer Mauer am Facebook-Campus. Das Wandgemälde zeigt einen Facebook-Pullover, der am Reißverschluss aufgezogen wird. Darunter ist Technik zu sehen
          • 11. 12. 2020

            Neues Album „Influencer“ von Haiyti

            Ständiges Hin und Her

            „Influencer“ heißt das neue Album der Rapperin Haiyti. Es ist schon das zweite in diesem Jahr und es festigt ihren Ruf als Energiebündel.  Johann Voigt

            Die Sängerin Haiyti sitzt mit angezogenen Knien auf Fliesen und hat eine Zebra-Streifen-Anzug an
            • 10. 12. 2020

              Klagewelle gegen Netzwerk in den USA

              Facebook droht Zerschlagung

              Die US-Regierung und fast alle Bundesstaaten gehen juristisch gegen Facebook vor. Der Vorwurf: Der Konzern habe illegale Monopole geschaffen.  

              Facebook-Chef Zuckerberg
              • 9. 12. 2020

                Regeln für Onlineplattformen

                Ihre Macht betrifft alle

                Kommentar 

                von Svenja Bergt 

                Ob Facebook, Airbnb oder Google – für Plattformgiganten braucht es klare Pflichten etwa in Sachen Transparenz.  

                Smartphone Userin
                • 1. 12. 2020

                  Berliner Polizei erfindet illegalen Club

                  Ab durch den Kühlschrank

                  Eine Polizeieinheit hebt einen vermeintlich illegalen Club aus und prahlt damit auf Facebook. Doch die Behauptung der Beamten stimmt nicht ganz.  Jessica Ramczik

                  Ein Mann holt eine Flasche Bier aus einem Kühlschrank in einem Spätkauf in Berlin-Mitte
                  • 25. 11. 2020

                    US-Künstlerin Miranda July

                    „Langeweile ist für Kinderlose“

                    Die Regisseurin und Schriftstellerin Miranda July bringt einen Coming-of-Age-Film heraus – und spricht über Kreativität zwischen Lockdown und Unruhen.  

                    Miranda July sitzt an ihrem aufgeräumten Schreibtisch.
                    • 23. 10. 2020

                      Populisten-Hochburg Facebook

                      Teile und herrsche

                      Facebook behauptet, die Welt näher zusammenzubringen. Doch immer mehr zeigt sich, dass das Netzwerk Menschen auseinandertreibt – und Populisten stärkt.  Timo Hoffmann

                      • 16. 10. 2020

                        Autoren über rechte Hetze im Netz

                        „Pöbelei und Propaganda“

                        Die sozialen Medien sind der Motor des Rechtsextremismus, sagen die Autoren des Buchs „Digitaler Faschismus“. Sie fordern eine staatliche Kontrolle.  

                        Illuminierter Hashtag
                        • 5. 10. 2020

                          Studie zu Gewalt gegen Mädchen im Netz

                          Mehr Belästigung als auf der Straße

                          Junge Frauen und Mädchen werden im Internet tagtäglich bedroht, beleidigt und belästigt. Ein Großteil der Übergriffe spielt sich auf zwei Social-Media-Plattformen ab.  

                          Smartphone mit Symbolen der Sozialen Netzwerke Facebook, Instagram
                          • 23. 9. 2020

                            Konzern droht mit Aus in der EU

                            „Facebook blufft“

                            Facebook droht, seine Dienste in der EU zu schließen, falls es nicht länger Nutzer-Daten ungehindert in die USA senden kann. Doch es gäbe Alternativen.  Svenja Bergt

                            Portrait des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg
                            • 20. 9. 2020

                              Kunst in Zeiten von Social Distancing

                              Wenn Roboter von der Liebe singen

                              Wie verhandeln neue Medien Gefühl und Sinnlichkeit? Wie rassistisch ist die KI? Zwei Ausstellungen in Amsterdam und Basel geben Auskunft.  Andreas Schlaegel

                              Eine Performerin steckt in einer Hülle, aus der die Luft abgepumpt wird, bis sie sich fest an den Körper anschmiegt.
                              • 29. 7. 2020

                                Diskussionskultur in Corona-Zeiten

                                Die Aggressionsdemokratie

                                Kolumne Schlagloch 

                                von Jagoda Marinić 

                                Twitter und das Klima – ein neuer Forschungsgegenstand. Eine Studie zeigt: Erst ab 35 Grad ist es den meisten wieder zu heiß, um wütend zu werden.  

                                ein Mann sitzt im Garten in einer Schüssel mit Wasser und schüttet sich Wasser über den Kopf
                                • 28. 7. 2020

                                  Bildschirmzeiten in Coronazeiten

                                  Das Handy bleibt im Lockdownmodus

                                  Kolumne Berlin viral 

                                  von Marlene A. Schenk 

                                  Die Welt außen beschleunigt sich wieder, doch der Blick verharrt auf dem Handydisplay. Wie ging das noch gleich, sich im Alltag orientieren ohne App?  

                                  Eine Frau fotografiert die untergehende Sonne am Strand der Insel mit ihrem Smartphone
                                  • 27. 7. 2020

                                    Urteil zu Recht auf Vergessen

                                    Eine gelungene Balance

                                    Kommentar 

                                    von Christian Rath 

                                    Der BGH hat mit Augenmaß über das Recht auf Vergessen geurteilt. Das Informationsrecht gilt, Politiker können aber nicht einfach ihre Skandale tilgen.  

                                    Der google-Schriftzug und die google-Suche auf einem iPad Mini 2
                                    • 27. 7. 2020

                                      Buch „Dear Girlboss, we are done“

                                      Eine Autorin muss essen

                                      Die Journalistin Bianca Jankovska schreibt energisch bis wütend gegen blumige Selbstverwirklichungsversprechen für Frauen an.  Marlen Hobrack

                                      Autorin auf Couch mit rotem Kissen
                                      • 25. 7. 2020

                                        Jugendlicher Polit-Youtuber aus Bremen

                                        „Fragen kostet nichts“

                                        Leonard Geßner ist 15 Jahre alt. Für sein Online-Format „Die Fragen stelle ich!“ interviewte er zwei Jahre lang Politiker*innen – nur scheinbar naiv.  Wilfried Hippen

                                        Der 15-jährige Leonard geßner (rechts) im Gespräch mit dem Bundes-Gesundheitsminister Jens Spahn
                                        • 23. 7. 2020

                                          Rechtsextreme in der Bundeswehr

                                          Neue Nazi-Skandale

                                          Ein Social-Media-Mitarbeiter der Bundeswehr soll Kontakt zur „Identitären Bewegung“ gehabt haben. Berichtet wird auch von einer rechten Soldaten-Chatgruppe.  

                                          Fahnen der Identitären bewegung
                                          • 20. 7. 2020

                                            Flanieren durch Berlin

                                            Die Überstunden des Nervensystems

                                            Kolumne Berlin viral 

                                            von Philipp Rhensius 

                                            Ist das, was auf dem Bildschirm passiert, die Welt? Oder bildet die Welt nur das ab, was auf dem Bildschirm passiert? Ein psychogeografischer Essay.  

                                            • 3. 7. 2020

                                              Schon wieder Shitstorm

                                              Hamburger Polizei bekommt Fanpost

                                              Das Social-Media-Team der Polizei postet eine Postkarte, die sie von einem Schüler namens „Ben“ erhalten haben will. Das motiviert Nachahmer*innen.  Katharina Schipkowski

                                              Handgemaltes Großplakat an einer Gebäudefassade
                                              • 20. 4. 2020

                                                Social Media vor 28 Jahren

                                                Bilder wie in einer Zoom-Konferenz

                                                „Piazza virtuale“ war ein einzigartiges Experiment in der Geschichte des deutschen Fernsehens. Das Projekt der documenta 9 nahm Social Media vorweg.  Tilman Baumgärtel

                                                Screenshot eines Mannes am Telefon in einem Computerchat.
                                                • 23. 3. 2020

                                                  Das Social-Distancing-Horoskop

                                                  Sternzeichen bleiben im Haus

                                                  Kolumne Habibitus 

                                                  von Hengameh Yaghoobifarah 

                                                  Dem Zwilling platzt der Handyspeicher, bei der Jungfrau ändert sich erstmal nix. Das Horoskop für alle, die jetzt zu Hause bleiben.  

                                                  Ein Hund spielt mit gezeichneten Fischen
                                                  • 12. 2. 2020

                                                    Alman-Memes im Netz

                                                    Leider eher peinlich

                                                    Memes sind Netzkultur, Humor – und Selbstschutz. Der „Alman“ tritt häufig auf Social Media auf. Was, wenn die „Geschmähten“ mitmachen?  Hengameh Yaghoobifarah

                                                    Ein als Pirat gekleideter Mensch rennt vor einer Gruppe von anderen Menschen, die durch Text als „Almans“ gekennzeichnet werden. Über dem Bild steht: Die letzte Softshelljacke bei Aldi
                                                    • 30. 1. 2020

                                                      Bremer Medienanstalt hypt Influencer

                                                      Völlig außer Kontrolle

                                                      In einem Podcast hofiert die Bremer Medienanstaltsdirektorin einen zweifelhaften Insta-Star. Die Kritik daran reduziert sie auf Geschmacksfragen.  Benno Schirrmeister

                                                      Blick in Hamburgs Messehalle, wo Influencer als Marketing-Rockstars gefeiert werden
                                                      • 26. 1. 2020

                                                        Regulierung von Facebook

                                                        Nichts ist für umme

                                                        Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                                        von Steffen Grimberg 

                                                        Facebook-Lobbyist Nick Clegg lobt die Dienste seines Mediums und ruft nach mehr Regulierung. Hinter seinem Plädoyer steckt aber Eigeninteresse.  

                                                        Nick Clegg, Politikchef von Facebook, spricht und zeigt mit der Hand nach vorne
                                                        • 9. 11. 2019

                                                          Anti-Bullshit-Philosophie

                                                          Der Troll in uns

                                                          Von Trotteln, Lügnern und anderen Bullshittern: Der Philosoph Philipp Hübl hat Vorschläge gegen eine anhaltend aufgeregte Gesellschaft.  Alexander Diehl

                                                          Junger Mann ruft etweas
                                                          • 26. 10. 2019

                                                            Roman „Schönes Neues England“

                                                            Großbritannien nach dem Update

                                                            In „Schönes Neues England“ entwirft Sam Byers ein Brexit-Szenario. Vor allem erzählt er vom Einfluss großer Tech-Konzerne auf unser Leben.  Julian Weber

                                                            Sechs junge Leute arbeiten in einem Büro
                                                            • 1. 9. 2019

                                                              Account von Twitter-Chef gehackt

                                                              Unbekannte verbreiten Hass-Tweets

                                                              Ein Fehler bei einem Mobilfunk-Anbieter machte den Hack möglich. Es wurden rassistische und antisemitische Botschaften gepostet.  

                                                              Der Chef von Twitter guckt verschmitzt über seine Schulter
                                                              • 29. 7. 2019

                                                                Facebooks Like-Button auf Webseiten

                                                                EuGH stärkt Verbraucherdatenschutz

                                                                Kein heimliches Daten sammeln: Der Europäische Gerichtshof will Webseiten, die Facebooks Like-Button verwenden, in die Pflicht nehmen.  Christian Rath

                                                                Ansteckbuttons auf denen das Like-Symbol von Facebook gedruckt ist
                                                                • 22. 7. 2019

                                                                  Internet-Aktivist über Hatespeech

                                                                  „Hetze muss bestraft werden“

                                                                  Die Facebookgruppe #ichbinhier kämpft seit Ende 2016 gegen unsachliche und aufhetzende Kommentare in sozialen Medien. Ein Admin erklärt, warum.  

                                                                  Eine Frau steht mit dem Rücken zur Kamera. Auf ihrem Rücken hängt ein großes Plakat mit der Aufschrift "Hass ist keine Meinung".
                                                                  • 16. 7. 2019

                                                                    Social-Media-Steuer in Uganda

                                                                    Erst zahlen, dann chatten

                                                                    Seit einem Jahr gibt es in Uganda nun die Soziale-Medien-Steuer. Kritiker sehen darin einen Eingriff in die Redefreiheit und klagen.  Simone Schlindwein

                                                                    Der Ugandische Popstar Bobi Wine vor Gericht mit zwei Wächtern
                                                                    • 4. 6. 2019

                                                                      Attacken von rechten Trolls

                                                                      Hass unter fast jedem Tweet

                                                                      Shitstorm im Netz, am Arbeitsplatz, zu Hause – und doch bleibt unsere Autorin online. Sie will sich den Platz nicht wegnehmen lassen.  Sibel Schick

                                                                      Ein Haufen Scheiße auf Asphalt
                                                                      • 29. 5. 2019

                                                                        „Meinungsmache“-Debatte in der Union

                                                                        Merkel gibt AKK Rückendeckung

                                                                        CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer forderte härtere Regeln fürs Internet – und bekam Schelte. Kanzlerin Merkel verteidigt sie jetzt.  

                                                                        Eine Frau stützt ihren Kopf auf ihre ineinandergefalteten Hände. Es ist Annegret Kramp-Karrenbauer
                                                                        • 17. 5. 2019

                                                                          Sperrungen bei Twitter

                                                                          Twitter unterläuft die Gewaltenteilung

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Jorinde Schulz 

                                                                          und Rainer Mühlhoff ​ 

                                                                          Das soziale Netzwerk sperrte jüngst viele Konten. Die fehleranfälligen Verfahren sind ein schon länger bestehendes Problem.  

                                                                          Ein Aufsteller des Twitter-Vogels steht in einem Raum. Drumherum sitzen MEnschen, die an Rechnern arbeiten
                                                                          • 8. 5. 2019

                                                                            Netzdiskurse vor der EU-Wahl

                                                                            Starke rechte Echokammer

                                                                            Eine Studie zeigt, dass die rechte AfD in der politischen Debatte im Netz dominant ist. Dabei ist die Gruppe der Anhänger gar nicht so groß.  Anna Grieben

                                                                            Das Twitter-Logo, ein fliegender Spatz, an einer Fassade
                                                                            • 3. 5. 2019

                                                                              Verschwörungstheorien im Internet

                                                                              Facebook sperrt Konten

                                                                              Krude Phantasien, Islamophobie, Antifeminismus: All das findet sich bei Facebook immer häufiger. Jetzt wurde dem Unternehmen der Druck wohl zu groß.  

                                                                              Der rechte Verschwörungstheoretiker Alex Jones im Anzug
                                                                              • 13. 4. 2019

                                                                                Die Wahrheit

                                                                                Mit Masern reden

                                                                                Mediation ist das neue Ding. In Kursen können debattenfreudige Teilnehmer trefflich lernen, gar keine eigene Meinung mehr zu haben.  Leo Fischer

                                                                                • 23. 1. 2019

                                                                                  Aufruf bei Instagram

                                                                                  Polizeilich gesucht: junge, schöne Frau

                                                                                  Die Berliner Polizei fahndet nach einer jungen Frau. Ein Beamter hat sich in sie verguckt. Was im Film romantisch wirkt, ist im Alltag nur ekelhaft.  Fatma Aydemir

                                                                                  Ein Polizist guckt durch ein Fernglas
                                                                                  • 12. 1. 2019

                                                                                    Datenschutz

                                                                                    Jetzt ist die Chance zu handeln

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Svenja Bergt 

                                                                                    Auf EU-Ebene übt sich Deutschland beim Datenschutz in auffällig unauffälligem Bremsen. Nach dem Datenklau bei Politikern müsste sich das ändern.  

                                                                                    Ein Spielzeug-Krake sitzt auf einer Computertastatur
                                                                                    • 8. 1. 2019

                                                                                      Politikberater über Social-Media-Nutzung

                                                                                      „Schnell zu agieren geht nur allein“

                                                                                      Schnell agieren und Themen setzen: Für Politikberater Martin Fuchs ist Twitter das wichtigste Instrument der politischen Kommunikation in Deutschland.  

                                                                                      Ein Finger auf einem Smartphone, dessen Bildschirm die Apps von Twitter und Facebook zeigt
                                                                                      • 6. 1. 2019

                                                                                        Debatte Digitalpolitik für das Gemeinwohl

                                                                                        Recht auf Internet

                                                                                        Die Macht von Netzunternehmen wächst. Selbst linker Aktivismus braucht Facebook. Zeit für eine digitale Infrastruktur in öffentlicher Hand.  Thomas Wagner

                                                                                        Ein weißes Smartphone, auf dem Bildschirm ist der Schriftzug Facebook zu lesen, der von einem Stift durchgestrichen wird.
                                                                                        • 14. 12. 2018

                                                                                          PR-Berater über politische Fake-Plakate

                                                                                          „Richtig Stimmung machen“

                                                                                          Coca Cola retweetet ein Fake-Plakat, das ihr Logo klaut? Indirekte Stellungnahmen wie diese sehe er häufiger, sagt PR-Berater Dirk Popp.  

                                                                                          Plakat auf Berliner Straße, darauf abgebildet ein Nutellaglas vor weißem Grund, darüber der Slogan "Lieber braun auf's Brot als braun im Kopf!"
                                                                                          • 9. 12. 2018

                                                                                            Jaron Lanier über soziale Spaltung

                                                                                            „Sie denken, niemanden zu brauchen“

                                                                                            Jaron Lanier kennt das Silicon Valley von innen. Während viele sich Bunker in Neuseeland bauen, warnt er vor der Segregation zwischen Arm und Reich.  

                                                                                            Ein Mann ist von hinten zu sehen, er hält sein Smartphone in den hellen Himmel
                                                                                            • 7. 11. 2018

                                                                                              Ergebnisse der Midterms in den USA

                                                                                              So äußern sich die Promis dazu

                                                                                              Zwischen Freude und Enttäuschung: Prominente aus den USA kommentieren auf ihren Social-Media-Kanälen die Ergebnisse der Zwischenwahlen.  Irina Angerer

                                                                                              US-Schauspielerin Reese Witherspoon im Porträt vor dunkelblauem Hintergrund.
                                                                                              • 1. 11. 2018

                                                                                                Twitter will Like-Button abschaffen

                                                                                                Lasst das sein!

                                                                                                Twitter will angeblich das Herzchen abschaffen. Dabei ist es das einzige Tool, mit dem man noch Zuneigung und Zustimmung verteilen kann.  Meike Laaff

                                                                                                Ein Smartphone, auf dem Twitter geöffnet ist

                                                                                              Social Media

                                                                                              • Info

                                                                                                taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                                                                Keine Angst vor Niemand

                                                                                                Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln