Ganzkörperbadeanzugverbot in Frankeich: Lieber nackt als im Burkini
Sie sind angeblich eine Gefahr für Frankreichs Sicherheit: Ganzkörperbadeanzüge werden verboten, weil sie gegen „gute Moral und Säkularismus“ verstoßen.
Drei Frauen vom Kollektiv gegen Islamophobie in Frankreich (CCIF) hatten am Freitag Beschwerde gegen das Burkini-Verbot in Cannes eingelegt. Nach Angaben der Stadtverwaltung urteilte das Verwaltungsgericht in Nizza jedoch am Samstag, dass die Maßnahme im Einklang mit dem Gesetz zur Laizität stehe.
Das Gericht verwies in dem Urteil darauf, dass das Burkini-Verbot im Zusammenhang mit dem Ausnahmezustand in Frankreich und dem Anschlag von Nizza verhängt worden sei. Tatsächlich könne das Tragen eines nicht der Norm entsprechenden Kleidungsstücks am Strand in diesem Kontext nur als „eindeutiges religiöses Symbol interpretiert“ werden, hieß es in dem Urteil.
Schon Ende Juli hatte der Bürgermeister von Cannes David Lisnard den Burkini als „Uniform des extremistischen Islamismus, nicht der muslimischen Religion“ verboten. Da Frankreich und seine religiösen Stätten Ziele von Terroranschlägen seien, könnten Frauen mit Burkinis eine Gefahr für die öffentliche Ordnung werden, so die Argumentation von Lisnard.
Harter Sommer für Musliminnen
Derselbe konservative Bürgermeister hatte ein Jahr zuvor nicht gezögert, der Familie des Königs von Saudi-Arabien einen Teil des öffentlichen Strandes zur exklusiven Benutzung zur Verfügung zu stellen. Und das selbstverständlich ganz ohne irgendwelche Kleidervorschriften.
Opportunistisch und sogar heuchlerisch findet die lokale Sektion der Liga für Menschenrechte (LDH) das Burkini-Verbot. Der LDH-Vorsitzende Hervé Lavisse zog sogar einen Vergleich zu den „Sittenwächtern im Land der Mullahs“. Aus seiner Sicht handelt es sich bei der Anordnung des Bürgermeisters um einen flagranten „Machtmissbrauch“.
Regelrecht gewaltsam ging es bislang aber nur auf Korsika zu. In dem Ort Sisco lieferten sich korsische Jugendliche und Familien maghrebinischer Herkunft am Samstag einen regelrechten Kleinkrieg, bei dem auch Harpunen und Macheten zum Einsatz gebracht wurden. Fünf Menschen mussten wegen Verletzungen behandelt werden. 100 Polizisten waren notwendig, um die Ruhe wieder herzustellen.
Die Auseinandersetzungen ausgelöst hatte das Fotografieren der Burkini-Damen. Und der Ruf der Jugendlichen, dass man in Sisco zu Hause sei und „so etwas“ ich zulassen werde. Daraufhin hatte der Bürgermeister ein Burkini-Verbot erlassen.
An französischen Stränden dürfte einer Frau im Burkini in diesem Sommer jedenfalls eine weitaus größere Aufmerksamkeit zuteil werden als etwa einer Nacktbadenden. Wie beim Burka-Verbot sollen Verstöße gegen das Burkini-Verbot übrigens mit einer Buße von 39 Euro belegt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier