Folgen der Klimakrise: So heiß und so viel Regen wie nie
Von Juni bis August war die Welt auf der Nordhalbkugel so heiß wie nie zuvor gemessen. Die Konsequenzen zeigen sich derzeit im Süden Europas.
„Wir erleben bisher das zweitwärmste Jahr aller Zeiten, nur unwesentlich kühler als 2016“, kommentiert Copernicus-Chef Carlo Buontempo die Bilanz. Der August sei Schätzungen zufolge etwa 1,5 Grad wärmer als vorindustrielle Werte gewesen. Insbesondere das Fortbestehen rekordverdächtiger Wetterextreme sowie die Auswirkungen, die sie auf die Menschen und auf den Planeten haben, seien eine klare Folge der Erderwärmung, so Buontempo.
UN-Generalsekretär António Guterres warnt: „Der Klimakollaps hat begonnen.“ Wissenschaftler warnten schon lange davor, welche Auswirkungen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen haben würde, sagt Guterres am Mittwoch und fordert: „Die Staats- und Regierungschefs müssen jetzt den Druck auf Klimalösungen erhöhen. Wir können das schlimmste Klimachaos immer noch verhindern – und wir haben keinen Moment zu verlieren.“
Extreme Regenfälle in der Türkei und Griechenland
Die Konsequenzen dieser Extreme bekommen die Menschen in Südosteuropa und der Türkei, aber auch in Spanien aktuell stark zu spüren. Nach monatelanger Waldbrandgefahr herrschen dort seit Beginn der Woche heftige Regenfälle und Überschwemmungen. Bisherigen Angaben zufolge kamen dabei im Nordwesten der Türkei mindestens sechs Menschen ums Leben, zwei werden noch vermisst. Behördenangaben zufolge fiel in Istanbul in weniger als sechs Stunden so viel Regen wie sonst im gesamten September. Bilder in sozialen Medien zeigen, wie Autos von den Wassermassen mitgerissen wurden.
![Eine Infografik zeigt die Abweichung der Lufttemperatur im August 2023 zum Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990, die Weltkarte erscheint größtenteils rot, also zu warm Eine Infografik zeigt die Abweichung der Lufttemperatur im August 2023 zum Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990, die Weltkarte erscheint größtenteils rot, also zu warm](https://taz.de/picture/6504996/14/ERA5-global-202308-anomaly-world-2--2.png)
In Griechenland stieg die Zahl der Todesopfer auf zwei. Bei den seit Montag anhaltenden Regenfällen wurden durch die Wassermassen Erdrutsche ausgelöst, eine Brücke zerstört, Strommasten umgerissen und Autos weggespült. Seit Beginn der Aufzeichnungen sei in Griechenland noch nie so viel Regen gefallen, heißt es von den Wetterdiensten, in der Spitze 754 Liter pro Quadratmeter.
Auch in der bulgarischen Schwarzmeer-Region sind mindestens drei Menschen bei Überschwemmungen ums Leben gekommen, drei weitere wurden vermisst. Die starken Regenfälle sind eine direkte Folge der extremen Hitzewellen in den vergangenen Monaten. Durch die hohen Temperaturen habe sich auch das Mittelmeer erhitzt, erklärt Klimaexperte Tobias Fuchs vom Deutschen Wetterdienst (DWD) der taz. Dadurch seien große Mengen Wasser verdunstet, die sich dann auf relativ kleinem Raum wieder entleert haben.
Ein Ende solcher Wetterextreme ist noch nicht in Sicht. Denn das Klimaphänomen „El Niño“ baut sich gerade erst auf. Dabei handelt es sich um ein natürliches Wettermuster, das mit der Erhöhung der Meeresoberflächentemperaturen im zentralen und östlichen tropischen Pazifik einhergeht. „Da sich die Erde in den vergangenen zehn Jahren aufgrund des Klimawandels deutlich erwärmt hat, dürften die Folgen des aktuellen El-Niño-Ereignisses für die betroffenen Regionen noch heftiger ausfallen“, erklärte Andreas Becker, Chef der Abteilung Klimaüberwachung des DWD, bereits im Juli.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!