• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 6. 2023, 11:53 Uhr

      Wenn Staaten das Wetter manipulieren

      Regen per Knopfdruck

      Wie man Regen macht, wird seit über 80 Jahren erprobt. Aber sollten wir Menschen das Wetter überhaupt manipulieren – und wer entscheidet darüber?  Nick Reimer

      Eine weiße Cumuluswolke vor blauem Himmel.
      • 18. 5. 2023, 13:25 Uhr

        Flutkatastrophe in Italien

        Verwüstung nach Rekordregen

        In 36 Stunden fiel in der Region Emilia Romagna rund ein Drittel des üblichen Jahresniederschlags. Bisher sind mindestens neun Menschen gestorben.  Michael Braun

        Feuerwehrleute stehen bis zur Hüfte im Wasser und schieben einen Mann auf die Ladefläche eines Lastwagens
        • 15. 5. 2023, 10:26 Uhr

          Schlaglochpisten in Afrika

          Hashtag-Aktion macht Politik

          Kolumne Stadtgespräch 

          von Simone Schlindwein 

          Der Starkregen in Zentralafrika ist unberechenbar geworden und legt den Alltag lahm. Doch in Uganda nehmen das einige mit Humor.  

          Verkehrszene in der mehrere Männer versuchen ein Mottorad anzuschieben. Die Strasse ist überflutet.
          • 4. 5. 2023, 13:41 Uhr

            Klimakrise in Ruanda und Uganda

            Starkregen und Schlammlawinen

            Der Klimawandel verschärft die Fluten während der Regenzeit in Ruanda und Uganda. Mindestens 130 Menschen sind daran gestorben.  Simone Schlindwein

            Menschen tragen ihre Habseligkeiten über eine mit braunem Wasser geschwemmte Straße
            • 24. 3. 2023, 14:02 Uhr

              Versicherung gegen Elementarschäden

              Die nächste Flut kommt bestimmt

              Gastkommentar 

              von Christian Groß 

              und Gert G. Wagner 

              Naturgefahren nehmen zu, auch in Deutschland. Dennoch ist nur die Hälfte aller Wohngebäude dagegen versichert. Eine Reform der Versicherung ist nötig.  

              Ein Mann mit Helm läuft durch eine Überflutete Straße. Im Hintergrund zerstörte Häuser
              • 21. 3. 2023, 18:08 Uhr

                Klimawandel in Deutschland

                Warnung vor Starkregen

                Der Deutsche Wetterdienst mahnt mehr Vorbereitung auf extreme Niederschläge an. Diese dürften durch die Erderhitzung weiter zunehmen.  Susanne Schwarz

                Hinter einem beleuchteten Bürokomplex in Esslingen schlägt ein Blitz ein
                • 17. 3. 2023, 18:36 Uhr

                  Stadtplanung für die Zukunft

                  Hygge und Hightech

                  Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen gilt als eine der zukunftsfähigsten Städte weltweit. Eine Tour über Skipisten, Schulhöfe und Gullideckel.  Felix Zimmermann

                  Eine Illustration von Kopenhagen mit Buntstift gezeichnet
                  • 23. 12. 2022, 17:00 Uhr

                    Goslar streicht Tunnel-Planung

                    „Hochwasserschutz aufgegeben“

                    Goslars Finanzausschuss streicht Planungsmittel für einen Tunnel, der bei Unwetter Wasser ableiten könnte. Initiativen und Verbände sind empört.  Reimar Paul

                    Eine Person geht über den überfluteten Marktplatz von Goslar.
                    • 16. 9. 2022, 17:58 Uhr

                      Verheerende Überschwemmungen in Pakistan

                      Klimakrise trug zu Flut bei

                      Pakistan kämpft noch mit den Folgen des außergewöhnlich starken Monsuns im August. Der Starkregen war kein Zufall.  Susanne Schwarz

                      Blaue Zelte, die wie Häuschen aussehen stehen aufgereiht auf einem staubigen Platz umgeben von Neubauten
                      • 31. 5. 2022, 16:51 Uhr

                        Starkregen durch Klimakrise

                        Wie sich Städte ändern müssen

                        Hochwasser- und Starkregenereignisse werden im Zuge des Klimawandels hierzulande zur neuen Normalität. For­sche­r:in­nen entwickeln Schutzkonzepte.  Josa Zeitlinger

                        Fahrzeuge auf einer überfluteten Straße.
                        • 7. 1. 2022, 11:56 Uhr

                          Schäden durch den Klimawandel

                          Starkregen-Karte für Potsdam

                          Bei Sturzregen werden in Potsdam immer wieder Straßen überschwemmt. Brandenburg rüstet sich nun gegen extreme Wetterereignisse.  

                          Ein Auto fährt bei unwetterartigem Niederschlag über eine überflutete Straße
                          • 14. 9. 2021, 15:30 Uhr

                            Wahlprüfsteine zur Klimaresilienz

                            Tore gegen die Flut

                            Die Initiative „Stadt für Menschen“ hat Klima-Wahlprüfsteine an sieben Parteien geschickt. Die Auswertung bietet auch einige Überraschungen.  Claudius Prößer

                            Menschen springen über Pfützen in U-Bahnhof
                            • 2. 9. 2021, 10:58 Uhr

                              Ausläufer von Hurrikan „Ida“ in New York

                              Rekordregen und Notstand

                              Ein Unwetter historischen Ausmaßes hat New Yorks Straßen überflutet. U-Bahn-Stationen sind vollgelaufen, laut Behörden kamen mehrere Menschen ums Leben.  

                              Zwei Fußgänger rennen durch den Regen mit Schirm
                              • 24. 8. 2021, 08:30 Uhr

                                Studie zur Flutkatastrophe im Juli

                                Klimakrise forciert Starkregen

                                Die Erderhitzung hat die extremen Niederschläge im Juli wahrscheinlicher und intensiver gemacht. Das zeigt eine nun veröffentlichte Schnellstudie.  Susanne Schwarz

                                Ein rotes Kinderfahrrad schwimmt in braunem Wasser
                                • 17. 8. 2021, 15:04 Uhr

                                  Naturkatastrophen in Haiti

                                  Nach dem Beben kommt der Regen

                                  Nur vier Tage nach dem Erdbeben mit mehr als 1.400 Toten drohen in Haiti Überschwemmungen. Derweil werden die Hilfsmaßnahmen durch Bandengewalt erschwert.  

                                  Ein Junge und zwei Frauen laufen mit Eimern und Säcken auf dem Kopf durch den Starkregen
                                  • 6. 8. 2021, 17:52 Uhr

                                    Folgen der Klimaerhitzung

                                    Im Hochrisikoland

                                    Deutschland hatte in den vergangenen 20 Jahren mit die größten Klimaschäden zu verzeichnen. Vor Ort beginnt man sich darauf einzustellen.  Gernot Knödler

                                    Ein Schaufellader steht vor eine beschädigten Gaststätte
                                    • 20. 7. 2021, 18:46 Uhr

                                      Unterstützung für Flutopfer

                                      Soforthilfen bald auf dem Weg

                                      Nach der Flutkatastrophe wollen Bund und Länder den Opfern helfen. Straßen und Brücken sollen schnell wieder nutzbar sein.  Anja Krüger

                                      ein Mann wirft einen Müllsack auf eine Müllkippe
                                      • 19. 7. 2021, 18:57 Uhr

                                        Hochwasserkatastrophe rund um Aachen

                                        Das große Aufräumen

                                        Die einen sind erschüttert, weil sie alles verloren haben. Die anderen können schon wieder lächeln.  Bernd Müllender

                                        Ein Fluss, daneben ein Müllberg und Menschen
                                        • 18. 7. 2021, 09:30 Uhr

                                          Flutkatastrophe im Westen Deutschlands

                                          Schiffbruch mit Zuschauern

                                          Kommentar 

                                          von Stefan Reinecke 

                                          Ein Ausflugsschiff ist in den Fluten der Ruhr versunken. Zu Schaden kam niemand. Doch die Bilder des Untergangs beunruhigen. Warum?  

                                          Nach der Katastrophe: Spuren von Reifen und Fussgängern im Schlamm
                                        • weitere >

                                        Starkregen

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln