Extrem-Bergsteigen in Pakistan: Hassans Tod am „Flaschenhals“
Ein Gepäckträger verunglückt tödlich auf dem K2. Bergsteiger:innen liefen an ihm vorbei. Hätten sie ihn retten können?
Der „Flaschenhals“ ist ein schmales Couloir – eine Art Korridor zwischen Felsvorsprüngen –, das sich etwa 400 Meter unter dem Gipfel befindet und von einsturzgefährdeten Türmen aus Gletschereis überragt wird. Auf dem K2 gilt der „Flaschenhals“ als der wohl gefährlichste Teil des Aufstiegs, auf einer Höhe von 8.200 Metern.
Am Tag, als Mohammed Hassan starb, gingen außerdem mehrere Lawinen ab, bestätigt Abu Zafar Sadiq, Präsident des pakistanischen Alpenvereins. Nach dem Unglück wurden Videos öffentlich, die zeigen, dass Hassan nach seinem Absturz zunächst noch lebte. Es sei bedauerlich, dass niemand angehalten habe, um dem sterbenden Mann zu helfen, so Sadiq.
Immer wieder verunglücken Bergsteiger:innen und ihre Begleiter:innen, Sherpas genannt, sowie deren Gepäckträger:innen in Südasien. Meist sorgen die Meldungen kaum für Aufmerksamkeit – anders in diesem Fall.
Bergsteigerin Harila stellte neuen Weltrekord auf
Denn just an dem Tag, als Hassan verunglückte, stellten der Nepalese Tenjin Sherpa und die norwegische Extrembergsteigerin Kristin Harila einen neuen Weltrekord auf: Sie erklommen 14 Achttausender (Berge, die über 8.000 Meter hoch sind) in 92 Tagen. Harila wird nun vorgeworfen, auf der Jagd nach dem K2-Rekord an dem sterbenden Hassan vorbeigewandert zu sein.
Die 37-Jährige verteidigt sich: Ihr Team hätte alles getan, um Hassan zu retten, doch die Bedingungen seien zu gefährlich gewesen, um ihn zu bewegen. Aufgrund der ausgerufenen Lawinengefahr habe sie den Aufstieg fortgesetzt, während Teile ihres Teams zurückblieben, um dem jungen Mann zu helfen. Erst nach dem Abstieg habe sie erfahren, dass er gestorben sei.
Das österreichisch-deutsche Kletterduo Wilhelm Steindl und Philip Flämig war am 27. Juli ebenfalls auf dem K2, und filmte mit einer Drohne. In einem Gespräch mit der österreichischen Zeitung Der Standard erheben sie schwere Vorwürfe gegen Harila. Die Aufnahmen der beiden zeigen einen sterbenden Mann, dessen Oberkörper kurz nach Sonnenaufgang von einer Person massiert wurde – vermutlich um ihn bei Bewusstsein zu halten. Hassan hatte sich an der Spitze der Gruppe befunden, war abgestürzt und hing in einem Sicherungsseil fest, erzählen die beiden. Er gehörte nicht zu Harilas Team, sondern zu einer anderen Bergsteigergruppe.
Nach dem Unfall sei ein neues Seil an der Absturzstelle angebracht worden, so Flämig. Etwa 50 Menschen seien an Hassan vorbeigestiegen, während er um sein Leben kämpfte. Laut Fläming habe es etwa eine Dreiviertelstunde gedauert, bis der Mann aus dem Seil geborgen worden sei. Er sei dort „elendig verreckt“, sagen die beiden, weder Bergsteiger:innen noch deren Begleiter:innen hätten versucht, ihnen zu helfen.
Hassan war wohl nicht für den Aufstieg qualifiziert
An jenem Unglückstag machten sich rund 200 Personen auf den Weg zum Gipfel, trotz des durch die Lawinenwarnung stark eingeschränkten Zeitfensters für den Aufstieg. Steindl und Fläming befanden die Aufstiegsbedingungen als zu gefährlich, kehrten deshalb ins Basislager zurück.
Für den 27-jährigen Hassan war es die erste und letzte Saison. Er sei für den Aufstieg nicht qualifiziert gewesen, erzählen die beiden im Standard. Die Firma, bei der er angestellt war, weigere sich außerdem, seiner hinterbliebenen Familie dessen Gehalt auszuzahlen. Nach eigenen Angaben besuchte das Duo Hassans Familie, übergab ihr eine Geldspende und initiierte ein Crowdfunding.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag