Der Mindestlohn in Bangladesch wurde angehoben. Hiesigen Textilhändlern reicht das nicht. Auch vor Ort halten die Proteste an.
Kriege drohen die Weltgemeinschaft zu zerreiben: Nun rückt der Gaza-Krieg in den Fokus der G20. Russlands Präsident Putin ist wieder dabei.
Vier Tage lang dauern die Feierlichkeiten zu Diwali, dem hinduistischen Neujahrsfest. In der Zeit wird viel geböllert, was für Lärm und Dreck sorgt.
Beschäftigte haben in Bangladesch für höhere Löhne demonstriert. Mit dem Ergebnis geben sich viele nicht zufrieden.
Die Opposition demonstriert tagelang für eine Übergangsregierung, Textilarbeiter*innen marschieren für höhere Löhne. Es gibt Tote und Verletzte.
Die regierungskritische indische Schriftstellerin Arundhati Roy ist mit einer Anzeige von 2010 wegen einer Äußerung von ihr zu Kashmir konfrontiert.
Indien geht hart gegen das regierungskritische Medium „Newsclick“ vor. Aber Opposition und Kolleg:innen solidarisieren sich.
Indiens hindu-nationalistische Regierung heizt den diplomatischen Konflikt mit Kanada weiter an. Sie weiß dabei die Opposition hinter sich.
Der konservative Bürgermeister der Hauptstadt, Mohamed Muizzu, wird neuer Präsident. Sein Peking-freundlicher Kurs ist ein Rückschlag für Indien.
Politiker:innen und Stars strömen zu den Feierlichkeiten für den Elefantengott Ganesha in Westindien. Ökologisches Bewusstsein setzt langsam ein.
Bis zur wirksamen Einführung einer 33-Prozent-Quote in allen Parlamenten soll es aber noch Jahre dauern. Das sorgt für Unmut bei der Opposition.
Die Regierungen Kanadas und Indiens weisen im Streit um die Ermordung eines Sikh-Separatisten in British-Columbia gegenseitig Diplomaten aus.
In Mumbai hat nur etwa die Hälfte der Einwohnerïnnen einen Wasseranschluss oder eine eigene Toilette. Das Problem: Wassermangel und Verteilungsgerechtigkeit
Die UN haben sich bis 2030 hohe Ziele gesetzt. Wo liegen die größten Schwierigkeiten in China, Uganda und Indien?
Der G20-Gipfel in Indien hat zwar zentrale Fragen nicht klären können, aber trotzdem die Welt ein kleines bisschen neu geordnet. Wie genau?
Nach 5 Jahren Klimastreik: 6 Aktivist:innen erzählen, warum sie noch an FFF glauben, neu dazukommen – oder nicht mehr dabei sind.
Russlands Außenminister Lawrow und Frankreichs Präsident Macron besuchen nacheinander Bangladesch. Russland und USA kämpfen um die Schwellenländer.
Beim G20-Treffen in Delhi zeigen sich die Schwellenländer unter Führung des indischen Premierministers selbstbewusst.
Die G20 können sich bei ihrem Gipfel doch auf eine gemeinsame Erklärung einigen. Aber das hat seinen Preis.
Ein Schreiben von Indiens Präsidentin sorgte für Furore, weil darin von Bharat statt Indien die Rede war. Der Name erinnere an die Kolonialzeit.
Natalie Mayroth schreibt seit 2015 für die taz. Seit 2017 berichtet sie aus Indien und Südasien. Sie kam damals mit einem JournalistInnen-Stipendium nach Indien. In München absolvierte sie 2014 ihren Magister in Europäischer Ethnologie, Soziologie und Iranistik. Natalie Mayroth ist deutsch-iranischer Herkunft.