Ende der Coronanotlage: Das kann heiter werden
Nach bald zwei Jahren Corona sind alle müde – auch die Politiker. Doch die Pandemie beendet man so nicht.
M an hatte ein wenig die Hoffnung gehabt, dass die künftige Regierung mit Experten und Intensivmedizinern spricht, die aktuellen Zahlen betrachtet. Doch die Ankündigung von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), die epidemische Notlage von nationaler Tragweite Ende November zu beenden, ist zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung geworden. Nach bald zwei Jahren Pandemie ist nicht nur die Bevölkerung müde, auch die Bundespolitiker sind es offenbar leid. Die Wahl hat eh gezeigt, dass man für Corona nur Prügel erntet.
Man wüsste dennoch gern, in welcher Kristallkugel die Ampelparteien eigentlich erblickt haben, was sie in ihrem Papier als Begründung anführen: Die Voraussetzung für die epidemische Lage ist in vier Wochen nicht mehr gegeben. Die Beteiligten stellen damit praktisch jetzt schon fest, dass es Ende November kein dynamisches Infektionsgeschehen über mehrere Bundesländer hinweg geben wird.
Oder aber, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Pandemie im November für beendet erklärt, was angesichts der globalen Coronasituation jedoch nahezu ausgeschlossen sein dürfte.
Und damit zurück in die Gegenwart: Seit zehn Tagen steigt die 7-Tage-Inzidenz in der Bundesrepublik, und zwar so deutlich, dass man das Infektionsgeschehen bereits jetzt dynamisch nennen kann. Der im Ampel-Papier erneut geplante Impffortschritt dagegen wird kaum wie geplant eintreten.
Durchseuchung in Sachsen, Schulschließung in NRW?
Dazu tragen nicht zuletzt Fußballspieler bei, die für ihre Impfverweigerung sogar Verständnis ernten. Deutschland hat eine schlechtere Impfquote als Großbritannien, wo die Zahl der schweren und tödlichen Covidverläufe übrigens wieder zugenommen hat.
Mehr als 25 Millionen Menschen in Deutschland werden dem Virus deshalb ausgeliefert sein, wenn der Bund die Verantwortung Ende November zurück an die Länder gibt. Die Länder dürfen dann entscheiden, was oder ob etwas zu tun ist, wenn Corona aus dem Ruder läuft.
Durchseuchung in Sachsen, aber Schulschließung in NRW? Das kann heiter werden. Die Pandemie beendet man so aber sicher nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher