piwik no script img

Drei Jahre Arabische RevolutionVom Funken zur Explosion

Tunesien, Syrien, Oman – vor drei Jahren begannen die Menschen in der arabischen Welt, sich gegen ihre Autokraten zu erheben. Ein Rückblick.

Ausgebrochen aus der politischen Unmündigkeit: Straßenkunst in Tripolis, Libyen Bild: imago/Africa Media Online

Mit einem verzweifelten Gemüsehändler fing alles an: Der junge Tunesier Mohammed Bouazizi übergießt sich am 17. Dezember 2010 mit Benzin und zündet sich an – aus Verzweiflung über seine Perspektivlosigkeit. Schnell verbreitet sich das Video der Tat im Netz. Die Nachricht löst landesweite Massenproteste aus.

Bild: dpa

„Das Volk will den Sturz des Regimes“, fordern die Tunesier bald. Seit 23 Jahren regiert Präsident Zein el-Abidine Ben Ali das Land. In der Nacht zum 14. Januar versammeln sich Tausende vor dem Innenministerium;Menschen skandieren „Nein zu Ben Ali“. Dann ist es soweit: Der Präsident setzt sich ins Exil nach Saudi-Arabien ab. „Endlich frei“, schreiben Revolutionäre auf eine Hauswand.

Bild: imago/Nasser Nouri

Polizeigewalt, miserable Lebensbedingungen und politische Unfreiheit: Ermutigt durch die Tunesier erheben sich nun auch die Ägypter. Tausende strömen am 25. Januar 2011 auf den Kairoer Tahrirplatz. Bis heute gibt der Tag dem ägyptischen Aufstand seinen arabischen Namen: „Revolution des 25. Januar“. Der Tahrirplatz wird zum Inbegriff des Arabischen Frühlings.

Bild: imago/UPI Photo

Dann kommt der Höhepunkt: 18 Tage nach Beginn der Proteste in Ägypten fällt Hosni Mubarak. Drei Jahrzehnte lang hat er das große, einflussreiche Land inmitten der arabischen Welt regiert. Statt seiner herrscht in Kairo nun Volksfeststimmung.

Bild: imago/UPI Photo

Doch damit nicht genug: Auch in den Monarchien der arabischen Halbinsel brodelt es. Sind die öl-verwöhnten Autokraten am Golf doch nicht unantastbar? Vor allem in Bahrain fordern die Demonstranten Reformen, bald auch das Ende der Khalifa-Dynastie. Wie der Tahrirplatz wird der Perlenplatz in Manama zum Zentrum des bahrainischen Widerstands.

Bild: imago

Beinahe unbeachtet von der Weltöffentlichkeit gehen auch die Jemeniten in Massen auf die Straße. Selbst im Oman fängt der Thron von Sultan Qaboos an zu wackeln; es kommt zu blutigen Zusammenstößen. Doch der Sultan reagiert klug: Er entlässt Minister, schafft 50.000 neue Jobs und erhöht den Mindestlohn.

Bild: imago/Xinhua

In Bahrain dagegen werden die Proteste gewaltsam unterdrückt. Saudi-arabische Truppen eilen dem Nachbar-Regime zu Hilfe. Der symbolträchtige Perlenplatz wird geräumt und später komplett zerstört.

Bild: imago/UPI Photo

Auch in Libyen scheint das Regime entschlossen, mit aller Härte gegen die Aufständischen vorzugehen. Doch dann interveniert die Nato mit Luftschlägen. Obwohl das Bündnis laut Sicherheitsrat nur zum Schutz der Zivilbevölkerung eingreifen darf, bombt es das Gaddhafi-Regime faktisch weg. Deutschland hält sich raus.

Bild: imago/Xinhua/ECPAD

Als Gaddhafi die belagterte Stadt Sirte verlässt, greift die Nato seinen Konvoi an. Rebellen finden ihn schließlich in einem Abflussrohr, das ihm als Versteck gedient haben soll, und töten ihn.

Bild: imago/Xinhua/Li Muzi

In Syrien erhebt sich Protest gegen Diktator Baschar al-Assad. Die friedliche Demokratiebewegung gewinnt schnell an Zulauf, doch das Regime antwortet ebenso rasch mit verschärften Repressionen. Die Opposition beginnt sich zu bewaffnen. Zum Schutz von Zivilisten laufen Soldaten der staatlichen Armee zu den Rebellen über. Im Juli 2011 gründen sie die Freie Syrische Armee (FSA).

Bild: imago

Nachrichten über Tote und Verletzte häufen sich. Doch gleichzeitig explodiert die Kreativität der jungen Menschen. Mit Graffiti erobert die Jugend den öffentlichen Raum zurück, verschafft ihrer lang unterdrückten Stimme Gehör – wie hier in Kairo.

Bild: reuters

Im Jemen stimmt Präsident Ali Abdullah Salih im November 2011 der Machtübergabe an seinen Stellvertreter Mansur Hadi zu. Es soll Neuwahlen geben. Im Gegenzug wird dem Präsidenten und seinen Angehörigen Immunität und die Ausreise in die USA zugesichert. Am 22. Januar 2012 übernimmt Hadi. Salih, Präsident seit 1978, setzt sich in die USA ab.

Bild: imago/UPI Photo

Während der Konflikt in Syrien immer mehr Tote fordert, sind es in Tunesien und Ägypten die Islamisten, die von den Umwälzungen zunächst profitieren. Im Juni 2012 gewinnt Mohammed Mursi die ersten freien Präsidentschaftswahlen Ägyptens. Ein Muslimbruder an der Staatsspitze des bevölkerungsreichsten Staats der arabischen Welt – das hat es noch nie gegeben.

Bild: dpa

Doch Mursi hat seine Gegner unterschätzt. Unterstützt durch Wirtschaft, Militär und Medien, beginnen die Menschen erneut zu demonstrieren. Die Entmachtung Mursis im Sommer 2013 spaltet das Land: Was für die einen ein Militärputsch ist, ist für die anderen eine erneute Revolution. Der neue starke Mann im Staat ist Armeeführer Abdel Fattah El-Sisi.

Bild: imago/Li Muzi

Als Sisi im August ein Protestcamp der Mursi-Anhänger in Kairo räumen lässt, kommt es zu einem Massaker: Hunderte Mursi-Anhänger sterben, das Camp gleicht nach der Räumung einem Kriegsfeld. Sisi scheint entschlossen, die Muslimbrüder rigoros zu unterdrücken und das Land ohne Rücksicht auf Verluste aus der Krise zu führen.

Bild: imago/Amru Salahuddien

Wenige Tage später, am 21. August, verdrängen Schreckensbilder aus Syrien Ägypten aus den Schlagzeilen: In Damaskus wird Giftgas eingesetzt. Es ist nicht der erste Einsatz chemischer Waffen, aber der grausamste. Zunächst ist unklar, ob Rebellen oder Regimetruppen für die Hunderte Toten verantwortlich sind. Doch die Größenordnung weist auf den organisierte Militärapparat des Assad-Regimes hin. Die USA drohen mit einem Strafschlag gegen Syrien, doch der bleibt aus.

Bild: imago/UPI Photo

Vor allem im Libanon, in Jordanien, der Türkei und im Irak suchen die Syrer Schutz. Wer kann, mietet eine Wohnung oder kommt bei Verwandten unter, die anderen sind auf Zeltlager angewiesen. Im Libanon kommt jeder Vierte bereits aus Syrien.

Bild: imago/i Images/Daniel Leal-Olivas

Der Januar 2014 ist der Monat der Verfassungen: In Tunesien befindet sich die Verfassungsgebende Versammlung nach jahrelanger Verzögerung in der Endphase; gleichzeitig macht die islamistische Ennahda-Partei den Weg frei für Neuwahlen und eine Expertenregierung.

Bild: imago/Xinhua/Amru Salahuddien

Das gibt Hoffnung: „2014 wird das Jahr der Krönung der Revolution, der Krönung des Wegs zur Demokratie“, verkündet Präsident Moncef Marzouki. In Ägypten stimmen – offiziellen Angaben zufolge – über 98 Prozent für die unter der Ägide des Militärs erarbeitete Verfassung. Die Wahlbeteiligung allerdings ist gering: 38,6 Prozent. Sowohl Islamisten als auch säkulare Oppositionsbündnisse boykottieren die Abstimmung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • ich verstehe bis heute nicht was das Geschrei um die Nato-Aktion in Libyen soll, im speziellen der Russen und Chinesen, die sich im Sicherheitsrat hintergangen gefühlt haben wollen -alle die richtig gelesen haben - und am Text der SR- Resolution gab es nun wirklich nicht viel zu deuteln, wussten was kommt. Dass Ghaddafi nun so ein Ende fand oder dass Libyen heute immer noch nicht zur Ruhe gekommen ist, war so nicht geplant, aber das steht auf einem anderen Blatt. Wir, die wir beinahe 70 Jahre nach dem 2.WK leben, haben keine rechte Vorstellung mehr was Krieg bedeutet, natürlich gibt es nach so einem Krieg keinen sofortigen sauberen Übergang in geordnete Verhältnisse oder gar Demokratie, dazu ist zuviel zerbrochen, gesellschaftliche und politische Verhältnisse inkl mit einem Krieg beinahe unausweichlich einhergehende Radikalisierungen, Gewalt und Tot, das lässt sich nicht so einfach wieder beruhigen. Deshalb schon unmittelbar nach einem Krieg oder auch nur 3 Jahre danach mit dem Finger auf die intervenierenden Mächte zu zeigen und besserwisserisch zu sagen, seht ihr, dass mit militär. Interventionen zum Sturz v Diktaturen ist blutiger Unsinn, und bringt nichts, ist verfrüht. Rechtzeitige Einsicht der polit. Führung und gewaltloser Wandel sind natürlich besser, aber leider nicht immer zu haben, heute hätten Assad oder Ghadaffi vllcht auch anders gehandelt(?) Ähnliches gilt wohl zumeist auch für Revolutionen: Ja, sie können scheitern, aber zu sagen: lieber die alten Diktaturen, und nichts tun ist besser und klüger- Wo stünden wir heute in Europa, wenn wir uns daran gehalten hätten. Auch die "große franz. Revolution" ging erst einmal durch die Jakobinerdiktatur u Napoleons Kriege, und danach war noch lange keine Demokratie, aber sie hat die Verhältnisse unfraglich in Bewegung gebracht.

  • E
    Ellen

    "Arabischen Frühling" in der TAZ ?? Es ist doch bewiesen, dass diese Kriege und Umstürze in diesen arabischen Ländern schon seit langem von den USA und England etc. geplant und organisiert waren. Sogar wer, wann und wie und wo diese Umstürze und Kriege organisiert wurden ist im Prínzip bewiesen - z.B. hier gibt es eine recht gute Zusammenstellung von Beweisen und Indikatoren: www.syrienkrieg.wordpress.com

  • G
    Gast

    Fehler/ 2. Textblock: Ben Ali wurde am 14. Januar 2011 (nicht Februar) gestürzt.

  • G
    Gast

    Ben Ali flieht am 14. Januar nach Saudi Arabien, nicht am 14. Februar!