An der Grenze zu Ägypten ist es zu einem Schusswechsel gekommen. Drei israelische Soldaten starben, auch der mutmaßliche Angreifer kam ums Leben.
Bei den Dwarfs Of East Agouza kommt zusammen, was nicht zusammengehörig scheint: Punk, Experimentelles und arabische Musik. Ein Bandporträt.
UN-Generalsekretär António Guterres warnt vor einer regionalen Ausweitung des Konflikts. Zahlreiche Staaten evakuieren weiter ihre Bürger*innen.
Mehrere Länder wollen gefährdete Landsleute aus Sudans umkämpfter Hauptstadt Khartum herausholen. Ägypten könnte eine Evakuierung koordinieren.
Protest und Flucht sind für die Menschenrechtsorganisation die wichtigsten Entwicklungen des letzten Jahres. Mahnende Worte richtete sie auch an Deutschland.
Während der UN-Klimakonferenz schaute die Welt auf Ägypten. Auch Menschenrechtler*innen schöpften Hoffnung. Und jetzt?
Ägyptens Außenminister besucht Syriens Diktator. Auch Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate nähern sich Damaskus an– das Beben macht's möglich.
Ägypten gehen die Dollardevisen aus: Importe können nicht mehr bezahlt werden, die Preise steigen rasant. Hilfe erhofft sich Kairo von den Golfstaaten.
Immer wieder liest unser Autor Vorwürfe gegen Demonstrierende im Nahen Osten und in Nordafrika. Darin schwingt auch Islamfeindlichkeit mit.
Warum der fürs Halbfinale eingesetzte WM-Ball der Fifa „der Traum“ heißt. Und was das mit Ägypten zu tun hat.
Der Wagenbach-Verlag und die Böll-Stiftung sorgen sich um den Regimekritiker Alaa Abd el-Fattah. Der beschreibt seine Gefangenschaft in einem Buch.
Von „historisch“ bis „verlorene Chance“: Die Reaktionen auf die Klimakonferenz in Ägypten sind gemischt – mit Tendenz zur Frustration.
Der Weltklimagipfel in Scharm al-Scheich einigt sich mit zwei Tagen Verspätung auf eine Abschlusserklärung. Mit vielen Lücken und einem Lichtblick.
Ein Haus in einem Flüchtlingslager im Gazastreifen brennt nach einer Feier. Israel und Ägypten lockern ihre Blockade für Hilfe.
Während der Cop27 schaute alle Welt auf Alaa Abdel Fattah. Sein Anwalt über internationale Solidarität und wie es mit dem Aktivisten nun weitergeht.
Der Klimagipfel findet am Roten Meer statt. Ein ägyptischer Forscher erklärt, warum das Ökosystem wichtig ist – und warum er das aus Tokio erforscht.
Die Klimakonferenz in Ägypten ist vor allem gute Polit-PR. Und sie überdeckt etwa die brutale Inhaftierung des Menschenrechtlers Alaa Abdel Fattah.
Die Klimaverhandlungen in Scharm al-Scheich gehen in die heiße Phase. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock reiste am Mittwoch nach Ägypten.
In Ägypten sind Demos faktisch verboten. Dagegen haben Klimaaktivist*innen am Dienstag protestiert – auf einer von Kairo ausgewiesenen Fläche.