• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Zehn Jahre Arabischer Frühling

Algerien, Sudan, Libanon, Irak: Auch zehn Jahre nach Beginn des „Arabischen Frühlings“ reißen die Massenproteste in der Region nicht ab. Was 2010 mit der Selbstverbrennung eines Gemüsehändlers in Tunesien begann, ist zu einem ganzen Jahrzehnt der „Arabellion“ ausgewachsen, einer Zeit des Aufbegehrens gegen autoritäre Herrschaft vom Maghreb über Nordafrika bis zur arabischen Halbinsel im nahen Osten.

In einem Schwerpunkt berichten taz-Korrespondent*innen und Gastautor*innen aus den Umbruchsländern über eine Region, die stürmische Jahre hinter sich hat – und genauso unruhige Zeiten noch vor sich.

    • 23. 1. 2023, 14:37 Uhr

      Nahrungsmittelkrise in Tunesien

      Hilfe aus dem Bürgerkriegsland

      Libyen versorgt das einstige Vorzeigeland Tunesien mit Lebens­mitteln. Präsident Saied sorgt sich derweil vor allem um Wahlergebnisse.  Mirco Keilberth

      Leere Regale in einem Supermarkt, am Ende der Regale stehen drei Kunden
      • 6. 1. 2023, 11:50 Uhr

        Lieblingsstück 2022

        Comic-Katze Willis und der blaue BH

        Kommentar 

        von Malek Tellissi 

        Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigte Kunst des „Arabischen Frühlings“. Die Ausstellung verdeutlicht, welche Kraft Street-Art entfesselt.  

        Zu sehen ist ein maskuliner weißer Oberkörper vor gelbem Hintergrund. Die Augen sind mit einer roten Maske verdeckt. Im Mund steckt ein Ball.
        • 5. 1. 2023, 14:42 Uhr

          Proteste in Jordanien

          Kaum Vertrauen, kaum Freiheit

          Gastkommentar 

          von Serena Bilanceri 

          Die hohen Treibstoffpreise waren nur Auslöser der Proteste in Jordanien. Dahinter steckt ein tiefes Bedürfnis nach gesellschaftlichem Wandel.  

          Ein gepanzertes Fahrzeug am Rand einer Straße
          • 19. 12. 2022, 17:04 Uhr

            Parlamentswahl in Tunesien

            Schleichender Weg ins Autoritäre

            Kommentar 

            von Jannis Hagmann 

            Präsident Kais Saied wollte Tunesien aus der Krise führen. Die jüngste Wahl zeigt: Sein Kurs ist gescheitert, das Vertrauen ist weg.  

            Ein Mann zieht seinen Finger aus einem blauen Tintenfass
            • 18. 12. 2022, 16:58 Uhr

              Wahl in Tunesien

              Demokratie im freien Fall

              Die Tu­ne­sie­r*in­nen haben gewählt, doch das Parlament in dem nordafrikanischen Land hat kaum noch Macht. Entsprechend niedrig war die Beteiligung.  Mirco Keilberth

              Eine Frau steht an einer Wahlurne.
              • 3. 12. 2022, 12:00 Uhr

                Sorge um Aktivist Alaa Abd el-Fattah

                Festgehalten auf unbestimmte Zeit

                Der Wagenbach-Verlag und die Böll-Stiftung sorgen sich um den Regimekritiker Alaa Abd el-Fattah. Der beschreibt seine Gefangenschaft in einem Buch.  Julia Hubernagel

                Ein Bild von Alaa Abd el-Fattah, von seiner mutter in die Kamera gehalten
                • 27. 7. 2022, 15:22 Uhr

                  Verfassungsreferendum in Tunesien

                  Sargnagel für die Demokratie

                  Kommentar 

                  von Karim El-Gawhary 

                  Tunesiens Präsident Saied baut seine Macht aus. Die geringe Beteiligung am Volksentscheid zeigt aber, dass sein Rückhalt in der Bevölkerung sinkt.  

                  In einem Klassenzimmer wirft Präsident Saied einen Wahlzettel in eine Urne.
                  • 31. 3. 2022, 17:44 Uhr

                    Auflösung des tunesischen Parlaments

                    Vom Westen vergessen

                    Kommentar 

                    von Karim El-Gawhary 

                    Tunesien galt als demokratische Hoffnung der arabischen Welt. Jetzt kümmert uns nicht, dass dort ein Despot dem Parlament die Macht entreißt.  

                    Menschen mit den Nationalflaggen Tunesiens demonstrieren auf der Straße
                    • 25. 12. 2021, 17:28 Uhr

                      Proteste gegen Militärregime in Sudan

                      Tausende protestieren

                      Zwei Monate nach dem Putsch gehen die Gegner des Militärs erneut auf die Straße. Die Armee hat das Internet gekappt und reagiert mit dem Einsatz von Tränengas.  

                      Eine Gruppe von Menschen, die lautstark skandiert. Im Hintergrund Rauch von einem Feuer
                      • 23. 12. 2021, 17:20 Uhr

                        Verurteilung von Tunesiens Ex-Präsident

                        Vier Jahre Haft für Marzouki

                        Nach dem Sturz Ben Alis sollte Moncef Marzouki Tunesiens Übergang zu einer Demokratie leiten. Nun wurde er in Abwesenheit verurteilt.  Karim El-Gawhary

                        Mohamed Moncef Marzouki
                        • 14. 12. 2021, 14:52 Uhr

                          Tunesien nach dem Putsch

                          Saied sagt Neuwahlen zu

                          Tunesiens Putschpräsident kündigt für 2022 Neuwahlen und ein offenes Referendum für eine neue Verfassung an. Die Zivilgesellschaft bleibt skeptisch.  Mirco Keilberth

                          Kais Saied spricht an einem Pult, seine Gestalt wirft einen Schatten an die Wand
                          • 9. 12. 2021, 15:12 Uhr

                            Film „Adam“ von Maryam Touzanis

                            Alles andere als unterwürfig

                            Die sinnli­chen Formen langer Teig­schlan­gen: Maryam Touzanis Spielfilm „Adam“ erzählt von zweier im Unglück verbundenen Frauen in Casablanca.  Claudia Lenssen

                            Zwei Frauen, die eine arbeitet mit Mehl, die andere hält den Teekessel
                            • 30. 10. 2021, 17:13 Uhr

                              Widerstand gegen Putsch in Sudan

                              Tausende gehen auf die Straße

                              In Sudan ist es am Samstag zu massiven Protesten gegen die Militärs gekommen. Dabei sollen Sicherheitskräfte mindestens zwei Menschen erschossen haben.  

                              ein Mann hält sich die Hände an den Mund und schreit laut aus einer Menge von Menschen heraus
                              • 26. 10. 2021, 15:58 Uhr

                                Putsch in Sudan

                                Das Drehbuch der Konterrevolution

                                Sudans Generäle agieren wie zuvor ihre mächtigen Freunde in Ägypten. Sie haben die Bevölkerung und wichtige internationale Partner gegen sich.  Karim El-Gawhary

                                Zwei Männer nebeneinander vor einer Gruppen von Männern
                                • 29. 9. 2021, 16:19 Uhr

                                  Tunesien nach dem Putsch

                                  Tunesien bekommt Regierungschefin

                                  Putschpräsident Kais Saied beauftragt die Professorin Najla Bouden Romdhan mit der Regierungsbildung. Damit scheint er Kritiker beruhigen zu wollen.  Mirco Keilberth

                                  Najla Bouden Romdhane
                                  • 22. 9. 2021, 17:10 Uhr

                                    Tunesiens Präsident verlängert „Putsch“

                                    Parlament bleibt in Zwangspause

                                    Tunesiens Präsident Saied will trotz Protesten weiter nur mittels umstrittener Präsidialdekreten regieren. Er weiß die Mehrheit der Tunesier hinter sich.  Mirco Keilberth

                                    Der tunesische Präsident Kais Saied spricht in ein Mikrofon
                                    • 11. 9. 2021, 13:45 Uhr

                                      Neuer militanter Islamismus nach 9/11

                                      Hinter Gittern wächst Nachschub

                                      Al-Qaida ist im politischen Abseits, der IS militärisch besiegt. Aber in den Gefängnissen der Region manifestiert sich neuer militanter Islamismus.  Karim El-Gawhary

                                      Menschen in gelben Gewändern knieen auf dem Boden eines Gefangenenlagers
                                      • 24. 8. 2021, 17:30 Uhr

                                        Tunesiens Parlament bleibt blockiert

                                        Das Vertrauen schwindet

                                        Kommentar 

                                        von Mirco Keilberth 

                                        Präsident Saied will Tunesien reformieren – und suspendiert das Parlament. Die EU sollte jetzt die Zivilgesellschaft stützen.  

                                        geschlossene Tore vor dem Parlament
                                        • 24. 8. 2021, 11:53 Uhr

                                          Tunesiens Präsident verlängert Dekret

                                          Parlament bleibt suspendiert

                                          Tunesiens Präsident Saied verlängert die Suspendierung des Parlaments, die eigentlich auslaufen sollte. Eine Rückkehr zu Demokratie ist nicht in Sicht.  

                                          Tunesiens Präsident Kais Saied winkt
                                          • 6. 8. 2021, 13:54 Uhr

                                            Tunesiens Präsident Kais Saied

                                            Volksheld der besonderen Art

                                            Was will Tunesiens Präsident Kais Saied? Mit seinem „Putsch von oben“ weckt er im Land Hoffnungen. Doch es gibt auch kritische Stimmen.  Mirco Keilberth

                                            Kais Saied auf der Straße, umringt von Menschen, eine Hand erhoben
                                          • weitere >

                                          Zehn Jahre Arabischer Frühling

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz Talk zu zehn Jahren Arabellion

                                            Unser taz Talk zum Dossier „10 Jahre Arabischer Frühling“.

                                            Vorschaubild der drei Gesprächsteilnehmer:innen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln