Die Wahrheit: Männerwadenmeer
Ob auf der Straße oder in Bussen und Bahnen oder im Supermarkt – überall sind jetzt diese rundlichen tätowierten Fleischbatzen zu sehen.
I ch hab’ das Fräul’n Helen baden seh’n, das war schön / Da kann man Waden seh’n, rund und schön im Wasser steh’n.“ Wenn Fred Raymond, der diesen Song 1924 schrieb, nur wüsste, was heute los ist – er würde vor Aufregung praecoxen. Denn zumindest zum Männerwadensehen muss niemand mehr Baden gehen, im Gegenteil: Nie war so viel Männerwade wie heute.
Männerwaden, rund und schön, vielmehr rund und tätowiert, begegnen einem vom Morgen bis zum Abend, auf der Straße, in Bus und Bahn, im Supermarkt. Selbstbewusst lugen sie aus weit geschnittenen, knielangen Armeehosen, lassen ihre Härchen im Wind flattern, und präsentieren jene Ornamente, die sie für immer zieren werden: Schwarze Nazi-Sonnen, Tiergesichter, andere Gesichter, von denen man hofft, dass sie nicht zur Familie des Wadeninhabers gehören, Tribals, über die Stammesälteste kichern. Die Männerwade ist, was einst der Kritzelblock neben dem Telefon war.
Nackte Männerwaden zu Sneakers und Socken schlappen im Biergarten den weiten Weg von der Bierbank zum Tresen und wieder zurück. Sie stehen beim Konzert wippend vor und hinter einem, sie weichen geschickt dem Rollkoffer aus, der ihnen auf den Fersen ist. Ab und an verläuft sich mal ein Träger von eleganten, knielangen Stoffhosen in die Reihen der Armee-Cargo-Wadenfraktion und zieht seine Beinunterteile über stilsicheren Loafers oder Oxfords, aus denen neckische Söckchen ragen, erschreckt aus der Sonne.
Nichts gegen Waden an sich! Sean Connery hatte auch welche und wusste einwandfrei, wie man sie zu einem kurzen Bademantel oder Swimshorts kombiniert. Allerdings wusste er auch, dass man zu nackten Waden keine Schlappen anzieht. Niemals. Eher läuft man barfuß über glühende Kohlen als in Schlappen. Und Fräul’n Helen trug zu ihrem opulenten Badekostüm sicherlich keine Schlappen. Irgendwo hört der Spaß auf.
Wenn schon von einem verlangt wird, die grinsenden Sonnenfressen auf den Männerwaden als Teil dieser Gesellschaft zu akzeptieren, wenn man bei den schlecht sitzenden, knielangen Hosenfetzen ein Auge zudrückt, weil sie ja so bequem sind, und das ist schließlich das Hauptargument, Convenience, wenn man also die textile Jack-Wolfskinisierung der Welt in Dreiteufelsnamen stillschweigend konzediert, dann kann man nicht auch noch Männerfüße in Schlappen angucken. Das geht nicht. Das ist zu viel verlangt.
Da machen übrigens weder Socken noch Genderidentitäten einen Unterschied: Schlappen sind das, was der Teufel trägt, wenn er die Höllensauna betritt, um einen verdammten Aufguss zu machen. Oder das, was man vom Nachbarn geliehen bekommt, wenn sich im Urlaub der Koffer verspätet.
Einer der vielen guten Gründe, den Klimawandel zu stoppen, ist, dass die Sommer unmöglich noch heißer und länger werden dürfen. Die Kurze-Hosen-Zeit muss begrenzt werden, Herbst muss her. Denn dann darf man endlich wieder auf Anzüge schauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart