Mangelnde Liebe und Gleichgültigkeit: Colm Bairéads Spielfilm „The Quiet Girl“ schildert ergreifend eine Kindheit im Irland der achtziger Jahre.
Eine Karriere gegen Misogynie und Antisemitismus: Sängerin und Schauspielerin Barbra Streisand hat mit 81 Jahren ihre Memoiren veröffentlicht.
Der Dokumentarfilm „Vermeer – Reise ins Licht“ geht anrührend der Leidenschaft von Museumskuratoren nach
Die allerletzte Beatles-Single könnte nicht nur die Musikgeschichte, sondern auch die Kommunikation mit Emojis verändern.
In ihrem neuen Buch beschäftigt sich Alice Hasters mit Identitätskrisen. Ein Gespräch über komplexe Menschlichkeit und Festhalten an der eigenen Erzählung.
„Hackney Diamonds“ heißt das neue, möglicherweise allerletzte Album der Rolling Stones. Lebt der alte Rock ’n’ Roll der britischen Band noch?
Selbst in den Höhlen der Steinzeit gab es bereits die Angst, etwas zu verpassen. Und was heute erst alles verpasst werden kann – furchterregend!
„Die große Klassenrevue“ von Christiane Rösinger feiert im Berliner HAU1 Premiere. Mit Brecht-Habitus und einem Touch von Sesamstraßensongs.
Wie funktioniert eigentlich der „X ruft an“-Gag? Und warum ist er im Deutschen nicht lustig? Und was hat der freudlose Friedrich Merz damit zu tun?
Das Humboldt Forum zeigt Filme aus Argentinien, Brasilien, Indien, Nigeria, Thailand, Vietnam. Daheim waren sie ein Hit, im Rest der Welt nicht zu sehen.
Kinorettung oder Kinountergang? Barbie und der Feminismus, Oppenheimer und der Machismo – sie können nur gemeinsam die Welt regieren.
Gut durchgeschüttelte Wortpaare zusammenstellen, ist nicht leicht, aber genau das Richtige für historisch gebildete Linguistikfüchse.
Narzisstischer Frontmann, androgynes Sexsymbol, genialer Songschreiber: Mick Jagger bleibt schwer lesbar – und einzigartig. Eine Würdigung.
Regisseurin Claire Denis nimmt sich in „Mit Liebe und Entschlossenheit“ mit leichter Hand eines sehr französischen Filmthemas an.
Es wird biblisch im alltäglichen Leben. Das Ende ist nahe! Oder vielleicht doch nicht. Aber die Vorzeichen der Apokalypse strahlen heller.
Für den Actionfilm „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ muss Harrison Ford wieder auf Nazijagd gehen. Das ist wie immer schön ironisch.
Im Pornovideo von Rammstein-Sänger Till Lindemann werden Frauen entsubjektiviert. Sebastian Schädler spricht über den fehlenden Spaß am Begehren.
Die Komödie „No Hard Feelings“ macht Jennifer Lawrence zur Verführerin mit geballter Faust. Sie balanciert zwischen Genderklischee und modernem Blick.