Deutsche Flüchtlingspolitik und Syrien: Die Falschen gerettet
Die Syrer, die es nötig gehabt hätten, sind nicht gerettet worden. Ein Beleg für die verfehlte Flüchtlingspolitik der Bundesregierung.
B ei einem Bombardement im syrischen Atareb sind 61 Menschen ums Leben gekommen. Das ist zunächst eine neue Schreckensmeldung aus einem allmählich zu Ende gehenden Bürgerkrieg. Aber es ist auch ein Beleg für die Fehler der deutschen Flüchtlingspolitik vom Herbst 2015.
Die Bundesregierung nahm damals Hunderttausende von Menschen auf, die gar nicht mehr gerettet werden mussten. Sie hatten schon zuvor überwiegend in einem sicheren Drittstaat wie der Türkei Zuflucht gefunden. In dem waren die Lebensbedingungen zwar schlecht, vermutlich hätte es aber gereicht, die Umstände umfassend zu verbessern.
In Deutschland taten jedoch viele Unterstützer der Merkel’schen Politik so, als habe man die Menschen vor dem Tod bewahrt. Falsche Vergleiche, etwa mit der Schweiz, die deutsche Juden während der Nazizeit abwies, waren an der Tagesordnung. Wer Kritik an der Flüchtlingspolitik übte, landete schnell unter Rechtspopulismus-Verdacht.
Jetzt aber, wo syrische Binnenflüchtlinge tatsächlich durch Bombardements ums Leben kommen, sind Bundesregierung und fast sämtliche Unterstützer von damals eigentümlich desinteressiert. Dabei war mit dem Fall von Aleppo klar, dass sich die Luftangriffe der Regierung zukünftig auf die verbleibenden Rebellengebiete konzentrieren würden. In sie strömte nun zusätzlich ein Teil der Flüchtlinge aus Aleppo.
Erdoğan hätte kaum nein gesagt
Der Fluchtweg in die Türkei war ihnen durch die dortige Regierung versperrt. Hätte Deutschland aber der Türkei angeboten, Flüchtlinge etwa aus Aleppo gleich an der syrisch-türkischen Grenze in Empfang zu nehmen und nach Deutschland auszufliegen – Erdoğan hätte wohl kaum nein gesagt.
Dies waren die Menschen, die Deutschland hätte aufnehmen müssen, weil sie niemand anders aufnehmen wollte. Das Engagement vieler Deutscher hatte sich spätestens 2016 aber damit erschöpft, irgendwelche Syrer statt jene, die es wirklich nötig hatten, hereingelassen zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!