• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 5. 2022

      Zwei Klassen von Geflüchteten

      Zoo-Bonus für Ukrai­ne­r:in­nen

      Kommentar 

      von Nadine Conti 

      Im Zoo Hannover gibt es Rabatte für bestimmte Gruppen – auch für Ukrainer:innen. Das ist aber Kleinkram im Vergleich zu anderen Ungerechtigkeiten.  

      Der Eingang des Zoos Hannover mit einem großen Willkommen Schriftzug
      • 2. 5. 2022

        Asylpolitik in Dänemark

        Überall hin, nur nicht ins Land

        Die dänische Regierung treibt ihre Pläne für einen Flüchtlingsknast im Kosovo und nach Ruanda ausgelagerte Asylverfahren weiter voran.  Reinhard Wolff

        Eine Gruppe von Menschen, darunter Frauen mit Kopftüchern, hält Schilder in der Hand
        • 31. 3. 2022

          Petition der Woche

          Kein Platz für Geflüchtete

          Geflüchtete bekommen trotz Traumata nur selten einen Therapieplatz. Das System ist unterfinanziert, kritisiert Diana Ammann.  Frederike Grund

          Zersprengte Scheiben und ein verletzter Baum
          • 27. 3. 2022

            Wahl in Ungarn

            Putin ist Orbáns Spiegelbild

            Am 3. April wird in Ungarn gewählt. Wie sich der Ukrainekrieg auf die Chancen des Putinverstehers Victor Orbán auswirkt, ist ungewiss.  Ralf Leonhard

            Eine Frau mit einem Kind auf dem Arm steht in einer Tür vor einem Bett
            • 1. 3. 2022

              Ukrainische Flüchtlinge in Berlin

              Willkommen erster Klasse

              Berlin bereitet sich auf 20.000 Flüchtlinge aus der Ukraine vor. Ihr Aufenthaltsstatus ist noch unklar. Das betrifft auch schon hier lebende Ukrainer.  Marie Frank

              Olha Sidun (r) umarmt ihre Schwester Hanna nach ihrer Ankunft am Berliner Hauptbahnhof. Hanna Sidun ist vor dem Krieg in der Ukraine geflohen und hat drei Tage aus Kiew nach Berlin gebraucht.
              • 1. 3. 2022

                Hilfe für Flüchtende aus der Ukraine

                Die Zivilgesellschaft packt an

                In Hannover kommen die ersten Geflüchteten aus der Ukraine an. Freiwillige Hel­fe­r*in­nen versorgen sie und bieten ihnen Notschlafplätze.  Michael Trammer

                Gesammelte Sachen in einem Umkleideraum
                • 10. 1. 2022

                  Kommunale Aufnahme von Geflüchteten

                  Ohne Seehofer alles gut?

                  Die Ampelregierung verspricht eine Kehrtwende in der Migrationspolitik. Dürfen Kommunen bald freiwillig Menschen aufnehmen?  Ralf Pauli

                  Die Politikerin Simone Lange spricht durch ein Megaphon bei einer Veranstaltung der Seebrücke
                  • 2. 1. 2022

                    Litauen kriminalisiert Flüchtlingshilfe

                    Sanktionen gegen Hilfsgruppen

                    Litauens Regierung hält den humanitären Einsatz an der Grenze zu Belarus für staatsfeindliches Handeln. Sie besteht auf illegale Pushbacks.  Reinhard Wolff

                    Scharfer Stacheldraht vor einer Grenzmarkierung
                    • 1. 12. 2021

                      Große Namen in Berliner Sozialpolitik

                      Eine, die fehlen wird

                      Der Rückzug der Berliner Sozialsenatorin Elke Breitenbach sorgt für großes Bedauern. Bundespolitikerin Katja Kipping soll ihr nachfolgen.  Manuela Heim, Susanne Memarnia

                      Elke Breitenbach spricht
                      • 17. 11. 2021

                        Kritik an Berliner Abschiebepolitik

                        Die Polizei kommt gern nachts

                        Die versuchte Abschiebung eines Senegalesen bei Nacht war rechtswidrig, sagen Flüchtingsorganisationen. Berliner Innenverwaltung weist Kritik zurück.  Susanne Memarnia

                        flugzeug im schwarzen Nachthimmel
                        • 30. 10. 2021

                          Geflüchtete auf dem Mittelmeer

                          Versuchter Push-Back?

                          Seit Tagen irrt ein havarierter Frachter mit über 400 Geflüchteten vor der Küste Griechenlands. Die Behörden machen nur vage Angaben.  Theodora Mavropoulos

                          Ein Blick auf ein Schiff mit etwa 400 Geflüchteten in der Nähe der südlichen Insel Kreta.
                          • 16. 10. 2021

                            Gerichtsurteil zu Abschiebungen

                            Der SPD die Zuständigkeit entziehen

                            Kommentar 

                            von Susanne Memarnia 

                            Das Berliner Verwaltungsgericht hält fest, dass das Grundgesetz auch Wohnungen von Geflüchteten schützt. Fraglich ist, ob die Politik sich dran hält.  

                            • 19. 7. 2021

                              Abschiebungsflüge durch Lufthansa

                              Lufthansas Rolle bei Abschiebungen

                              Eine Initiative prangert das Unternehmen für seine Hilfe bei einem Viertel aller Abschiebungen an. Piloten könnten diese verhindern.  Timm Kühn

                              Ein Kuscheltier auf einem Schrank in einem Zimmer in einem Abschiebegefängnis
                              • 18. 6. 2021

                                Globale Flüchtlingszahlen von UNHCR

                                Mehr als je zuvor

                                Ende 2020 waren weltweit 82,4 Millionen Menschen auf der Flucht, mehr als je zuvor. Die meisten davon im eigenen Land. Besserung ist nicht in Sicht.  Marc Engelhardt

                                Eine Schwarze Frau, umringt von Kindern, läuft auf einem Feldweg
                                • 26. 4. 2021

                                  Flüchtlingspolitik im Grünen-Programm

                                  Grünen-Spitze streicht Klimapass

                                  Angst vor Diffamierung? Lange hatten die Grünen für das Instrument in der Flüchtlingspolitik geworben – nun ist es aus dem Programm verschwunden.  Ulrich Schulte

                                  Ein Mann steht an einem überfluteten Strand neben verlassenem Haus - im Wasser zewei vereinzelte Palmen und ein Baum
                                  • 7. 4. 2021

                                    Abschiebung nach Afghanistan

                                    „Es drohen Verfolgung, Hunger, Tod“

                                    Erstmals organisiert Brandenburg einen Abschiebeflug nach Afghanistan. Linken-Abgeordnete Andrea Johlige kritisiert dies als willkürlich und inhuman.  

                                    Abschiebung vom Flughafen Leipzig-Halle 2019 nach Afghanistan
                                    • 22. 3. 2021

                                      Folgen deutscher Asylpolitik

                                      Einladung von der Diktatur

                                      Zwei Asylsuchende in Berlin und Eberswalde haben sich das Leben genommen, wohl aus Angst vor Abschiebung. Initiativen kritisieren Anhörungspraxis.  Susanne Memarnia

                                      Alpha Oumar Bah hatte große Angst vor Abschiebung
                                      • 8. 3. 2021

                                        Nach Messerangriff in Schweden

                                        „Freundliche Stadt“ sucht Antworten

                                        Die Angriffe eines jungen Geflüchteten auf Passanten hatten wohl keinen Terrorhintergrund. Vielleicht waren psychische Probleme die Ursache.  Reinhard Wolff

                                        Herz aus Rosen und Kerzen vor einem Baum
                                        • 17. 2. 2021

                                          Flüchtlingspolitik in Niedersachsen

                                          Schulden bis zur Rente

                                          Der Flüchtlingsrat kritisiert weitreichende Abtretungserklärungen. Mit denen sichern sich Städte die überhöhten Gebühren für die Unterkünfte.  Nadine Conti

                                          Graue Wohncontainer stehen in Hannover am Waterlooplatz
                                          • 1. 2. 2021

                                            Streit um Abschiebungen in Österreich

                                            Schlamassel für die Grünen

                                            Kommentar 

                                            von Ralf Leonhard 

                                            Die Abschiebepolitik der ÖVP stellt die österreichischen Grünen vor die Wahl: Weiter mit Sebastian Kurz oder nicht? Die grüne Basis muckt auf.  

                                            Österreichs Kanzler im virtuellen Studio
                                          • weitere >

                                          Flüchtlingspolitik

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln