Deutsche Autobahnen sind zu voll: Was tun gegen Stau?
Der Stau auf deutschen Straßen ist so dicht wie nie zuvor. Was hilft dagegen? Zum Beispiel mehr Attraktivität fürs Bahnfahren.

W ahnsinn: 516.000 Staus hat der Verkehrsclub ADAC 2024 auf deutschen Autobahnen gezählt, 12.000 mehr als Vorjahr. Das ist eine gigantische Verschwendung von Lebenszeit. Die Staus dauerten 448.000 Stunden, fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Und die Zahlen beziehen sich nur auf Autobahnen, die vielen Stillstände auf Landstraßen oder in Innenstädten sind nicht inbegriffen.
Grund für die Zunahme war das gestiegene Verkehrsaufkommen. Dass es nicht noch schlimmer gekommen und noch voller auf den Autobahnen geworden ist, ist laut ADAC dem Deutschlandticket zu verdanken. Denn auf das bundesweit geltende Nahverkehrsticket führt Deutschlands größte Autolobbyorganisation zurück, dass zu den werktäglichen Hauptverkehrszeiten die Staus nicht zugenommen haben. Daher warnt der ADAC davor, das mittlerweile 58 Euro teure Deutschlandticket abzuschaffen oder deutlich teurer zu machen. Das würde die Situation auf den Straßen weiter verschärfen.
Günstige Angebote bringen also tatsächlich etwas. Die Konsequenz kann nur sein, den öffentlichen Verkehr so günstig wie möglich zu machen und die Preise der Deutschen Bahn drastisch zu senken. Denn zu hohe Ticketpreise schrecken Interessierte verständlicherweise ab.
Carsharing und Pkw-Maut
Generell hilft nur eins gegen Staus: weniger Auto fahren. Oder den Wagen gleich abschaffen. Von Ausnahmen abgesehen kann sich hierzulande fast jede:r durchaus ohne eigenen Pkw fortbewegen. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit des Carsharings. Das ist nicht nur billiger als ein eigener Pkw. Es hat auch den Vorteil, dass Leute das Auto bewusst nutzen – und nicht, um beispielsweise drei Minuten zum Supermarkt mit dem Auto statt mit dem Fahrrad zu fahren. Auch Fahrgemeinschaften würden die Straßen entlasten. Es gibt Apps, über die sich Pendler:innen mit dem gleichen Weg zur Arbeit finden können. Aber viele Menschen misstrauen solchen privaten Angeboten. Die Länder oder Kommunalvereinigungen sollten ein öffentlich-rechtliches Projekt auflegen, ihre App bewerben und die Idee der Fahrgemeinschaften so voranbringen.
Und – bei aller Kritik an Zuverlässigkeit und Service – auch Bus und Bahn sind selbstverständlich eine Alternative. Nein, nicht nur in Großstädten. Wer vom Dorf mit dem Auto zur Arbeit in die Stadt fahren kann, kann mit dem Wagen den nächsten Bahnhof ansteuern und in die Bahn steigen. Ja, Züge müssten häufiger und pünktlicher fahren und mehr Sitzplätze haben. Aber es geht auch jetzt schon.
Auch mehr Baustellen und marode Brücken führen zu mehr Staus. Deutschland lässt die Infrastruktur verkommen, deshalb muss sie dauernd geflickt werden. Das muss sich dringend ändern. Mit einer Pkw-Maut für Autobahnen würden Nutzer:innen einen Beitrag für eine vernünftige Instandhaltung leisten. Das wäre angemessen – und würde für weniger Staus sorgen. Das gilt ebenso für die einfachste aller Maßnahmen für einen flüssigen Verkehr: ein Tempolimit, auf Autobahnen 130 Stundenkilometer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“