Deniz Yücel ist frei. Trööt!: Beste Nachricht wo gibt
Der Journalist Deniz Yücel ist frei. Das zeigt ein Foto seines Anwalts Veysel Ok. Die Anklageschrift fordert bis zu 18 Jahre Haft.

Ist am Freitag aus dem Knast ausgezogen: Deniz Yücel Foto: dpa
BERLIN taz/rtr | Der Journalist Deniz Yücel ist frei. Am Freitagnachmittag twitterte sein Anwalt Veysel Ok ein Foto des Journalisten, auf dem er seine Ehefrau Dilek Mayatürk Yücel umarmt.
Wie die Welt mit Verweis auf Yücels Anwälte berichtet, hat ein türkisches Gericht am Freitag die Freilassung für die Dauer des Verfahrens angeordnet. Die Nachrichtenagentur Anadolu berichtete, in der vom Gericht akzeptierten Anklageschrift fordere der Staatsanwalt bis zu 18 Jahre Haft.
Am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz erklärte Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD), er gehe davon aus, dass Deniz Yücel sehr bald die Türkei verlassen darf. Er „danke ausdrücklich der türkischen Regierung für ihre Unterstützung bei der Verfahrensbeschleunigung.“ Er erklärte, er habe sich auch zwei Mal mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan getroffen, um eine Beschleunigung des Verfahrens zu erreichen. Diese Treffen waren bisher nicht bekannt.
„Die türkische Regierung hat immer Wert darauf gelegt, dass sie keinen politischen Einfluss auf die Gerichtsentscheidung nehmen werde“, betonte der Außenminister. Er dankte ausdrücklich dem türkischen Außenminister Mevlüt Cavosoglu, mit dem er ebenfalls mehrfach über den Fall Yücel gesprochen hat. Außerdem dankte er Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) „für ihr Vertrauen in die Arbeit des Auswärtigen Amtes in diesem schwierigen Fall“.
Die türkischen Behörden hatten den Welt-Korrespondenten Yücel vor etwas über einem Jahr festgenommen. Seitdem saß er ohne Anklage im Gefängnis. Sein Fall und die mehrerer anderer inhaftierter Deutscher belasteten die bilateralen Beziehungen schwer.
Außenminister Sigmar Gabriel deutete im Januar eine Verknüpfung des Falls mit deutsch-türkischen Rüstungsgeschäften an, dementierte das später aber wieder. Erst am Donnerstag empfing Kanzlerin Angela Merkel in Berlin den türkischen Ministerpräsidenten Binali Yıldırım, der Fall Yücel war auch dort Thema.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Leser*innenkommentare
lions
Jetzt bin ich aber auf Yücels Reaktion gespannt. Wie er so ist, fällt die vollkommen anders als erwartet aus.
Die Nachrüstung der Leopards soll den Minenschutz betreffen, mit Blick auf den türk. Kampfeinsatz gegen die Kurden in Syrien. Steckt Tragik drin, trotz der erlangten Freiheit Yücels, aber auch die unverfrorene Verdummung der BR, wie auch die Gerissenheit von Erdogan.
Oskar
Die Frage ist mit wie vielen toten Kurden seine Freilassung erkauft worden ist
Rudolf Fissner
Bis Yücel wieder hier ist wird seine Freilassung bereits schon 1000 fach politisch verwurstet und instrumentalisiert worden sein. Bin gespannt auf seinen ersten öffentlichen Auftritt.
Waage69
Ist doch erstma prima!
Wuff
Der Siggi nun wieder, geht mit bisher nicht bekannten Treffen mit Erdogan hausieren, damit Yücel schneller freikam. Was hält denn seine kleine Tochter von dem Mann mit den Haaren unter der Nase?
charis
Ist das nicht alles schön? Da wird der Deutschenhasser Yüzel aus dem Gefägnis entlassen und es treten Leute auf, die ihm zutrauen, das Land zu verlassen, wo ihm achtzehn Jahre Haft drohen. Was für ein Feigling. Der haut bestimmt ab. Ins gemachte Nest. Nach Deutschland. Wenn ich die Möglichkeit hätte, in seiner Lage - ich täte es. Noch zudem, da er in diesem Land geboren wurde. Ob ich seine Texte immer mag oder mochte - sicher nicht. Ob ich seinen Wechsel von der taz zur WELT ihm übelnahm - ja, sicherlich. Und ich wünsche ihm und seiner Petersilienfrau alles Gute. Und wie geht es mir mit den oben Genannten? Die sollen ihn hassen und die sollen weiter denken und glauben, sie wären besser als er. Er hat meinen Respekt, auch und überhaupt, weil ich will, das er weiterschreiben kann, was er denkt - auch und überhaupt, weil ich mit so vielem nicht einverstanden bin, was er schreibt. Und es eint uns, das wir nicht einverstanden sind mit vielem, was er beschreibt.
charis
Ein wackerer Kämpe, der Ritter Sigmar. Stolz stellt er sich den Sarazenen und verlangt die Freigabe des Faustpfandes. Nun ist der Schreiberling, der einsitzt, nicht ein Jedermannsliebling - seis ´drum - es ist Findungszeit in deutschen Landen und man muß noch kurz Zeichen setzen, bevor man abtritt. Ich hoffe für Deniz Yücel, er kommt aus der Sache so ´raus, das er vielleicht wieder einmal in die Türkei einreisen darf, ohne von Haft erneut bedroht zu sein. Wenn er denn ´rauskommt.
98589 (Profil gelöscht)
Gast
Schön, dass er frei ist, der prominente Journalist.
5 andere Journalisten wurden zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt und hier lobt man in einigen Kommentaren die "unabhängige" Justiz.
Hoffentlich ist diese Einschätzung ironisch gemeint.
Was tun wir jetzt um die anderen Journalisten freizubekommen?
Bleiben die Appelle? Fährt man weiterhin mit Autos durch die Stadt und fordert mehrere Freilassungen?
Wäre wünschenswert. bin mal gespannt.
down
freut mich sehr :)
Henriette Bimmelbahn
Ich freue mich erst mal riesig für Deniz und seine Familie und Freunde, wenn ich auch befürchte, dass noch was übles hinterherkommt.
Rainer B.
Auf jeden Fall mal eine gute Nachricht. Es wurde allmählich auch Zeit, diese politische Geiselnahme zu beenden. Ich freue mich sehr für Deniz Yücel und seine Lieben.
Alles, was da zur Rolle Gabriels oder der deutschen Bundesregierung geschrieben wird, ist offensichtlich dummes Zeugs bzw. bloße Propaganda, denn wir haben doch jetzt lernen müssen, dass die türkische Justiz völlig unabhängig arbeitet. Nicht einmal ein Erdogan hätte da was drehen können, geschweige denn ein Aussenminister Gabriel auf Bewährung.
Ralf Houven
@Rainer B. Ja, die Türkei ist ein Ausbund an Demokratie und Rechtsstaatlichkeit!
Rainer B.
Die orientieren sich halt im Rahmen der EU-Beitrittsverhandlungen an Deutschland.
http://www.taz.de/!5483843/#bb_message_3590743
Dorian Müller
@Rainer B. Völlig unabhängig ein Jahr ohne Grund und Anklage in Haft ist natürlich ein Ruhmesblatt für die türkische Justiz. Ebenso, dass die Freilassung just zum Staatsbesuch und Waffendeal kommt. Zufälle gibts...
Rainer B.
Warum denn in die Ferne schweifen, liegt „der Zufall“ doch so nah.
http://www.taz.de/!5014526/
anyhow
Also, erstmal 'Hurrah'!. Da fühlt man sich erst einmal sehr glücklich. Nach den vielen Fragen, die sich bei mir sofort aufgehäuft haben, erfahre ich auch, dass keine Ausreisesperre vorliegt. Das dürfte beruhigen, wenngleich die vielen Fragen, die auch seine weiteren beruflichen Einsatzgebiete betreffen, sich erst in der nächsten Zeit stellen. Auf jeden Fall eines: Den nächsten Free-Korso für alle zu Unrecht in türkischen Haftanstalten inhaftierten Journalisten und Kulturschaffenden könnte Deniz Yücel anführen. Es wäre ein Triumphzug! Ich freue mich so!
81622 (Profil gelöscht)
Gast
Gsabriel bedankt sich beim Geiselnehmer: "Ich danke ausdrücklich der türkischen Regierung für ihre Unterstützung bei der Verfahrensbeschleunigung." hahhaha...und kocht sein eigenes Aussenminister-Süppchen...die Zeche bezahlen Kurden und türkische Oppositionelle.
anyhow
@81622 (Profil gelöscht) Dafür musste Gabriel offenbar seine Anwesenheit bei der Münchner Sicherheitskonferenz zugunsten seiner Anwesenheit in Berlin zur Yücel-Pressekonferenz hintanstellen. Das lässt mich die Frage nach Prioritäten stellen. An seiner Stelle hätte ich eine Stellungnahme an die Presse vor Ort in München abgegeben. Es wären sicher Journalisten vor Ort zu ihm gepilgert, um an ihn ihre Fragen zu richten.
Pink
Ein Grund mehr, sich gegen eine GroKo auszusprechen.
Deniz Yücel kann nichts tun dagegen.
Es ist politische hundsgemein Waffendeals mit der Freilassung eines zu Unrecht Inhaftierten zu tätigen. Pfui Sigmar Gabriel ! Pfui Bundesregierung !
Dorian Müller
Wenn es der Deal war, deutsche Panzer im Krieg gegen die kurdische Zivilbevölkerung in Syrien zu schicken, dann ist das ein nicht akzeptabler Preis für ein Kidnapping. Zumal die türkische Diktatur weiter nach Belieben deutsche Staatsbürger entführen und danach absurde Wünsche erpressen wird. Das Auswärtige Amt sollte zügig eine allerstrengste Reisewarnung aussprechen und klarstellen, dass keine weiteren Lösegelder mehr an Erpresser Erdogan gezahlt werden.
Ricky-13
@Dorian Müller Man fragt sich, wie viele deutsche Panzer die Freilassung von Deniz Yücel gekostet hat?
Pink
@Dorian Müller In dieses elende Land reise ich nicht bei freier Kost und Logis all inclusive.
Velofisch
Eine Hand wäscht die andere. Die EU hat lange mit der Türkei gespielt. Nun spielt Erdogan mit Deutschland. Statt Rechtstaatlichkeit gibt es Peitsche und ab und zu mal Zuckerbrot. Die Panzer werden geliefert und die Kritik am Angriffskrieg von Erdogan gegen die Kurden in Nordsyrien ist sehr zurückhaltend. Dafür gibt es dann mal eine kleine Gegenleistung.
Aktuell spielt Erdogan auf diese Art und Weise nicht nur mit Deutschland und der EU. Sondern er spielt auch mit den USA und Russland das gleiche Spiel. Das kann böse enden - nicht nur für die Türkei sondern das kann zu einem Flächenbrand führen. Erdogan droht US-Truppen in Syrien anzugreifen in einem Bereich in dem Russland die Luftherrschaft ausübt.
Sergej Prokofiev
Frei ist hier nicht wirklich frei, wenn noch 18 Jahre als Damoklesschwert über Deniz hängen. Das ist doch nur ein vorläufiges Trostpflaster. OK, immer noch besser als weiterhin in Einzelhaft, aber das ist es dann auch.
lulu schlawiner
Na das nenne ich doch mal eine win-win Situation.
Yürcel ist frei, Gabriel darf sich feiern lassen, die Türken können sich als großzügigen Rechtsstaat verkaufen, das deutsch-türkische Verhältnis entspannt sich wieder und Krauss-Maffei bestückt die Leopardpanzer in der Türkei neu.
Ironie Ende.
81622 (Profil gelöscht)
Gast
So So, Gabriel hat sich jetzt nach 1 Jahr "intensiv bemüht"...das passt ja vortrefflich zu seinen Ambitionen weiter Aussenminister zu bleiben. War das der "schmutzige Deal" zwischen Gabriel und Erdogan, in dem Sinne von " Sigmar, wir helfen uns gegenseitig"?
Saccharomyces cerevisiae
@81622 (Profil gelöscht) Dass Herr Yücel die türkische Staatsbürgerschaft besitzt macht es der deutschen Diplomatie schwierig zu intervenieren. In der Türkei ist er nun einmal Inländer und wird auch so behandelt.
Lowandorder
Sorry! Gellewelle.
Aber könnense Ihr abgestandenes
Bier - mal selbst austrinken - oder
Sonst beseitigen?!
Dank im Voraus.
Pink
@Lowandorder Danke für diesen Kommentar !
Sergej Prokofiev
@81622 (Profil gelöscht) Im Fall von Gabriel ist es eher "stets bemüht".
Justin Teim
Zeit wird es.
Günter
Prima!!
Lowandorder
Klasse.
Auch wenn grad noch nicht klar ist -
Was daraus&darauf folgt.
849 (Profil gelöscht)
Gast
@Lowandorder So, wie ich Herrn Yücel einschätze, verlässt der nicht freiwillig den Knast, bis ihm Gabriel und Merkel schriftlich versichert haben, dass es keinen Deal gegeben hat.
jhwh
Wie ? haben Sie Merkel gestern nicht in der heute um 19:00 gesehen ?
"Es gibt auch keinerlei Verbindung ..."
Ohne rot zu werden. https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/180215-h19-gesamtsendung-100.html
(ab 3:30)
mowgli
Eins, immerhin, ist schon jetzt „klar“: „Was daraus&darauf folgt“, wird unter anderem die Frage sein, ob es einen Deal gab in der Sache und wenn ja, wie der en detail ausgesehen hat. Die einen sagen so, die anderen so. und manchmal sind die einen und die anderen sogar ein und dieselben.
Über diese Frage werden jedenfalls wieder ziemlich viele Leute reden. Solche mit Ahnung ebenso, wie solche ohne Ahnung. Die Meinungsfreiheit ist ja schließlich ein verbrieftes Menschenrecht. Wie ich Deniz Yücel kenne, wird diese Frage aber vor allem ihn selber ziemlich stark beschäftigen. Bedenken Sie: Der Mann hatte öffentlich verkündet, dass er auf gar keinen Fall in Gefängniskleidung zu (s)einem eventuellen Prozess erscheinen wird!
Sollte sich herausstellen, dass er gegen Panzer(-Teile) eingetauscht wurde, die – außer- oder innerhalb türkischen Hoheitsgebietes – gegen Kurden feuern (können), würde ihm das sicher ziemlich an die Nieren gehen. Womöglich tut es ihm dann doch noch leid, dass er sich so weit aus dem journalistischen Fenster...
Das wäre dann doch echt ein wenig schade, finde ich. Dem Ergogan-Knast entkommen, sollte sich der Held nicht unbedingt gleich selber an die kurze Leine legen. Sigmar Gabriel scheinen Yücels eventuelle Bedenken allerdings herzlich egal (gewesen) zu sein. Er hätte ja anderenfalls vielleicht doch mit dem Gefangenen abgestimmt, um welchen Preis der seine Freiheit wieder haben möchte, nicht nur mit Gabriel und den diversen Alphatieren, die war zu sagen haben da am Bosporus.
Nun ja. Ich fürchte, so viel Basis-Demokratie in Freiheits-Fragen kommt Partiarchen-Enkeln wie Gabriel nur ausnahmsweise in den Sinn. Ob dieser Fall ein solcher Ausnahmefall war? Wir werden es vermutlich nie mit Sicherheit erfahren. Herzlich willkommen zurück unter uns freien Menschen, geschätzter Deniz Yücel. Schön, dass sie demnächst wieder gehen könne, wohin sie gerne gehen möchten.
97760 (Profil gelöscht)
Gast
Mindestens genauso wichtig wäre es, wenn nich 50000 türkische Beamte dort freikommen