Demo gegen Coronaleugner:innen: „Arschgepuderte Eso-Vögel“
Die Berliner Kneipe „Scotch & Sofa“ wollte wieder Coronaleugner:innen hofieren. Kein Gast erschien – dafür aber 350 Gegendemonstrant:innen.
Ziel der Demoroute war die Bar „Scotch & Sofa“. Diese wird seit Mitte Januar trotz Pandemie immer wieder geöffnet, vorgeblich, um Gründungsveranstaltungen einer Partei namens „Team Freiheit“ zu ermöglichen. In den letzten Wochen waren hier neben verschiedenen Verschwörungstheoretiker:innen auch die bekannte Hutmacherin und jetzige angebliche Parteiinitiatorin Rike Feurstein aufgetreten. Laut Tagesspiegel verkündete sie zum Beispiel, das Coronavirus sei „einer Grippe sehr, sehr ähnlich“.
Polizeipräsidentin Barbara Slowik vermutet in derartigen Treffen einen neuen Trend in den Protestformen der Coronaleugner:innen. Es gäbe derzeit „mehr kleinere Aktionen“ wie Spaziergänge, Gottesdienste oder eben auch Parteigründungen, hatte sie vor wenigen Tagen erklärt.
Diese Einschätzung teilen auch viele Redner:innen auf der Demo: Die Leugner:innen würden sich anpassen wie das Virus selbst, hieß es in einem Beitrag. Da werde jede „juristische Lücke“ genutzt.
Linke Kritik am pandemischen Kapitalismus
Den Teilnehmenden ging es bei der Demo aber um mehr als um das Treiben einiger Egoist:innen. Obwohl viele der Leugner:innen keine waschechten Nazis seien, gäbe es ein verbindendes Element: Ein Sozialdarwinismus, der das Überleben des Stärkeren propagiere, wie es einem Redebeitrag hieß. Und „stärker“ bedeute im Kapitalismus eben „wohlhabender“, weshalb es auch kein Wunder sei, dass sich ausgerechnet der Prenzlauer Berg zu einem Hotspot für die „arschgepuderten Eso-Vögel“ entwickle.
Letztlich ging es auch um die Formulierung einer linken Kritik an den Pandemiemaßnahmen und am Kapitalismus insgesamt: „Es ist ein Unding, dass der Bevölkerung Verzicht im Privaten und der Freizeit abverlangt wird, während die Mehrwertproduktion weiterläuft“, heißt es etwa auf einem auf der Demo ausgeteilten Flugblatt. Es brauche die sofortige Patentfreigabe der Impfstoffe und darüber hinaus die Vergesellschaftung der profitorientierten Teile des Gesundheitssystems, verkündete eine Rednerin weiter.
Erschienen ist zum Treffen der Leugner:innen letztlich niemand. Dies liege wohl auch an der gesellschaftlichen Gegenwehr, sagte ein Teilnehmer an der Demo.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau