Debatte um andere Impfreihenfolge: Stur bürokratisch
Es ist typisch deutsch: Immer schön der Reihe nach impfen. Doch dieses Prinzip verhindert fatalerweise eine schnellere „Durchimpfung“ der Bevölkerung.
A straZeneca sofort und für alle, die den Impfstoff gespritzt haben möchten, auch wenn sie noch nicht an der Reihe sind! An dieser Stelle könnte der Kommentar auch schon zu Ende sein. Denn Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, der diesen Vorschlag gemacht hat, liegt völlig richtig. Bevor über eine Million AstraZeneca-Impfdosen ungenutzt in den Kühlhallen vergammeln, sollten sie jenen Menschen zugutekommen, die sich damit impfen lassen wollen – und das jenseits der vorgegebenen Impfreihenfolge.
Man könnte dem CSU-Mann populistischen Stimmenfang vorwerfen. Oder den Pragmatismus anerkennen, der hinter diesem Vorstoß liegt. Was spricht gegen einen geänderten Impfplan, wenn der alte zu unnötigen Impfverzögerungen führt? Hierzulande haben noch nicht einmal 5 Prozent der Menschen die erste Spritze erhalten. Im internationalen Vergleich ist das lächerlich wenig. In Israel ist bereits über die Hälfte der Einwohner:innen ein erstes Mal geimpft worden. Auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in den USA und in Großbritannien wird geimpft, was das Zeug hält. Selbst auf den Seychellen hat mehr als die Hälfte der Bewohner:innen die erste Anticoronaspritze erhalten.
Hierzulande gibt es Impfpriorisierungen: erst die ganz Alten in den Pflegeheimen, dann die etwas weniger Alten sowie medizinisches- und Pflegepersonal, dann die chronisch Kranken und so weiter und so fort. Das ist grundsätzlich richtig, um soziale Ungerechtigkeiten zu vermeiden und Leben zu retten. Aber es ist auch typisch deutsch und vor allem stur bürokratisch: Immer schön der Reihe nach, schließlich muss alles seine Ordnung haben! Dieses Prinzip verhindert allerdings eine schnellere „Durchimpfung“ der Bevölkerung.
Aber was, wenn es jetzt einen Run auf Impfzentren gibt, ein heilloses Chaos entsteht und auch noch Impfvordrängler:innen Schwächere zur Seite schubsen? Diese Angst ist vermutlich unbegründet. Bislang haben sich die Bürger:innen ziemlich deutsch und bürokratisch verhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale