• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 10. 2020

      Buch über Juden in Deutschland

      Fremde Heimat

      Tobias Freimüller dokumentiert die Widersprüchlichkeit der jüdischen Nachkriegsgeschichte in Frankfurt am Main. Das macht er umsichtig und souverän.  Jörg Später

      Politiker in einer Austtellung neben einer Menora
      • 24. 8. 2020

        Antisemitische Attacken in Graz

        Verdächtiger festgenommen

        Ein Syrer soll für Attacken auf die Synagoge und den Gemeindevorsteher verantwortlich sein. Polizei weist Kritik an später Reaktion zurück.  Ralf Leonhard

        eine kleine Menschenmenge für der Synagoge
        • 22. 8. 2020

          Entwurf für eine neue Synagoge

          Ein Kristall für München

          Der Vorentscheid für den Bau einer zweiten Synagoge in der Münchner Innenstadt fiel positiv aus. Den Entwurf dazu lieferte Daniel Libeskind.  Johanna Schmeller

          Der Entwurf für die neue Synagoge
          • 18. 5. 2020

            Debatte um Historiker Achille Mbembe

            Die Logik des Verdachts

            Kommentar 

            von Daniel Bax 

            Die aktuelle Debatte über den Denker Achille Mbembe zeigt, wie sehr die Anti-BDS-Beschlüsse der Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland schaden.  

            Eine Frau hebt die Hand zu einem Viktory-Zeichen. Im Vordergrund ist ein Polizist zu sehen.
            • 20. 4. 2020

              Anklage gegen Terroristen von Halle

              „Wir müssen Lehren ziehen“

              Nach der Anklage zum Anschlag in Halle zeigt sich die jüdische Gemeinde erleichtert. Der Gerichtsprozess könne helfen, Antisemitismus zu bekämpfen.  Konrad Litschko

              Blumen vor der Eingangstür zur Synagoge in Halle
              • 11. 3. 2020

                Rechter Terror gegen Juden

                „Wir haben begriffen, das sind Schüsse“

                Die Hamburger Kunststudentin Talya Feldman war dabei, als ein bewaffneter Täter die Synagoge in Halle angriff.  

                Eien Frau steht neben einer auf die Wand gemalten Tür
                • 27. 1. 2020

                  Ausstellung in der Neuen Synagoge Berlin

                  Es bleibt in der Familie

                  75 Jahre Befreiung von Auschwitz: Die Ausstellung „Family Business“ zeigt, wie jüdische Künstler:innen auf ihre Familiengeschichte blicken.  Gareth Joswig

                  Anna Schapiro in der Neuen Synagoge Berlin: Zwei hochformatige und abstrakte Bilder mit kräftigen Blautönen. Es bleibt offen, was sie zeigen: Sie könnten ein aufgewühltes Meer sein oder ein faltenwerfender Vorhang
                  • 9. 11. 2019

                    9. November, diesmal: 1969

                    Der Tabubruch

                    Vor 50 Jahren scheiterte ein Attentat auf das Jüdische Gemeindehaus in Berlin. Die Täter waren Linksterroristen, die Bombe kam vom Verfassungsschutz.  Wolfgang Kraushaar

                    • 19. 10. 2019

                      Berlin nach dem Attentat in Halle

                      Große Verantwortung

                      Das Attentat in Halle verunsichert die Berliner jüdischen Glaubens. Jüdische Einrichtungen unter stärkerer Bewachung als zuvor. Eine Bestandsaufnahme.  Anna Klöpper, Anina Ritscher

                      Schwer bewaffnet beschützen drei Polizisten das Jüdische Museum Berlin in Kreuzberg
                      • 11. 10. 2019

                        Festakt im Jüdischen Museum Berlin

                        Keinen Millimeter zurück

                        Am Tag nach dem Halle-Attentat feiert das Studienwerk der jüdischen Gemeinschaft sein Jubiläum. Beim Festakt wird klar: Hier resigniert niemand.  Dinah Riese

                        Erste Reihe bei der Jubiläumsfeier
                        • 10. 10. 2019

                          Jüdische Einrichtungen in Berlin

                          Die Bedrohung wird spürbar

                          Nach dem Anschlag in Halle werden jüdische Einrichtungen auch in Berlin stärker beschützt. Das reiche aber nicht, kritisieren Verbände.  Jonas Wahmkow

                          • 10. 10. 2019

                            Terror und die Mitte der Gesellschaft

                            Kollektiver Einzeltäter

                            Der antisemitische Anschlag in Halle kam nicht von ungefähr. Das Schweigen der Mehrheitsgesellschaft ermutigt rechtsextreme Gewalttäter.  Alexander Nabert

                            Eine Demonstration mit vielen Deutschlandfahnen
                            • 10. 10. 2019

                              Sicherheit von jüdischen Gemeinden

                              In Halle schützte nur eine Tür

                              Beim Anschlag auf die Synagoge in Halle war minutenlang keine Polizei vor Ort. Andere Synagogen haben Polizeischutz. Der wird vielerorts verstärkt.  Jean-Philipp Baeck, Konrad Litschko

                              Einschusslöcher in einer Holztür
                              • 9. 10. 2019

                                Anschlag in Halle

                                Wiederbelebte kleine Gemeinde

                                Schon seit dem Mittelalter leben Juden in Halle an der Saale. Am Mittwoch war Jom Kippur, der Versöhnungstag, ihr höchster Feiertag.  Klaus Hillenbrand

                                Synagoge und Grabstellen auf dem jüdischen Friedhof in Halle arbstellen
                                • 27. 9. 2019

                                  Kinderwelten im Jüdischen Museum

                                  Die Arche steht schon

                                  Baustellenbesichtigung: Im ehemaligen Blumengroßmarkt eröffnet das Jüdische Museum Berlin im Mai 2020 das Kindermuseum „Anoha“.  Jan Feddersen

                                  Architekt Alan Maskin
                                  • 21. 6. 2019

                                    Antisemitischer Vorfall in Hamburg

                                    Spuckattacke auf Landesrabbiner

                                    Der Landesrabbiner Shlomo Bistritzky wurde im Eingang des Hamburger Rathauses bespuckt und bedroht. Der Staatsschutz ermittelt.  Kaija Kutter

                                    Shlomo Bistritzky in der Synagoge Hohe Weide in Hamburg
                                    • 25. 4. 2019

                                      Göttinger Friedenspreisstreit vor Gericht

                                      Bissige Wortgefechte

                                      Der Vorsitzende der Jury des Göttinger Friedenspreises wirft der Jüdischen Gemeinde Göttingen Verleumdung vor. Diese fordert vor Gericht Unterlassung.  Reimar Paul

                                      Andreas Zumach bei der Verleihung des Göttinger Friedenspreises.
                                      • 14. 12. 2018

                                        Forderungen an den Berliner Senat

                                        Mehr tun gegen Antisemitismus

                                        Um Antisemitismus zu bekämpfen, sollte das Land einen eigenen Beauftragen einrichten, fordert ein Bündnis. Bis Februar soll darüber entschieden werden.  Bert Schulz

                                        • 29. 10. 2018

                                          Berliner Wochenvorschau

                                          Erinnern an dunkle Zeiten

                                          Kommentar 

                                          von Anna Klöpper 

                                          Das Programm der jüdischen Kulturtage ist vielfältig: Geplant sind Theater- und Liederabende sowie Lesungen an verschiedenen Orten in der Stadt.  

                                          Außenaufnahme der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße.
                                          • 21. 10. 2018

                                            Vorwürfe gegen Vorsitzenden

                                            Nicht ganz koscher

                                            Der „Spiegel“ berichtet, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, Wolfgang Seibert, sei gar kein Jude, seine Großmutter sei nie in Auschwitz gewesen.  Jean-Philipp Baeck

                                            Ein Mann vor einem Fenster mit einer israelischen Flagge
                                            • 2. 6. 2018

                                              Kämpferin gegen Antisemitismus

                                              „Es geht um Abschreckung“

                                              Die jüdische Berliner Anwältin Vladislava Zdesenko berät mit KollegInnen ehrenamtlich Familien und Kinder, die von antisemitischem Mobbing an Schulen betroffen sind.  

                                              Eine Frau, Vladislava Zdesenko
                                              • 25. 4. 2018

                                                Soli-Aktion gegen Antisemitismus

                                                2.500 BerlinerInnen tragen Kippa

                                                Zur Soli-Demo vor der Jüdischen Gemeinde in Berlin kommen rund 2.500 Menschen. Vertreter der Gemeinde mahnen, Judenhass nicht kleinzureden.  Lin Hierse

                                                viele Menschen stehen zusammen, manche mit Kopfbedeckung
                                                • 19. 4. 2018

                                                  Feiern in Berlin zur Staatsgründung Israels

                                                  Lieber ein säkulares Leben

                                                  Berlin hat die zweitgrößte jüdische Gemeinde Deutschlands. Doch nur ein Viertel der jüdischen Berliner sind darin organisiert. Eine Bestandsaufnahme.  Gil Shohat

                                                  Die Synagoge am Fraenkelufer in Berlin-Kreuzberg von außen
                                                  • 15. 3. 2018

                                                    Wiederaufbau einer Synagoge

                                                    Saleh sagt Schalom

                                                    Am Fraenkelufer soll eine von den Nazis zerstörte Synagoge rekonstruiert werden – als Zeichen gegen Antisemitismus. Initiator ist der SPD-Fraktionschef.  Tasnim Rödder

                                                    • 11. 12. 2017

                                                      Reformjude und Mäzen: Salomon Heine

                                                      „Geld geben machte ihm Spaß“

                                                      Er war Reformjude und Mäzen: Der Hamburger Bankier Salomon Heine unterstützte auch seinen Neffen Heinrich Heine und die Stadt. Die würdigt ihn kaum  Petra Schellen

                                                      • 5. 11. 2017

                                                        Antifa-Kongress in München

                                                        NSU-Verweise und Gewaltdrohungen

                                                        Beim Kongress im Münchner DGB-Haus wird vor rechter Gefahr gewarnt. Auf der Straße davor verherrlicht ein Nazi-Grüppchen den NSU-Terror.  Patrick Guyton

                                                        Menschen stehen mit Transparenten vor dem Münchner DGB-Gebäude
                                                        • 25. 8. 2017

                                                          Delmenhorsts jüdische Gemeinde wird 20

                                                          Auferstanden aus der Schoah

                                                          Die jüdische Gemeinde von Delmenhorst feiert den 20. Jahrestag ihrer Neugründung – in der Markthalle, wo jüdisches Raubgut verkauft und versteigert wurde  Henning Bleyl

                                                          • 21. 2. 2017

                                                            Jüdische Einrichtungen in den USA

                                                            Weitere Bombendrohungen

                                                            Mehrere jüdische Einrichtungen wurden am Montag Ziel von Bombendrohungen. Gemeindevertreter beklagen Antisemitismus und auch Ivanka Trump schaltet sich ein.  

                                                            Ein Mann mit Hut von hinten, er schaut in ein Stadionrund
                                                            • 9. 1. 2017

                                                              Jüdische Gemeinde in Leipzig

                                                              Annäherung beim Chanukka

                                                              Nach dem Krieg lebten noch 24 Jüdinnen und Juden in Leipzig. Heute sind es 1.300. Das Interesse an ihren Bräuchen wächst.  Hanna Voß

                                                              Menschen blicken auf einen großen Chanukka-Leuchter
                                                              • 8. 2. 2016

                                                                Jüdische Gemeinde zu Berlin

                                                                Krach in der Diaspora

                                                                Querelen, Chaos, Handgreiflichkeiten: Das Verhältnis zu Israel und den Exil-Israelis spaltet Deutschlands größte jüdische Gemeinde.  Michal Bodemann

                                                                Chanukka-Leuchter am Brandenburger Tor.
                                                                • 14. 1. 2016

                                                                  Angriffe auf Juden in Frankreich

                                                                  Ohne Kippa oder doch mit?

                                                                  Nach einem islamistischen Mordanschlag in Marseille debattieren jüdische Gemeinden in Frankreich über eine angemessene Reaktion.  Rudolf Balmer

                                                                  Ein Soldat vor einer jüdischen Schule
                                                                  • 21. 12. 2015

                                                                    Wahl in der Jüdischen Gemeinde Berlin

                                                                    „Massive Verzerrung“

                                                                    Bei der Wahl zum Gemeindeparlament soll das Ergebnis manipuliert worden sein. Angeblich wurde eine unregistrierte Wahlurne eingesetzt.  Philipp Gessler

                                                                    Der Eingang zu einem Gebäude, darüber steht Jüdisches Gemeindehaus
                                                                    • 19. 12. 2015

                                                                      Jüdische Gemeinde zu Berlin

                                                                      Sowjetische Verhältnisse

                                                                      Warum die Jüdische Gemeinde zu Berlin derzeit so nervt – und was dagegen zu tun wäre. Ein Essay zur Neuwahl des Gemeindeparlaments am Sonntag.  Philipp Gessler

                                                                      Chanukka-Leuchter am Brandenburger Tor.
                                                                    • Jüdisches Leben in Berlin

                                                                      Zoff in der Jüdischen Gemeinde

                                                                      Vor der Repräsentantenversammlung spitzt sich der Streit zwischen Vorstand und Opposition zu. Die Herausforderer beklagen einen unfairen Wahlkampf.  Alke Wierth, Hannah Wagner

                                                                      • 20. 11. 2015

                                                                        Antisemitismus in Berlin

                                                                        Kampf gegen Hass ist zu teuer

                                                                        Daniel Alter war drei Jahre Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde. Jetzt ist er den Posten los. Weil das Geld fehlt, sagt die Gemeinde.  Claudius Prößer

                                                                        Demo gegen Antisemitismus in Berlin
                                                                        • 13. 11. 2015

                                                                          Alfa tut sich schwer, bekannter zu werden

                                                                          Ausgesperrt in Pinneberg

                                                                          AfD-Abspaltung will sich durch Veranstaltungen gegen Merkels Asylpolitik profilieren. Von mehreren Gastwirten wird sie nachträglich wieder ausgeladen.  Albert Wenzel

                                                                          • 11. 11. 2015

                                                                            Rabbiner Alter über Antisemitismus

                                                                            „Wir sind vier Monate hintendran“

                                                                            Daniel Alter, Antisemitismus-Beauftragter der Jüdischen Gemeinde Berlin, über die Sorge, dass Flüchtlinge neuen Judenhass nach Deutschland bringen.  

                                                                            • 6. 10. 2015

                                                                              Griechenland-Reparationen

                                                                              Eine unbequeme Forderung

                                                                              Die jüdische Gemeinde Thessaloniki will Entschädigung für 1943 von der Reichsbahn deportierte Mitglieder. Bahn und Bundesregierung mauern.  Johanna Roth

                                                                              Verschlossene Türen eines Zuges der Deutschen Bahn
                                                                              • 16. 2. 2015

                                                                                Jüdisches Leben in Europa

                                                                                „Wir müssen wachsam sein“

                                                                                Absolute Sicherheit gibt es nicht, sagt der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster. Deswegen müsse versucht werden, Terror durch Aufklärung zu verhindern.  

                                                                                • 3. 2. 2015

                                                                                  Attacke vor jüdischem Zentrum in Nizza

                                                                                  Drei französische Soldaten verletzt

                                                                                  Mit einem Messer ging der Angreifer auf die Uniformierten, die vor der Einrichtung Wache standen, los. Über seine Motive wurde zunächst nichts bekannt.  

                                                                                  • 15. 12. 2014

                                                                                    Jüdische Gemeinde Bremen

                                                                                    Der gelandete Rabbiner

                                                                                    Netanel Teitelbaum ist nun offiziell Bremens neuer Landesrabbiner. In der Stadt vernetzt und am interreligiösen Dialog beteiligt ist er schon länger.  Jan-Paul Koopmann

                                                                                    • 14. 7. 2014

                                                                                      Zank über Potsdamer Synagogen-Neubau

                                                                                      Alles Reden nützte nichts

                                                                                      Die Brandenburger Landesregierung stoppt einen Synagogen-Neubau, weil sich die jüdischen Gemeinden weder über Architektur noch Nutzung einig werden.  Rolf Lautenschläger

                                                                                      • 2. 4. 2014

                                                                                        Erinnerung an jüdische Familie

                                                                                        Feuerwehr frei!

                                                                                        Im münsterländischen Borghorst soll die Villa einer jüdischen Familie abgerissen werden. Den Platz bräuchte die Feuerwehr. Eine Initiative sieht das anders.  Pascal Beucker, Anja Krüger

                                                                                        • 3. 2. 2014

                                                                                          Jüdische Gemeinde zu Berlin

                                                                                          Vor der Spaltung?

                                                                                          Die Einheitsgemeinde in Berlin ist seit Jahren heillos zerstritten. Jetzt droht ihr endgültiges Zerbrechen – wegen eines Antrags zur Neuwahl der Führung.  Alke Wierth

                                                                                        Jüdische Gemeinde

                                                                                        • Abo

                                                                                          Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                          Mehr Infos
                                                                                        • taz
                                                                                          • Politik
                                                                                            • Deutschland
                                                                                            • Europa
                                                                                            • Amerika
                                                                                            • Afrika
                                                                                            • Asien
                                                                                            • Nahost
                                                                                            • Netzpolitik
                                                                                          • Öko
                                                                                            • Ökonomie
                                                                                            • Ökologie
                                                                                            • Arbeit
                                                                                            • Konsum
                                                                                            • Verkehr
                                                                                            • Wissenschaft
                                                                                            • Netzökonomie
                                                                                          • Gesellschaft
                                                                                            • Alltag
                                                                                            • Reportage und Recherche
                                                                                            • Debatte
                                                                                            • Kolumnen
                                                                                            • Medien
                                                                                            • Bildung
                                                                                            • Gesundheit
                                                                                            • Reise
                                                                                          • Kultur
                                                                                            • Musik
                                                                                            • Film
                                                                                            • Künste
                                                                                            • Buch
                                                                                            • Netzkultur
                                                                                          • Sport
                                                                                            • Fußball
                                                                                            • Kolumnen
                                                                                          • Berlin
                                                                                            • Nord
                                                                                              • Hamburg
                                                                                              • Bremen
                                                                                              • Kultur
                                                                                            • Wahrheit
                                                                                              • bei Tom
                                                                                              • über die Wahrheit
                                                                                            • Abo
                                                                                            • Genossenschaft
                                                                                            • taz zahl ich
                                                                                            • Info
                                                                                            • Veranstaltungen
                                                                                            • Shop
                                                                                            • Anzeigen
                                                                                            • taz FUTURZWEI
                                                                                            • Neue App
                                                                                            • Podcast
                                                                                            • Bewegung
                                                                                            • Kantine
                                                                                            • Blogs & Hausblog
                                                                                            • taz Talk
                                                                                            • taz in der Kritik
                                                                                            • taz am Wochenende
                                                                                            • Nord
                                                                                            • Panter Preis
                                                                                            • Panter Stiftung
                                                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                                                            • Archiv
                                                                                            • taz lab 2021
                                                                                            • Christian Specht
                                                                                            • Hilfe
                                                                                            • Hilfe
                                                                                            • Impressum
                                                                                            • Leichte Sprache
                                                                                            • Redaktionsstatut
                                                                                            • RSS
                                                                                            • Datenschutz
                                                                                            • Newsletter
                                                                                            • Informant
                                                                                            • Kontakt
                                                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln