Covid-Impfungen in Großbritannien: God save the vaccine
Die Briten können bald mit den Covid-Impfungen beginnen – und die EU muss sich fragen lassen, warum ihre Zulassungsbehörde so langsam arbeitet.
W elch gigantische Blamage: Während Großbritannien endgültig aus der EU austritt, schippert eben diese einen heimischen Impfstoff gegen Covid-19 auf die Insel, unfähig, ihn selbst rechtzeitig zuzulassen.
Über 10 Prozent der gemeldeten Covid-19-Fälle bei über 80-Jährigen verlaufen in Deutschland tödlich. Jeden Tag, den diese Menschen auf einen Impfstoff warten müssen, ist ein Tag zu lang. Und deshalb ist das, was der EU-Parlamentarier Peter Liese (CDU) über die britische Notfallzulassung des in Deutschland entwickelten Impfstoffs BNT162b2 von Biontech schreibt, falsch: „Ich halte diese Entscheidung für problematisch und empfehle den EU-Mitgliedstaaten, diesem Beispiel nicht zu folgen“, so Liese – ein von immer mehr Medien geschätzter Experte, der selbst praktizierender Arzt ist.
Es ist genau andersherum: Die europäische Zulassungsbehörde EMA und ihre deutschen Zuarbeiter beim Paul-Ehrlich-Institut müssen sich fragen lassen, warum die Prüfung der klinischen Daten zu dem Impfstoff nicht schneller geht. Liese muss sich fragen lassen, warum es auf EU-Ebene nicht das Instrument einer Notfallzulassung eines Impfstoffs für besonders gefährdete Gruppen gibt, sondern nur eine temporäre Zulassung für alle. Bisher ist bekannt, dass der Impfstoff hoch wirksam ist und selbst bei älteren Menschen mit Vorerkrankungen maximal milde Nebenwirkungen verursacht. Die Zahlen dazu kommen aus einer Auswertung eines unabhängigen Komitees in den USA, das die klinischen Studien überwacht.
Ja, der Zulassungsprozess ist deutlich schneller als sonst, aber offenbar nicht schnell genug: Die EMA wertet Daten klinischer Studien seit Beginn der Überprüfung im Oktober nicht unmittelbar synchron aus, sondern häppchenweise, wie sie auf dem Schreibtisch eintrudeln. Statt so zu tun, als seien die britischen Kollegen voreilige Schwachköpfe, sollten Liese und die EU dringend daraus lernen, wie Großbritannien es geschafft hat, mindestens einen Monat vor Kontinentaleuropa die verletzlichsten Menschen seines Landes vor dem Erstickungstod zu schützen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind