Corona-Rettungspaket der Regierung: Der Sozialstaat ist zurück
Im Sozialpaket: Hartz-IV-Zugang ohne Hürden, extra Kindergeld, MieterInnenschutz. Geht doch, Bundestag!
B ei allem Fluchen über die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen: Die derzeitige Ausnahmesituation ist auch ein Segen. Bringt sie doch ein oft kritisiertes und verspottetes deutsches Relikt zum Leuchten: den Sozialstaat. Das im Grundgesetz verankerte Sozialstaatsprinzip gewinnt in der Krise an Wert und erweist sich als Basis und Bindeglied, um die Gesellschaft zu stabilisieren und die Folgen für die Menschen abzumildern.
In Deutschland gab es keine Schlangen vor Waffengeschäften, niemand, ein paar rechte Prepper mal ausgenommen, hält es für nötig, sich gegen mögliche Diebe und Plünderer mit Gewehren und Munition einzudecken, wie es in den USA gang und gäbe ist. Die Deutschen horten höchstens Klopapier und vertrauen ansonsten auf den Staat.
Und der ist tatsächlich da und beweist, dass nicht nur Banken geholfen wird, sondern auch BürgerInnen vor dem Fall ins Bodenlose bewahrt werden. Das am Mittwoch mit Hochgeschwindigkeit im Bundestag verabschiedete Rettungspaket enthält neben Kreditgarantien für Unternehmen und Milliardenhilfen für Krankenhäuser auch ein dickes Sozialschutz-Paket. Menschen, die plötzlich ohne Einnahmen sind, können ab Montag Grundsicherung beantragen, ohne ihr Ersparnisse offen legen oder nachweisen zu müssen, dass ihre Wohnung eng und billig genug ist. Bedürftige Familien können online einen Kinderzuschlag beantragen, den Notfall-KIZ, VermieterInnen dürfen ihren MieterInnen nicht wegen krisenbedingter Mietschulden kündigen.
Natürlich gibt es noch Verbesserungsbedarf – zum Beispiel dürfte sich der Regelsatz für Hartz-IV-EmpfängerInnen in Höhe von 432 Euro in Zeiten von Homeschooling und geschlossener Tafeln endgültig als zu niedrig erweisen. Dennoch: Die Politik hat gerade Sozialleistungen in nie dagewesener Einmütigkeit beschlossen. Jahrelang von linker Seite gestellte Forderungen, wie der Verzicht auf komplizierte Vermögensprüfungen bei Bedürftigen, werden plötzlich ohne Zucken durchgewunken. Selbst FDP-Chef Christian Lindner sieht nun „die Stunde des Staates“ gekommen. Kaum jemals war im Bundestag so viel von Solidarität und „Wir-Gefühl“ die Rede.
Wie viel diese hehren Worte Wert sind, wird sich erst zeigen, wenn die Pandemie unter Kontrolle ist und die Frage aufkommt, wer eigentlich die Rechnung bezahlt. Im Sinne der Solidarität müssen die Milliardenschulden, die der Finanzminister jetzt aufnimmt, auch gerecht geschultert werden. Steuern für Vermögende, Erben und Aktienspekulanten dürften im Sinne der Solidarität selbstverständlich sein. Mal sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter