• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 11. 2020

      Hartz-IV-Bezieher:innen berichten

      „14 Euro mehr sind ein Witz“

      Die Bundesregierung will die Hartz-IV-Sätze um ein paar Euro erhöhen. Betroffene berichten der taz, warum das Geld weiterhin nicht ausreicht.  Jasmin Kalarickal, Christina Gutsmiedl

      Ein Mann schaut sich ein Plakat an, auf dem für ein Jobportal geworben wird
      • 25. 5. 2020

        Einkommen in Spanien

        Knapp unter dem Mindestlohn

        Die Corona-Pandemie verschärft die Armut in Spanien. Die Regierung will gegensteuern – und diese Woche ein Mindesteinkommen beschließen.  Reiner Wandler

        eine Warteschlange, die Menschen tragen Mundschutz
        • 6. 4. 2020

          Sozialabbau in Deutschland

          Besser, als wir denken

          Gastkommentar 

          von Georg Cremer 

          Der Sozialstaat? Kaputtgespart. Das Gesundheitssystem? Ausgedünnt. Kritik ist allgegenwärtig – aber auch falsch.  

          Nahaufnahme einer Person mit Mundschutz und blauen Handschuhen die ein Reagenzglas hält
          • 5. 4. 2020

            Wohlstandsgesellschaft und das Virus

            Aufwachen, Kinder!

            Essay 

            von Helmut Däuble 

            Wir sind eine Gesellschaft, die kein Bewusstsein für Krisen hat. Katastrophen fanden stets woanders statt. Bis jetzt.  

            Superman sitzt geschlagen und verunsichert auf einem Stuhl
            • 25. 3. 2020

              Corona-Rettungspaket der Regierung

              Der Sozialstaat ist zurück

              Kommentar 

              von Anna Lehmann 

              Im Sozialpaket: Hartz-IV-Zugang ohne Hürden, extra Kindergeld, MieterInnenschutz. Geht doch, Bundestag!  

              Abgeordnete geben ihre Stimmkarte ab
              • 19. 3. 2020

                Ex-Sozialrichter über Ungleichheit

                „Unser Sozialsystem ist ungerecht“

                Eltern fordern einen Freibetrag für Sozialabgaben. Jürgen Borchert erklärt im Interview, warum das alle Menschen in Deutschland interessieren sollte.  

                Ein als Spiderman verkleidetes Kind hängt kopfüber vom Arm eines Elternteils.
                • 5. 11. 2019

                  Urteil zu Hartz-IV-Sanktionen

                  Investition in den sozialen Frieden

                  Kommentar 

                  von Simone Schmollack 

                  Weniger harte Sanktionen bei Hartz-IV – schürt das nicht Ungerechtigkeit? Mag sein, aber ein Sozialstaat muss das aushalten.  

                  Menschen protestieren mit einer selbstgebastelten 1-Eueo-Münze
                  • 24. 9. 2019

                    Aufstieg der Grünen zur Volkspartei

                    Bündnis 90/Die Erben?

                    Essay 

                    von Stephan-Götz Richter 

                    Um Volkspartei zu werden, müssten sich die Grünen entscheiden, ob sie ihre eigene Wählerschaft stärker besteuern wollen.  

                    Illustration eines Menschen, der Fahrrad fährt. Er trägt einen Helm. In seinem Rucksack steckt eine riesige Sonnenblume
                    • 13. 5. 2019

                      Empörung bei der Berliner Tafel

                      Essen als Einnahmen verrechnet

                      Ein Mann bekommt weniger Wohngeld, weil das Bezirksamt Lichtenberg ihm die Essensspenden der Tafel als Einnahmen anrechnet.  Antje Lang-Lendorff

                      • 23. 4. 2019

                        Christliche Fundamentalisten in Bremen

                        „Lasst euch drücken!“

                        In Bremen will eine radikalchristliche Pfingstgemeinde ein Sozialzentrum errichten – und damit eine Lücke füllen, die der Staat hinterlassen hat.  Cornelius Runtsch

                        Die Musik- und Tanzgruppe „iThemba“ tanzt auf einer Bühne auf der Bürgerweide in Bremen.
                        • 11. 2. 2019

                          SPD-Konzept zum Sozialstaat

                          Partei der Arbeit

                          Kommentar 

                          von Stefan Reinecke 

                          Die SPD kümmert sich um die untere Mittelschicht. Ihr neues Sozialstaatskonzept bekräftigt aber auch: Sie ist nicht die Partei der Arbeitslosen.  

                          Ein Staubwedel in den Farben der Deutschlandfahne
                          • 11. 2. 2019

                            Kindergrundsicherung

                            Teuer und unsinnig

                            Kommentar 

                            von Christoph Butterwegge 

                            Die Armut von Kindern lässt sich nicht von der ihrer Eltern trennen. Wer ihnen helfen will, muss Eltern helfen – und nicht pauschal allen Kindern.  

                            Kinderfüße mit zwei unterschiedlichen Socken
                            • 10. 2. 2019

                              SPD beschließt Abkehr von Hartz IV

                              Programmatischer Neuanfang

                              Die SPD will wieder ein Herz für die Benachteiligten haben. In Berlin hat der Vorstand sein Sozialstaatskonzept präsentiert.  Anja Maier

                              Andrea Nahles steht neben Lars Klingbeil, dahinter steht "Zukunft in Arbeit" auf der Wand
                              • 6. 2. 2019

                                SPD will ran an Hartz IV

                                Weniger Sanktionen, längerer Bezug

                                Parteichefin Andrea Nahles liefert Pläne für ihre „Sozialstaatsreform 2025“. Ältere arbeitslose Menschen sollen länger Arbeitslosengeld I erhalten.  

                                Kopf von Andrea Nahles vor roter Wand
                                • 29. 12. 2018

                                  Dinge des Jahres 2018

                                  „Es gab klaren Nazi-Sprech“

                                  Bei der Essener Tafel gab es 2018 einen Aufnahmestopp für Ausländer. Dominik Preußler trat von seinem Ehrenamt dort zurück. Wie sieht er das heute?  

                                  Auf einem LKW ist ein "Nazis" aufgesprüht
                                  • 21. 11. 2018

                                    Kindergeld bei armen Familien

                                    Von wegen Alk und Zigaretten

                                    Eine Studie zeigt, dass das Vorurteil, ärmere Familien würden Kindergeld zweckentfremden, nicht zutrifft. Die Autoren fordern mehr Engagement gegen Kinderarmut.  

                                    Zahnputzbecher für kleine Kinder hängen in einer Halterung
                                    • 4. 11. 2018

                                      Privatisierung des Gesundheitswesens

                                      Das Märchen von den teuren Alten

                                      Kommentar 

                                      von Bernd Hontschik 

                                      Die Gesellschaft wird älter und dem Gesundheitswesen droht die Kostenexplosion. Klingt einleuchtend, ist aber falsch.  

                                      Illustration eines Kranken, einer Ärztin und eines Schlauchs, aus dem Geld strömt
                                      • 30. 10. 2018

                                        Merkels Vorsitz-Verzicht

                                        Die Kanzlerin, die nichts wollte

                                        Kommentar 

                                        von Jörg Wimalasena 

                                        Merkel lässt ein erodierendes Europa und ein sozial gespaltenes Deutschland zurück. Jetzt müssen die vernachlässigten Konflikte auf den Tisch.  

                                        Angela Merkel trägt einen himmelblauen Blazer und guckt über ihre linke Schulter
                                        • 27. 3. 2018

                                          Forderung nach dem Ende von Alg II

                                          SPD rüttelt an Hartz IV – ein bisschen

                                          Ein solidarisches Grundeinkommen soll her. Doch es fehlen genaue Ideen und politische Mehrheiten. Und die Finanzierung? Ist ungeklärt.  Jörg Wimalasena

                                          Bunte Kleider sind auf einer Parkbank aufgetürmt
                                          • 6. 3. 2018

                                            Die Wahrheit

                                            Ein Tod dem Spaltung!

                                            Die Gesellschaft braucht mehr Zusammenhund und besonders Schwillung. Eine Analyse von Verhältnisse.  Peter Köhler

                                            Zwei Politiker und Kinder posieren. Ein Politiker fasst einem Kind in die Haare. Die Politiker lachen
                                            • 2. 3. 2018

                                              Tafeln in Deutschland

                                              Das System Tafel ist am Ende

                                              Kommentar 

                                              von Waltraud Schwab 

                                              Rund 1,5 Millionen Menschen nutzen das Hilfsangebot in Deutschland. Es muss sich als Bewegung verstehen und Forderungen an die Politik stellen.  

                                              Zwei ältere Menschen laufen vor einer Mauer entlang
                                              • 30. 1. 2018

                                                Höcke, die AfD und ihre Sozialpolitik

                                                Rente von ganz rechts

                                                Die AfD braucht ein sozialpolitisches Programm. Björn Höcke setzt auf solidarischen Patriotismus. Das gefällt nicht allen in der Partei.  Sabine am Orde

                                                Björn Höcke spricht an einem Rednerpult im Freien, davor stehen Menschen mit Deutschlandfahnen
                                                • 25. 11. 2017

                                                  Die Wohnungslosenkrise spitzt sich zu

                                                  Ein Obdach für 20 Tage

                                                  Für wohnungslose Familien gibt es in Berlin eine einzige Notunterkunft. Berührende Einzelschicksale stehen stellvertretend für das Ausmaß der Wohnungslosenkrise.  Manuela Heim

                                                  • 16. 1. 2017

                                                    Aus Le Monde diplomatique

                                                    Das brasilianische Desaster

                                                    Die korrupte Regierung beschließt den Rückzug des Staates. Sie will die öffentlichen Dienste aushöhlen und alle Sozialprogramme abschaffen.  Guilherme Boulos

                                                    Drei Menschen haben sich in eine brasilianische Fahne eingehüllt, um sie herum weht Rauch
                                                    • 2. 8. 2015

                                                      Essay zum Linksliberalismus in Europa

                                                      Revolution. So friedlich wie möglich

                                                      In zwei Jahrzehnten hat der Neoliberalismus den Sozialstaat abgebaut, geholfen haben dabei Linksliberale. Revolution ist aber noch möglich.  Anselm Lenz

                                                      Eine geballte Faust
                                                      • 13. 3. 2015

                                                        Finanzkrise in Griechenland

                                                        Die Luft zum Atmen wird knapp

                                                        Um Finanzlücken zu stopfen, will die Regierung in Athen Guthaben der Sozialversicherungen per Gesetz einziehen. Wolfgang Schäuble hält einen „Grexit“ für möglich.  

                                                        • 27. 11. 2014

                                                          Einwanderung nach Deutschland

                                                          Der Sozialstaat profitiert

                                                          Migration belastet die Sozialkassen? Von wegen, sagt eine Bertelsmann-Studie: Für Deutschland ist Einwanderung ein Gewinngeschäft.  Barbara Dribbusch

                                                          • 30. 3. 2014

                                                            Reformen in Griechenland

                                                            Ende der Misere oder des Sozialstaats?

                                                            Das griechische Parlament entscheidet über ein Reformpaket, das Bedingung für die nächsten Finanzhilfen ist. Kürzungen von Renten oder Gehältern soll es nicht geben.  

                                                            • 8. 12. 2013

                                                              Junge CDUler fordern Parteireform

                                                              „Agenda 2020“ statt Sozialstaat

                                                              „Der Zeitgeist ist konservativ“, schreiben junge CDUler und kritisieren den schwarz-roten Koalitionsvertrag. Besonders die Rentenpolitik sehen sie kritisch.  

                                                              • 21. 8. 2013

                                                                Neues Sachbuch über Armut

                                                                Fressen statt geben

                                                                Der Sozialstaat ruft die Armut hervor, die er bekämpfen soll: Jürgen Borchert analysiert in seinem Buch wachsende soziale Ungleichheit.  Hannes Koch

                                                                • 12. 3. 2013

                                                                  SPD-Projekt Agenda 2010

                                                                  Blick zurück im Zorn

                                                                  Die Reform sollte die Kosten des Sozialstaats senken. Das tat der SPD gar nicht gut: verstärkter Mitgliederschwund und Konkurrenz von Links folgten.  U. Hermann, S. Reinecke

                                                                  • 21. 2. 2013

                                                                    Armut in Berlin

                                                                    „Tafeln passen in die neoliberale Zeit“

                                                                    20 Jahre und kein Ende: Die Berliner Tafel will sich weiter vergrößern. Politologin Luise Molling erkennt darin ein Armutszeugnis der deutschen Sozialpolitik.  

                                                                    • 7. 11. 2012

                                                                      Obama und die europäische Linke

                                                                      Der treue Alliierte

                                                                      Europas Grüne und Sozialdemokraten sehen in dem wiedergewählten US-Präsidenten einen Bruder im Geiste. Dies gilt nicht nur für die Vision vom Sozialstaat.  Michael Braun

                                                                      • 6. 11. 2012

                                                                        Frankreich

                                                                        Merci, Gerhard!

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Rudolf Balmer 

                                                                        Frankreich will sein Sozialmodell verteidigen und gerät dabei in Rückstand. Hollande kann sich beim Ex-Kanzler für die Ratschläge des „Sozialdumping“ bedanken.  

                                                                      Sozialstaat

                                                                      • Abo

                                                                        Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                        Mehr Infos
                                                                      • taz
                                                                        • Politik
                                                                          • Deutschland
                                                                          • Europa
                                                                          • Amerika
                                                                          • Afrika
                                                                          • Asien
                                                                          • Nahost
                                                                          • Netzpolitik
                                                                        • Öko
                                                                          • Ökonomie
                                                                          • Ökologie
                                                                          • Arbeit
                                                                          • Konsum
                                                                          • Verkehr
                                                                          • Wissenschaft
                                                                          • Netzökonomie
                                                                        • Gesellschaft
                                                                          • Alltag
                                                                          • Reportage und Recherche
                                                                          • Debatte
                                                                          • Kolumnen
                                                                          • Medien
                                                                          • Bildung
                                                                          • Gesundheit
                                                                          • Reise
                                                                        • Kultur
                                                                          • Musik
                                                                          • Film
                                                                          • Künste
                                                                          • Buch
                                                                          • Netzkultur
                                                                        • Sport
                                                                          • Fußball
                                                                          • Kolumnen
                                                                        • Berlin
                                                                          • Nord
                                                                            • Hamburg
                                                                            • Bremen
                                                                            • Kultur
                                                                          • Wahrheit
                                                                            • bei Tom
                                                                            • über die Wahrheit
                                                                          • Abo
                                                                          • Genossenschaft
                                                                          • taz zahl ich
                                                                          • Info
                                                                          • Veranstaltungen
                                                                          • Shop
                                                                          • Anzeigen
                                                                          • taz FUTURZWEI
                                                                          • Neue App
                                                                          • Podcast
                                                                          • Bewegung
                                                                          • Kantine
                                                                          • Blogs & Hausblog
                                                                          • taz Talk
                                                                          • taz in der Kritik
                                                                          • taz am Wochenende
                                                                          • Nord
                                                                          • Panter Preis
                                                                          • Panter Stiftung
                                                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                          • LE MONDE diplomatique
                                                                          • Recherchefonds Ausland
                                                                          • Archiv
                                                                          • taz lab 2021
                                                                          • Christian Specht
                                                                          • Hilfe
                                                                          • Hilfe
                                                                          • Impressum
                                                                          • Leichte Sprache
                                                                          • Redaktionsstatut
                                                                          • RSS
                                                                          • Datenschutz
                                                                          • Newsletter
                                                                          • Informant
                                                                          • Kontakt
                                                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln