CO2-Emissionen höher als bei Ölmultis: Fleisch und Milch ruinieren das Klima
Eine Studie legt nahe, dass die globale Viehwirtschaft ihre Treibhausgasemissionen verschleiert. Die nämlich sind viel höher als gedacht.
Bisher richtet sich die Aufmerksamkeit beim Klimaschutz vor allem auf Kraftwerke und Verkehr. Dabei ist die Viehwirtschaft nach Angaben der Vereinten Nationen für knapp 15 Prozent des Problems verantwortlich. Und wenn die anderen Sektoren Emissionen einsparen, die Landwirtschaft aber so weitermacht, wird sie zum größten Klimakiller, warnt das Gutachten mit dem Titel „Emissions impossible“. Darin heißt es: „Die Viehwirtschaft würde dann 80 Prozent des globalen Budgets an Treibhausgasen auffressen.“
Die Gutachter haben die direkten Emissionen (etwa aus Molkereien und Schlachthöfen) der 35 weltgrößten Agrarunternehmen gesammelt erfasst. Dazu recherchierten und schätzten die Experten, welche Emissionen in der Wertschöpfungskette vorher anfallen: durch Aufzucht der Tiere, Abholzung von Wald, Methan, Gülleproduktion. Diese machen bis zu 90 Prozent der Bilanz aus, werden aber häufig verschwiegen. „Nur 14 der 35 größten Unternehmen haben irgendein Reduktionsziel vorgelegt“, heißt es in der Studie. „Nur 6 haben Ziele, die Lieferketten einrechnen.“
Alle Unternehmen wiederum setzten auf mehr Absatz von Milch und Fleisch – der Branchenriese JBS aus Brasilien rechnet mit einem jährlichen Fleischkonsum von 48 Kilo pro Kopf für 2030. Dagegen müsste der Verzehr von derzeit 37 auf 16 Kilo sinken, wenn die Klimaziele erreichbar bleiben sollen, kalkuliert Greenpeace. Selbst die beiden Vorreiter Nestlé und Danone, die absolute Ziele zur CO2-Reduktion verkündet haben, wollen ihren Absatz steigern.
Auch Jefta und Nafta kurbeln die Produktion an
Deutsche Unternehmen tauchen in dem Gutachten auf Platz 21 (das Deutsche Milchkontor) und Platz 24 (der Fleischkonzern Tönnies) auf. Tönnies, das auch auf Anfrage der taz keine Angaben macht, wird auf knapp 11 Millionen Tonnen CO2 geschätzt – so viel wie ganz Thüringen, Heimat der Rostbratwürste.
Die Studie kritisiert auch Handelsabkommen wie Jefta und Nafta, die den globalen Konsum von Fleisch und Milch ankurbeln. Nur wenige Regionen der Welt (USA, EU, China, Brasilien, Argentinien, Australien) exportieren demnach mit Steuersubventionen ihre „überschüssigen Proteine“ zum Schaden des Klimas in die Welt. Für Klimaschutz „müssen signifikante Einschnitte bei der Fleisch- und Milchwirtschaft dieser Länder Priorität haben“, fordert die Studie. Die Autoren schlagen vor, es solle auch zukünftig Milch und Fleisch geben, aber produziert von kleineren Unternehmen, die regional arbeiteten, faire Arbeitsbedingungen garantierten und sich an Öko-Agrarstandards halten.
Auf UN-Ebene wird das Thema schon lange diskutiert. Die Ernährungsorganisation FAO schätzte bereits 2008, dass die industrielle Viehwirtschaft zu den zwei bis drei wichtigsten Ursachen der größten Umweltprobleme gehört: Klimawandel, Artensterben, Landverschlechterung, Wasserknappheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab